Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dros, Otto [Bearb.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Antiquitäten und Kunstgegenstände (Keramik, Arbeiten in Glas, Metall, Silber, Waffen, Holzfiguren, Möbel, Miniaturen, Silhouetten, Bilder) sowie Architekturpläne, Stiche, Bücher aus der ehemaligen Sammlung Dros, Bamberg: Auktion in München in der Galerie Helbing: Donnerstag, den 15. Februar 1912 und folgende Tage — München: Helbing, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55978#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

3Z

Militärtrommel.


Flach-
2JO '

lin Paar Reiterpistolen. Mit Feuersteinschloss und dem Monogramm S. S. Manchester Aston.
Drei Reiterpistolen. 18. Jahrhundert. Mit Feuersteinschlössern. Die eine mit russischem, die andere
mjjrt'preussischem Monogramm. - .
Drei Reiterpistolen. Mit Steinschloss. Gravierte und geschnittene Metallbeschläge. Das eine
bezeichnet: Bicken. 18. Jahrhundert. C'L 4*$
J5>1 Pistole. Vierläufig. Mit zwei Feuersteinschlössern. Der Eisenkolben mit Rokaillen graviert. 18. Jahrh.o^Ä 5®
"'Sechs Revolver. Fünf mit Zündhütchenschloss, einer mit Feuersteinschloss.
153 Drei Pistolen. Percussionsschloss. L/—
154 Zweiläufiger Revolver. Mit Zündhütchenschloss
J.55 ‘■"Drei Pistolen. Hinterlader.
Drei Pulverflaschen. Messing getrieben. Mit Jagddarstellungen und Jagdemblemen. Ende 18.
Pulverhorn. Gedreht,
158*"Sechs Pulverhörner. & —
je. Bärenmütze. Helm der Napoleonischen Garde. &/—~
Zehn Tschakos. Verschiedener, meist bayrischer Waffengattungen. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Drei Kavallerie-Helme. Mit Metallraupe. 3
Vier Artillerie-Helme. Mit Paradebusch. > 'C "
Drei Pickelhauben.
wei Kürassierbrustharnische. 3-
Fünf Militärausrüstungsgegenstände. Zwei Feldflaschen, ein Marketenderfässc
JM-^Zwei Kesselpauken. ,-

Holzfiguren.
,«169 Schmerzensmann. Um den entblössten Leib legt sich der faltige Mantel. Lindenholz
alter Bemalung. Vollrund. Mitte des 15. Jahrhunderts. Höhe 75 cm.
Heilige. Aufrechtstehend, in der Rechten Kirchenmodell. Fragmentiert. Lindenholz. 15. Jahrhundert
Höhe 105 cm.^7dZ//Z
- T7l Heilige. In faltiger Gewandung. Lindenholz Vollrund. 2 Hälfte des 15 Jahrhunderts. Höhe 84 cm!//?.;,5;.
.L72' Heiliger. In Alantei und Barett. Fragment. 2. Hälfte des 1-5. Jahrhunderts. Lindenholz. Höhe 47 cm$j<.... —
17^. Hl. Elisabeth. In enganliegendem, hochgegürtetem Gewände, um das ein Mantel fällt. Auf die
Schultern fällt das offene Haar herab, das durch einen Rosenkranz zusammengehalten wird. In der
Linken hält sie einen Korb mit Rosen, nach dem ein kleines Kind greift. Lindenholz. Flachrelief.
Fränkisch um 1480. Höhe 96 cm.O/ /1, '4CV
Abbildung Tafel III. // . , ‘ r' /
Maria mit Kind. Im enganliegenden, hochgegürteten Gewände, um das sich em faltiger Mantel legt.
Auf dem linken Arme hält sie das nackte Kind. Lindenholz. Halbrund. Innen ausgehöhlt. Fränkisch
jjm 1480. Fragmentiert. Höhe 98 cm.
St. Petrus. In faltigem Gewände und Mantel. Der Kopf mit Spitzbart und Lockenhaar nach rechts
gewendet. Die Hände ausgestreckt, in der Rechten zwei Schlüssel. Lindenholz mit späterer Poly- /
romierung. Vollrund. Ende des 15. Jahrhunderts ; J, / Höhe 82 cm.
Apostelfigur. In faltigem Mantel und mit lockigem Haar. Lindenholz mit Resten alter Bemalung.
Vollrund. Ende des 15. Jahrhunderts. C Höhe 79 cm.
Relief des hl. Sebastian. Der Heilige in faltigem Mantel ist an einen Baum gebunden. 1
relief. Um 1500. Fränkisch. Höhe 145 cm.
Abbildung Tafel III.
Hl. Johannes Evangelist. Lindenholz. Fragmentiert. Um 1500. Höbe- 8S cm.
IT^^Änna Selbdritt. Sitzend, rechts die gekrönte Maria, links das Jesukind. Um 1500. Lindenholz.
Halbrund

Höhe 45 cm.
 
Annotationen