Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemälde.

Französische oder Rheinische Schule

um 1400.

70 PIETA. In der Mitte sitzt Maria in blauem Mantel und hält in einem weißen Schleiertuch
den Leichnam Christi. Im Hintergrund gruppieren sich auf Goldgrund die Leidenssymbole,
Kreuz, Leiter, eherne Schlange, Speer, Geißelbündel, Hahn, Zange, verurteilende Hände
etc. Damaszierter Goldgrund. Vielleicht französisch oder rheinisch unter französischem
Einfluß. Um 1400.

Auf Holz. Höhe 80 cm, Breite 83 cm. Schwarzer Rahmen. Abbildung Tafel 12.

Niederrheinische Schule

um 1500.

71 BESCHNEIDUNG. In einer antiken Tempelhalle sitzt ein alter Priester, der das nackte
Kind über eine Schüssel hält. Rechts sitzt auf einem Faltstuhl ein anderer Priester, der
das Messerchen in der Hand hält. Um die beiden gruppieren sich Maria und Joseph, zwei
Leuchterträger und ein weiteres Ehepaar. In lebhaften roten, blauen und grünen Tönen.
Renaissance um 1500. Vermutlich niederrheinisch. Aus dem Nachlasse des Erzbischofs
vom Schork, Bamberg.

Auf Holz. Höhe 28 cm, Breite 21 cm. Goldrahmen.

Oberrheinische Schule

um 1500.

72 VIER ALTARFLÜGEL. Zwei lange, schmale; der hl. Sebastianus von Pfeilen durchbohrt
und der hl. Rochus vor brusthohen Mauern. Zwei kleinere, der Schmerzensmann und Vero-
nika mit dem Schweißtuch; Brustbilder. In alten Rahmen. Oberrheinisch um 1500.

Höhe 107 cm, Breite 31,5 cm resp. Höhe 62 cm, Breite 37 cm.

Oberrheinische Schule

um 1514.

73 TOD MARIENS. Unter einem grünen Baldachin liegt die sterbende Maria, Johannes gibt
ihr die Sterbekerze in die Hand, Petrus bespritzt das Bett mit Weihwasser. Um das Bett
gruppieren sich die Apostel mit Weihrauchfaß, Kreuz, Buch etc. In gelben, grünen, roten
und weißen Gewändern. Rechts Ausblick auf eine hügelige Landschaft. Mit der Jahr-
zahl 1514. Oberrheinisch oder Oberschwaben.

Auf Holz. Höhe 55,5 cm, Breite 64 cm. Goldrahmen. Abbildung Tafel 12.

Lukas Cranach
1472—1553-

74 ECCE HOMO. Der Heiland sitzt vor schwarzem Hintergrund nur mit einem Lendentuch
bekleidet da. Die Hände sind im Schoß gekreuzt, die Linke hält die Geißelrute. Das schmerz-
lich verzogene Antlitz mit der Dornenkrone ist nach links geneigt. Der ganze Körper ist
von Blutstropfen überrieselt, das vom Haupte, aus der Seitenwunde und den Händen fließt.
Rechts am Rand rote, geflügelte Schlange.

Auf Holz. Höhe 37,5 cm, Breite 23,5 cm. Schwarzer Rahmen. Abbildung Tafel 13.

75 MADONNA MIT KIND. Brustbild. Die sitzende Maria reicht dem Kinde die rechte Brust;
sie hält es im rechten Arm. Sie trägt ein dünnes Spitzenhemd, graue Ärmel, rotes Mieder
und blauen Mantel; über dem blonden Haar liegt ein dünner Florschleier. Hinter der Madonna
halten zwei kleine fliegende Engel einen schwarzen Teppich.

Auf Holz. Höhe 78,5 cm, Breite 68 cm. Abbildung Tafel 13.

— 14 —
 
Annotationen