Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
59 WEIBLICHE HEILIGE. In Miederkleid und Mantel. Das Haupt nach rechts gewendet.
Lindenholz, braun gebeizt. Innen ausgehöhlt. Um 1530.

Höhe 115 cm. Abbildung Tafel 9.

60 HALBFIGUR EINES BÄRTIGEN HEILIGEN. In goldenem Rock mit weiten Ärmeln.
Zweigeteilter Bart, kahler Kopf. Holz in alter Fassung. Um 1530. Wohl rheinisch.

Höhe 44 cm. Abbildung Tafel 10.

61 RELIEF DES HL. GEORG. Auf dem springenden Roß sitzt der Heilige in gotischer Rüstung
und stößt dem Drachen das Schwert durch den Hals. Lindenholz mit alter Fassung. Wohl
rheinisch. 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Höhe 38 cm, Breite 23 cm.

62 HOLZRELIEF DER GEISSELUNG CHRISTI. Lindenholz mit Resten alter Bemalung.
Wohl Füllung eines Schränkchens. Spätes 16. Jahrhundert.

Höhe 20,5 cm, Breite 14,5 cm.

63 HL. BISCHOF. In Chormantel und Mitra. In alter Fassung. Halbrund. Gegen 1600.

Lindenholz.

Höhe 65 cm.

64 APOSTEL. Stehend. In der linken Hand ein Buch. Lindenholz in alter Fassung. Gegen
1600. Halbrund.

Höhe 53 cm.

65 MUTTER ANNA. Sitzend, an ihr linkes Knie schmiegt sich Maria als Kind mit der Frisur
des späten 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Lindenholz. Braun. Um 1600.

Höhe 58 cm.

66 HL. LUDWIG. In Renaissancerüstung mit roter Schärpe, Hermelinmantel und Krone.
In der Linken hält er die Weltkugel. Lindenholz mit alter Fassung. Barock, 1. Hälfte des
18. Jahrhunderts.

Höhe 106 cm.

67 KNIEENDER MÖNCH UND KNIEENDER PRÄLAT. Lindenholz, braun gebeizt.

Höhe 49 cm.

Plastiken in anderem Material.

68 TERRAKOTTARELIEF. SCHUTZENGEL. Ein sitzender Engel in rotem Gewand und
blauem Mantel hält schützend die Hand auf das Haupt eines Knaben, der zwischen seinen
Knieen steht. Von rechts greift der Teufel auf die Schulter des Knaben, so daß das Blut herab-
fließt. 16. Jahrhundert. Oberitalien; aus der Gegend von Verona. Brauner Rahmen mit
Pilastern.

Höhe 68 cm, Breite 38 cm. Abbildung Tafel //.

69 WACHSBILD. Die Brustbilder zweier Alter. Der eine mit langem, weißem Bart, schwarzem
Mantel und roter Mütze, raucht ein Pfeifchen, der andere bartlos mit grüner Mütze. Lebhaft
gestikulierend. Mantel wie Mütze mit echtem Pelz verbrämt. In der Auffassung Denners.
2. Hälfte 18. Jahrhunderts. In schwarzem Kästchen.

Höhe der Gruppe 15 cm, Breite 14 cm.

— 13 —
 
Annotationen