Metadaten

Japanische Kunstgegenstände aus bekanntem Mitteldeutschen Besitz: Keramik, Bronzen, Waffen, Schwertstichblätter und Schwertzieraten, Arbeiten in Lack, Schnitzereien in Holz und Elfenbein, Netzke, Inro, Möbel, Wandbilder (Malereien in Lack, in Auflegearbeiten und Kakemonos); Auktion in München in der Galerie Helbing 7. Juni und folgende Tage — München: Helbing, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55625#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
Keramik.
(Porzellan, Satsuma-Steingut und Arbeiten in anderem Ton.)


Höhe 12 cm.

Höhe 12 cm.

Ebenso.
Abbildung Tafel 7.
Desgl. In Form eines Löwen.
Abbildung Tafel 7.

in Satz von drei solchen Töpfen.
gleicher Satz solcher Töpfe.
Ganz ähnlich, doch in Form eines Elephanten mit zur Seite gewandtem Kopfe. '/
Höhe 12,5 cm.

Teetöpfe, zum Anhängen an den Gürtel etc. eingerichtet. Der stielförmige Griff (in Ausnahmefällen
ein Henkel) sitzt rechtwinkelig zum Ausguß. Der Deckel paßt besonders gut (so daß er selbst
beim Schief- oder Umgekehrthängen des Topfes sitzen bleibt). Der Stiel entweder mit Ringöse
oder mit Löchern zum Einfädeln einer Schnur. Alle Töpfe sehr klein.

Teetöpfe. Topfartige Kannen mit Ausgußrohr, horizontaler oder wenig abgeschrägter Schulter,
kurzem Hals, flachem, oben vertieftem Deckel mit Knopf in der Vertiefung. Auf der Schulter frei-
stehende Ösen, in die der Traghenkel attachiert wird. Die Bauchung mehr oder weniger gegliedert
oder scharf abgekantet. Grün glasiert mit in Weiß ausgesparten Feldern, in denen reliefierte
Dekoration (Blumen, Tiere, Schriftzeichen).
/Th L n / Durchschnittliche Höhe 11 cm.

Ein Satz dergl., gewöhnlicher Ton, dünner Scherben. Teils ohne, teils mit sehr einfacher
Dekoration. Drei (einander gleiche) Stücke zeigen in reliefierter Darstellung Hotei, mit einer
fröhlichen Kinderschar ein Gewässer durchwatend, zwei Stücke ahmen Flechtwerk nach, schließ-
ein eigenartiges Stück mit besonderer Vorrichtung für ein unterzustellendes Feuer.
Ein ähnliches Stück. Gleicher Typus (rechtwinkelig zum Ausguß sitzender Stiel), doch nicht
zum Anhängen eingerichtet. Porzellan. Die ganze Bauchung wie auch die Deckelfläche von
~iner Versammlung dicht beieinander stehender lachender Personen gefüllt, die sich buntfarbig
(rot—braun—weiß) vom Goldgrund abheben. Diese Dekoration ist selten und bemerkenswert.
(Vgl. hierüber Audsley a. Bowes.) Höhe 7 cm.









1
 
Annotationen