Metadaten

Japanische Kunstgegenstände aus bekanntem Mitteldeutschen Besitz: Keramik, Bronzen, Waffen, Schwertstichblätter und Schwertzieraten, Arbeiten in Lack, Schnitzereien in Holz und Elfenbein, Netzke, Inro, Möbel, Wandbilder (Malereien in Lack, in Auflegearbeiten und Kakemonos); Auktion in München in der Galerie Helbing 7. Juni und folgende Tage — München: Helbing, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55625#0117
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
49

oben beschriebenen Samuraischwertern ergänzen.

Netzke

Höhe 2,3 cm.

9.0


cm.

cm.


5

cm.

Höhe

3

cm.

Höhe


3

cm.

Höhe

3

cm.


cm.

Höhe 3,5

cm.


Höhe 1,5 cm, Länge 4 cm, Breite 3,4

cm.

cm.

Höhe 3
7

Mutter und Kind mit einem Tako und Korb. Elfenbein. Mit Marke.

beißt in eine Frucht. Elfenbein.

Oberseite eines
Länge 4,5 cm, Breite 3,5

Länge 3,5 cm.
Holz, braun.
Breite 4 cm.
Diam. 5 cm.

2/- 9


Tlüstung. Die Seidenutensilien in dieser Rüstung in grüner und weißer Farbe. Die Helmglocke
aus mehreren Eisenstreifen zusammengenietet, mit zahlreichen Rippen dekoriert, zwischen
diesen in Silber tauschiertes Rankenornament. Mit Augenschirm, der ebenfalls in Silber
tauschiert ist, und Helmzierhalter; viermal geschobener Nackenschutz. In Eisen getriebene
Gesichtsmaske mit Nasenschutz und silbernen Zahnreihen im offenen Munde. Schulterflügel,
Lendenschutz und Hosen, ähnlich wie bei dem vorigen Stück, nur reicher gearbeitet. Als
Unterkleidung unter dem Küraß ein Gewand von prächtiger Seide mit buntem Blumenmuster
in weißer quadratischer Umrahmung auf blauem Fond. Der ganze Harnisch zeigt auch auf der
Rückseite reiche, reliefierte Dekoration, die sich in ihren Einzelheiten wiederholt: Wolken-
motive, rosettenartig zusammengeringelte Drachen, der Karashishi mit außerordentlich großer
Mähne, ferner Drachen in Wolken, teilweise vergoldet. Die Ärmel mit Kettengeflecht über
dem erwähnten Seidenstoff und mit sehr vielen in das Geflecht eingesetzten Schutzplatten,
die am Oberarm sehr klein und zahlreich sind, am Unterarm aus einem großen, in seinen
einzelnen Teilen durch Scharniere verbundenen Stück bestehen. Das Mäusel durch eine
hübsch gearbeitete Rosette geschützt. Handschuhe analog dem vorigen Stück, nur ist auf
dem Handrücken, ebenso wie auf dem Oberarm, je ein in Goldbronze ausgeführtes, mokko-
förmiges Wappen aufgelegt; die Beinkleider bei dieser Rüstung ohne Kettengeflecht, Knie-
kachel und Beinschiene sind direkt auf den Seidenstoff gebunden. Ebenfalls montiert auf
Gerüst mit japanischem Originalkopf, der ebenfalls die Frisur der Krieger zeigt.
Zwei überaus reich gearbeitete Rüstungen, in Jedem einzelnen Stück von großer Schönheit. Die
Schwerter lassen sich aus den

>hoki. Er sitzt auf einem Tuche und verschnürt in dasselbe Teufel. Mit Marke. Holz, braun.
Abbildung Tafel 19. Höhe 4,5
iS' Ji^^Hockender alter Mann in ein Tuch gehüllt. Mit Marke. Holz, braun.
/1- 6$J#**Körbchen, mit Früchten gefüllt. Elfenbein.
Abbildung Tafel 19.
sende Maus, an einer Nuß nagend. Holz, braun.

Holz, braun. I
uf einen umgestürzten Korb kletternd, unter dem ein Mann kauert.
wdf fätUTt Höhe 3 cm,

t®»’
3 5- Teufel.

deiner hockend. Er
lb' Schimärische Antilope, liegend.

Abbildung Tafel 19.
Shoki mit Pferd, durch die Wellen schwimmend. Reliefschnitzerei auf der
ovalen, dosenähnlichen Gegenstandes. Elfenbein.
us, llotei sitzend, mit Kind, das auf seine linke Schulter klettert. Elfenbein. Höhe 3,5
großen Blättern. In der Mitte Koralle. Elfenbein. Höhe 2 cm, Breite
Abbildung Tafel 19.
l]" fÄT Maus, zusammengekauert. Holz, schwarz.
7 Zwei Löwen unter einem Rosenstrauch. Mit Marke. Elfenbein.
 
Annotationen