Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34 KANNE. Auf drei Füßen in Form von geflügelten Engelsköpfen, konischer Leib nach unten
sich erweiternd. Mützendeckel mit Engelsköpfchen als Knopf. Gehenkelt. Schuppenmuster
in Tremolierstich.

Zinnmarken.

Höhe 31 cm.

35 KÜHLER. Auf vier Klauenfüßen ovaler Leib mit getriebenen Bossen, an den Seiten Löwen-
köpfe mit Ringen, ausgeschnittener Rand.

Zinnmarke.

Höhe 18 cm, Breite 25: 35 cm.

36 TERRINE MIT UNTERSATZ. Beide gewellt und mit Rocaillen getrieben. Vegetabile
Henkel, Deckel mit Vasenknopf.

Zinnmarken.

Höhe 28 cm, Breite 26,5:38,5 cm.

37 KUGELBECHER. Auf drei Kugelfüßen. Auf drei Seiten getriebene Ovale mit Baumland-
schaften, getrennt durch Fruchtgehänge. Silber, teilweise vergoldet. Beschauzeichen Nürn-
berg. 17. Jahrhundert.

Meistermarke: H. Z.

Höhe 10 cm.

38 BECHER. Auf gebuckeltem Fuß Putto, der den runden, niederen, gebuckelten Kelch trägt
Beschauzeichen Augsburg. 17. Jahrhundert.

Meistermarke: N.

Höhe 17,5 cm.

39 GEDECKELTE BÜCHSE. Auf drei Ananasfüßen. Deckel mit Zahnverschluß. Auf dem
Deckel ein Landsknecht. Graviert mit Rollwerk. 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Silber,
teilweise vergoldet. Beschauzeichen Augsburg.

Höhe 14 cm.

Textilien.

40 GOTISCHES MESSGEWAND. Grüner Samt mit tiefgeschnittenem Blumenmuster in
Vierpaßfeldern. Vorderstab in Nadelmalerei: Maria mit dem Kinde im Strahlenkranz, über
ihr schwebt ein Engel mit Krone, im unteren Teile zwei hl. Jungfrauen. Auf der Rückseite:
Kreuzstab mit der Darstellung der Messe von Bolsena. Vor dem Altare kniet der Priester,
seitlich der Papst, zwei Bischöfe und ein Kardinal. Hinter dem Altare die Erscheinung des
Schweißtuches und des Ecce homo. Darunter die Beweinung des Leichnams Christi und der
auferstehende Heiland. In hellbraunen, gelben, grünen und roten Tönen. Auf Goldgrund.
Um 1500. Vielleicht Rheinisch.

Abbildung Tafel 11.

41 MESSGEWAND UND DALMATIKA. Aus Leder. Silbergepreßter Grund mit großen,
farbigen Blumen und Ranken in Braun, Grün, Blau und Gold. 17. Jahrhundert.

42 SEIDENBROKATELLE. Gelber Grund mit roten, großen Blumen. 2. Hälfte des 17. Jahr-
hunderts.

43 ZWEI SEIDENDAMASTBORDÜREN. Roter Grund mit gelben Blumenranken. Gold-
spitze. Um 1700.

— 10 —
 
Annotationen