Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Adelmann, Karl [Bearb.]
Sammlung Carl Adelmann †, Würzburg: nebst einem Anhang aus verschiedenem Privatbesitz; Keramik, Arbeiten in Glas, Silber, Zinn, verschiedenem Metall, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Holzfiguren, Arbeiten in Holz, Textilien, Gemälde, Stammbuchblätter, Zeichnungen, Bücher und illustrierte Werke; Auktion in München in der Galerie Helbing, Freitag, den 9. und Samstag, den 10. Juni 1911 — München: Helbing, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55968#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
reich geschnitzt. Schwarzpoliertes Ei
Höhe 138 cm, Breite 205 cm.
Braun gebeiztes Fichtenholz.
je 231 cm, Breite je 92 cm, Tiefe je 24% cm.

«Wfl^Biedermeierschreibtisch. Auf vier niederen Füssen. Randleisten mit Volutenkapitäl. Aufklapp-
bare Schreibplatte. Dahinter in Vertiefung zwei umlaufende Wandbretter. Unterhalb der
Schreibplatte ein Schiebfach und ein mit zwei Flügeltüren verschliessbarer Raum mit zwei
Fächern. Oberhalb der Schreibplatte eine weitere Schieblade. Einfaches Gesimsprofil. Hell-
braun poliertes Birnbaumholz. Höhe 155 cm, Breite 110 cm, Tiefe 55 cm.
d^i^Spieltisch. Auf vier
Tuch bespannt. Mit
Biedermeier.

Lindenholz. In guterhaltener Polychromierung. Halbrund. Unterfränkische Ar-
Vor 1500. Höhe 41, resp. 43 cm.

geraden Füssen mit dreh- und aufklappbarer Platte. Innen mit grünem
schwarzen umrahmenden Streifen. Hellbraun poliertes Birnbaumholz. .
Höhe 80,5 cm, Breite 87 '
Zweiflügelige Glastüren mit grüner Seidenhinterspannung. Vor ihr'sind
Stiche aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Glatte Rand- und Schlagleisten. Gesims mit
einfachen Profilen. Hinter den Glastüren acht englische Züge, zwei Schiebladen und acht
Fächer. Zum Aufbewahren von Akten und Kunstblättern. Mit hellbraunem, poliertem Kirsch-
baum fourniert. Höhe 163 cm, Breite 122 cm, Tiefe 79 cm^5b>'- ■
Biedermeierschrank. Vollständig übereinstimmend mit dem vorigen. —
Höhe 163 cm, Breite 109 cm, Tiefe 64,5 cm.
Biedermeiereckschrank. Vorderseite im Kreisbogen. Innen mit sechs verstellbaren Fächern; aussen
grechteckige Fel^^toeütmg^ Fichtenholz. Hellgelb poliert. ^^_^^Iöhe^l90 cm, Tiefe 57 crm
Rut^erauSzlehbarer Biedermeiertisch. ^äuCersat^e"auf vier Füssen. Randleiste nif?*kom
Flächen. Hellbraun poliertes Kirschbaumholz. Um 1820.
Diam. (unausgezogen) 108 cm, Höhe 77 cm.
KkT Biedermeierkommode. Mit drei Schubladen. Auf vier niederen Füssen. Am Rande zwei vorge-
legte Pilaster mit Blattkapitälen. Hellbraun poliert. Platte mit schwarzem Rand. Um 1820.
Fichtenholz. Höhe 82 cm, Länge 110 cm, Tiefe 55,5 cm.
LjftU Biedermeierkommode mit Glas-Aufsatz. In der Kommode zweiflügelige Türe. Randleisten mit
Voluten. Darüber Schiebladen. Im Glaskasten drei verstellbare Fächer. Mit Giebelbekrönung.
Hinter den Glasfenstern eine Handzeichnung von Tiepolo und eine italienische der Renaissance-
zeit. Hellbraun poliertes Birnbaumholz, fourniert. Kommode um 1830, oberer Teil im StiU,
Höhe 220 cm, Breite 91,5 cm, Tiefe 53,5 cm.
Zwei Biedermeierschränkchen. In einem Viertelskreis abgerundet. Einfache Rahmenprofile.
Hellbraun poliertes Birnbaumholz. Höhe 86 cm, Breite 60 cm, Tiefe 42 cm.
^^^■'Ächt Biedermeierstühle. Die rückwärtigen Füsse gebogen. Die Lehne nach oben abgerundet.
Mit herzförmigem Ausschnitt. Gepolsterte Sitze. Auf blauem Grund graue Blumen. Kirschbaum
fourniert, hellbraun poliert, Höhe 98 cm, Breite 44 cm, Tiefe 42 cm.-c^^/j
Biedermeier-Spieltisch. Rechteckig. Auf vier geraden, nach unten sich wenig verjüngenden
Beinen, aufklapp- und drehbare quadratische Platte mit grünem Spieltuch. Hellbraun poliert
mit schmalen schwarzen Rändern. Um 1820. Höhe 76 cm, Breite 102 cm, Tiefe 51 cmVÄ/'sC-
änischer Paravant. Fünfteilig. Um die Rahmen sind rechteckige Glasfelder eingelassen, die
in Hinterglasmalerei farbige japanische Krieger- und Heroenszenen zeigen. Darunter Holz-
relief, Vasen und Blumen. Die Ecken der Rahmen
holz.
Zwei Büchergestelle mit geschlossener Rückwand.
Höhe

ßolzfiguren.
. Joseph und hl. Maria. Wohl von einer Anbetung des Kindes aus einer Altarpredella. Beide
knieend. Maria in rotem Gewände, blauem Mantel und Kopftuch. Langes herabfallendes Haar.
Die Hände gefaltet. — Der hl. Joseph in blauem Gewände und gelbem Mantel. In der Linken
hält er eine brennende Kerze, die er mit der rechten Hand vor Zugwind schützt. Scharfkan-
tige Falten.
beit.
Abbildung Tafel VII.
 
Annotationen