Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung J. Bossard, Luzern ([1]): Antiquitäten und Kunstgegenstände des XII. bis XIX. Jahrhunderts: Auktion in Luzern, Hotel Union, Löwenstrasse [4. Juli 1910 und folgende Tage] — München: Helbing, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55623#0150
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
Länge 21 cm.


Bestecke — Instrumente.
Siehe auch unter Arbeiten in Leder — Besteck-Etuis.

hunderts.
bbildung Tafel XXIII.
ilbernes Besteck, aus Löffel und Gabel, die ineinander geschoben, bestehend. Der Ornamentgriff von
Karyatide überragt. Die zungenförmige Muschel graviert. 17. Jahrhundert.
Abbildung Tafel XXIII. Länge 14% cm, Gewicht 51 g.
festeck in Fischhautetui. Die Griffe aus Rauchtopas, vielfach abgekantet, in reich geätzter Silbermon-
^tierung. Die Gabel gleichfalls Silber. Die Messerscheide reich in Arabesken geschnitten. 17. Jahrhundert.
Abbildung Tafel XXIII. Länge 16 cm.
Besteck, Messer, Gabel und Löffel, Silber, schraubenförmig gewunden. Die Muschel an ihrer Außenseite
graviert mit Tulpe. Um 1700. Mit Züricher Beschauzeichen und Marke.
Abbildung Tafel XXIII. Länge der Gabel 15y2 cm, Länge des Löffels 18 cm, Gewicht des Löffels 29 g.
Besteck, rlber, Löffel und Gabel. Die Rückseiten mit schönem Ornament-, Ranken-, Riemen- und
Gitt erk graviert. Mit Zuger Beschauzeichen und-Marke. Um 1700.
Abbildung Tafel XXIII. Länge des Löffels 20 cm, Länge der Gabel 17% cm, Gewicht 91 g.
Besteck, Messer, Gabel und Löffel, Silber, vergoldet; die Griffe, sehr schön mit mannigfachem Ornament
ziseliert, sind mit reliefierten Büsten enthaltenden Medaillons geschmückt. Mit Augsburger Beschau-
len und Meistermarke PH. Vortreffliche Arbeit. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Länge des Messers 21% cm, Länge der Gabel 19 cm, Länge des Löffels 19 cm.
Abbildung Tafel XXIII.
Z$ei Paar Bestecke. Zwei Löffel, zwei Gabeln, Louis XV., Silber, vergoldet. Reich ziseliert mit reliefier-
n Blumenbüscheln. Mit Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke J. M.
Abbildung Tafel XXIII. Länge der Löffel 18% cm, Länge der Gabeln 17 cm, Gewicht 256 g.
Tranchierbesteck, Louis XV. Die Messerklinge am Rücken ornamentiert, die dreizinkige Gabel mit
schraubenförmig gewundener Wurzel. Die sechskantigen Griffe in Silber mit graviertem Volutenorna-
ment, Blumen und Knöpfen. Länge des Messers 26 cm, Länge der Gabel 22% cm.
Abbildung Tafel XXIII.
Besteck, Messer und Gabel, die letztere, zweizinkig, sowie die Messerklinge einfach ornamentiert. Die
rffe in hübscher Silberfiligranarbeit. 18. Jahrhundert.
Abbildung Tafel XXIII. Länge des Messers 20% cm, Länge der Gabel 19 cm.
Silbernes Besteck, vergoldet, teils emalliert, dreiteilig, mit Monogramm Doppel-A. Basler Filigran-
arbeit auf blauem Grunde. 18. Jahrhundert.

Besteck, Gabel und Messer. Die Griffe in Bronze gegossen mit pilasterförmigen Schäften, deren Kapitale
aus Akanthusblatt gebildet sind, aus welch letzteren Maskarons erwachsen. Um 1600.
Abbildung Tafel XXIII. Länge der Gabel 18% cm, Länge des Messers 20 cm.
1185 J Gürtelbesteck. Der Gürtel schwarzer Samt mit rosettenförmigen Appliken, die wie die bandartigen
Gürtelglieder in Kupfer versilbert sind. Die letzteren sind mit Ornamentfriesen, die von kleinen Köpfen
durchsetzt, bedeckt. Die Scheide gleichfalls in versilberter Kupfermontierung. Fuß und obere
• Hülse mit figürlichen, von reichem Ornament umrahmten Darstellungen. Die Besteckgriffe in Form
von Blattkelchen, daraus Maskarons erwachsen. Schöne, teils getriebene, teils ziselierte Arbeit des 17. Jahr-
 
Annotationen