Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Dros, Otto [Bearb.]
Antiquitäten und Kunstgegenstände (Keramik, Arbeiten in Glas, Metall, Silber, Waffen, Holzfiguren, Möbel, Miniaturen, Silhouetten, Bilder) sowie Architekturpläne, Stiche, Bücher aus der ehemaligen Sammlung Dros, Bamberg: Auktion in München in der Galerie Helbing: Donnerstag, den 15. Februar 1912 und folgende Tage — München: Helbing, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55978#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5


109? Handeisen. Mit rechteckigem Verbindungsstab. 18. Jahrhundert. / l'f ' ~~
" ^4TÖ Handeisen. 18. Jahrhundert.
l^K^Zwei Ofenplatten. Eine mit einer Darstellung aus dem alten Testament und der Inschrift: Hinrichs?- , ,
hausen. Die andere mit Rokokoornamenten 18. Jahrhundert. Gusseisen. 65:62 resp. 55:55 cm./;
Eine Kollektion Eisenteile. Schlösser, Schlüssel, Flachbänder, alte Werkzeuge etc. 17. und 18. Jahrh.f-7/'-
.41’' Drei Tafeln Eisenbeschläge. Flachbänder, Türgriffe, Schlösser etc. Meist mit Akanthus. 17. und ix
\g> Jahrhundert. ,,,
^111 Eine Kiste alter Eisenteile. 4 ~~ v
Waffen und Militärsachen.
— / __
Drei Armbrüste.
116' Zwei Hellebarden und ein Speer. 17. Jahrhundsrt.
.1 L7~ Hirschfänger. Mit feuervergoldeten Metallbeschlägen, Elfenbeingriff mit Hund in Lorbeermedai
Klinge mit Jagddarstellungen graviert. In Lederscheide. Louis XVI.

Zwei Hirschfänger. Mit Hirschhorngriff und getriebenen Messingbeschlägen. In Lederscheiden. Empire,
42fT Vier Hirschfänger. Paradeseitengewehre für Forstbeamte. Mit feuervergoldeten, getriebenen Metall-
beschlägen mit Jagddarstellungen. Lederscheiden. Anfang des 19. Jahrhunderts. —-
121 Fünf Hirschfänger. Mit Hirschhorngriff. Die Platten teilweise in Eisen geschnitten. Jagddarstellungen,
erscheiden. Um 1800. .
Ung. Husarensäbel. In Metallscheide. Klinge mit Spätrokokotauschierungen.
.J24- Dreizehn Säbel. In Lederscheiden. z-'
Vier Kürassiersäbel. Mit Korbgriff und Metallscheide.
Sechs Kavalleriesäbel. Mit Korbgriff und Metallscheide.
.126 Sieben Kavalleriesäbel für Offiziere. Mit verziertem Griff. ?/' '
.127 Dreizehn Kavalleriesäbel. Der grösste Teil in Metallscheiden.
128 Vier Degen. 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. ‘"f
129 Fünf Degen. In Lederscheiden. Empire, tätc-t i { ‘ *
■..,,.1.30 Fünf Florets. 18. Jahrhundert. A,'/'■//«.■
—-»WF Zehn Seitengewehre. In Lederscheide. Mit kreuzförmigem Griff. . ■<"
^,1^2 Drei Seitengewehre. Mit Messinggriff. Empire. jZ- • '
133 Drei Bajonetts. In Scheiden.
Ljff.. 48 Bajonetts. / \
Trompon. Mit Feuersteinschloss. Inschrift: D ebrez. .Eiserne Rokaillebeschläge. Monogramm J. F. B.
■4’W 'Zwölf Steinschlossflinten, 18. Jahrhundert. J y'' Q
,-.■■*81 Zwölf Percussionsgewehre. ^7—'■/.
Drei Percussionsgewehre. Mit Messingbeschlägen und Schnitzereien. Rokaillen.
^139/^willinggewehrß, Mit Percussionsschloss und Rokaillemessingbeschläge.//'
Sechs Karabiner. Mit Percussionsschloss.
—Zehn Militärgewehre. Französische und deutsche Modelle, darunter Modell 1866, 1868, 1871,1871/84,1878.«
^ ,44? Ein Paar Reiterpistolen. Um 1700. Mit Feuersteinschloss. '■ (
*>4'f3 Zwei Reiterpistolen. Mit Feuersteinschlössern. Bezeichnet: 'ManuUy Roy de Charleville und
Mje Imp. de St. Etienne. ;t '<
1.44''"Drei Reiterpistolen. Mit Feuersteinschloss. Bezeichnet: Manuf. Royale ä St. Etienne. Manufrc
JJJatiole de Charleville. TZ - ■
Drei Reiterpistolen. Mit Feuersteinschloss 18 Jahrhundert.
L4^- Fünf Reiterpistolen. Mit Steinschloss. 18. Jahrhundert. -
L.U. Drei doppelläufige Reiterpistolen. Die Eisenteile graviert. 18. Jahrhundert. Mit Feuersteinschloss. ~
 
Annotationen