Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dros, Otto [Bearb.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Antiquitäten und Kunstgegenstände (Keramik, Arbeiten in Glas, Metall, Silber, Waffen, Holzfiguren, Möbel, Miniaturen, Silhouetten, Bilder) sowie Architekturpläne, Stiche, Bücher aus der ehemaligen Sammlung Dros, Bamberg: Auktion in München in der Galerie Helbing: Donnerstag, den 15. Februar 1912 und folgende Tage — München: Helbing, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55978#0078
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

766 _Remmelin, Johs. Kleiner Weltspiegel, d. i. Abbildung des Menschen Leib Deutsch von Remmelin
fil. Enthält 3 anatomische Tafeln, denen die einzelnen Innenteile des Körpers beweglich aufgeklebt sind.

Ulm 1661. Fol. Pbd.
767 Naturwissenschaftliches. Zoologica und Botanica, besonders Fragmente schöner pomologischer /■


769

Werke mit handkolorierten Kupfern. Reiches Konvolut.
68 Technische Pläne, Handzeichnungen und Gedrucktes (Kupferstiche etc.), meist Brückenbau, Wasser-7
bau und Verwandtes betreffend. Grosses Konvolut. 18. Jahrhundert und später. (
— Ein Konvolut alter Stiche etc. zur Geschichte der Technik. Dabei ein Plakat mit der Abbildung
einer frühen Automobildroschke (Voigtländers englischer Dampfwagen, im Prater behufs Verkauf zt
herabgesetztem Preis ausgestellt ca. 1850). v y
Zeichenvorlagen. Fragmente diverser Werke zur Erlernung des Zeichnens. 17. Jahrhundert und spätej|.zgg--,y)r j-,
Bamberger Bistumkalender. In Plakatform. Imp. Fol. 1704, 1715, 1800 und 1803. Mit den Wappen^^"® /
der Herren des Domkapitels. -
772 Raths-Calender der Reichsstadt Regensburg der Jahre 1785, 1801, 1802. In Plakatform. Imp.
Fol. Mit grosser allegorischer Titelvignette, den Wappen der Ratsherrn und Ansicht der Stadt. //-

770

771


77ß Saltzburger Fürstenkalender des Jahres 1761. In Plakatform. Imp. Fol. Mit den Wappen der
Bistümer, Städte und der Fürsten des Erzbistums. Koloriert. 3 f-

774 Kalligraphie und Diplomatik. Baurenfeinds Wiederherstellung der Schreibkunst. 1716. Ferner
Facsim. v. Hss., Abbildungen alter Urkunden und Inschriften. Kleines Konvolut. J/
775) Silvestre, Alphabet-Album. Collection de 60 feuilles d’ alphabets histories 'et fleurbnnfis tirds des
s princip. biblio. de 1’ Europe. Graves p. Girault. Paris 1843. In-fol. o^lC/e'ätf. J
77.6 Buchausstattung von der Renaissance bis zur Zopfzeit. EiigÜe überaus reiche Sarrfmlung .3-
(Klebeband), wie sie nicht mehr zusammenzubringen ist, da es Niemanden einfallen wird, viele seltene
/uj / alte Bücher durch Zerschneiden zu entwerten. Es sind vorhanden: Titelblätter in Holzschnitt und
Kupfer von Holbein bis auf Ridinger, namentlich reich ist das Barock vertreten. Ferner eine sehr
grosse Zahl Signete, auch viel italienische und französische, sowie eine bedeutende Reihe Vignetten '
und Zierleisten, hier ist namentlich die deutsche Buchausstattung des 18. Jahrhunderts gut vertreten.
777 Desgl. Signete, Zierleisten und anderer Buchschmuck aus alter und neuer Zeit, sodann sehr viele ? j-
alte „Zeitungs-Vignetten“ (Katalogausschnitte von Schrift- und Stereotypen-Giessereien. Interessant für .
: ' 'die Geschichte der bildlichen Inserat-Reklame), 12 Tafeln „B o nbon-Cou ve rts“, Kupferstiche, Nürn-4
berg, in der J. A. Endterschen Handlung (Sehr selten) und vieles Andere. Am Ende eine Anzahl
grosser Kupferstiche des 18. Jahrhunderts, meist Bibelillustrationen. Klebeband, Fol. Halbfranz.,
doch liegen viele Blätter lose bei.
778 Desgl. Sehr umfangreiches Konvolut, meist pittoreske Titelblätter von Büchern des 17. und 18. Jahr-
ZO /57?,.hunderts, auch Signete und Vignetten. Für die Geschichte der deutschen Buchausstattung von hohem
^s-M'ffiteresse. j _ , C
779 Münchner Kalender (Knorr & Hirths Kalender in altdeutscher Ausstattung). 1885, 1888, 1893, 1896,
1901, 1902. Schmal-Fol. Gesucht.



gepresster Schweinsleder- und Lederbände. 16. Jahrhundert

J780 Buchdeckel. Ein grosser SM
ind später. 16° bis Folio.

untpapiere (Vorsatzpapiere). 18. Jahrhundert und Biedermeier. J*" //
uu Zwei Buchschliessen £ind mehrere Schliessenteile. Durchbrochen gearbeitet. Louis XVI. Teil-
es we>se Silber. '

Druckschriften.

783 .SChedels Chronik, deutsch. Umfangreiches Fragment. Blatt 10—168, 173, 188—284 (aus zwei —
Exemplaren zusammengestellte Folge), ausserdem einige Douhletten.
784. JErtel, W. A. Des Chur-Bayerischen Atlantis 2 Bände (in einem). Mit vielen Ortsansichten. Nürnberg
**' ’ 1705. Koloriert. Kl. 8°. Lederband. IfQ —
785 Stumpf, PI. Bayern. Ein geographisches- statistisch-historisches Handbuch. 2 Bände. Mit lllu-
/]oZ strationen. München 1852, 1853. Gr. 8°. Halbleinwand.
 
Annotationen