Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Holzfiguren.

44 MADONNA MIT KIND. Auf einem fünfseitigen Sockel steht Maria, eine schlanke, leicht
bewegte Gestalt, der linke Fuß leicht vorgesetzt. Sie trägt enganliegendes Untergewand,
einen Mantel, der über dem Leib aufgenommen ist und hier eine starke, spitze Falte bildet.
Seitlich Rieselfalten, am Boden Stoßfalten. Das Gesicht ist noch ziemlich archaisch und zu
einem leisen Lächeln verzogen. Über das wellige Haar ist ein Schleiertuch gelegt, die Krone
fehlt. Auf dem linken Arm hält sie den Jesusknaben, der in seiner linken Hand ein Vögel-
chen hält. Lindenholz, innen sehr stark ausgehöhlt. Alte Fassung auf Leinwand mit den
Resten vom Gold des Mantels. Sie scheint ursprünglich eine alabasterartige Wirkung be-
zweckt zu haben. Um 1300. Stammt aus Seligenstadt am Main. Die Figur ist schon öfters
als französische Arbeit angesprochen worden, gehört aber wohl zu jener Serie fränkisch-rhei-
nischer Plastik, die unter französischem Einfluß entstanden ist. In einem neugotischen
Holzschrein.

Höhe 83 cm. Abbildung Tafel 4.

45 HL. BARBARA. Schmales Figürchen in rotem, enganliegendem Untergewand, goldenem
Mantel, langwallendem Haar und Zackenkrone. Mit beiden Händen hält sie den Kelch.
Lindenholz mit alter Fassung. Rheinisch um Mitte des 15. Jahrhunderts.

Höhe 30,3 cm Abbildung Tafel 7.

46 MARIA MIT KIND. Geschwungene S-Figur, enganliegendes Untergewand in Purpur-
Bronze, goldener Mantel. Auf der Linken hält sie das (ergänzte) Kind. Lindenholz mit
alter Fassung. Rheinisch um Mitte des 15. Jahrhunderts.

Höhe 32 cm. Abbildung Tafel 7.

47 HL. MICHAEL. Er steht aufrecht da, der Lockenkopf nach links geneigt. Über der goti-
schen Rüstung trägt er den roten Waffenrock und den goldenen Mantel. Um die Hüfte den
Lendner. In den Händen (ergänzter) Speer. Lindenholz mit den Resten alter Fassung.
Vor 1500. Schwäbisch.

Höhe 80 cm. Abbildung Tafel 10.

48 HL. JACOBUS. In rötlichem Gewände, um das die Pilgertasche hängt, darüber der goldene
Mantel gelegt. Auf dem Kopfe Pilgerhut mit Muschel. In den beiden gekreuzten Händen
hält er den Stab. Vor 1500. Lindenholz mit alter Fassung. Innen ausgehöhlt. Schwäbisch.

Höhe 110 cm. Abbildung Tafel 8.

49 SCHMERZENSMUTTER. Wohl von einer Kreuzigungsgruppe. In enganliegendem, röt-
lichem Untergewand, goldenem Mantel, der auch das Haupt bedeckt. Schmales, langes
Gesicht, die Hände gefaltet. Lindenholz mit den Resten der alten Fassung. Gegen 1500.
Wohl Schwäbisch.

Höhe 120 cm. Abbildung Tafel 8.

50 SCHLAFENDER PETRUS. Bruststück aus einer Ölberggruppe. Der Apostel stützt das
ermüdete Haupt in die rechte Hand. Reich drapierter Mantel in großen, tiefgeschnittenen
Wellenlinien. Bart und Haar in eigenartigen Ringellocken. Reste der alten Fassung. Linden-
holz. Stammt aus „Unsere Frau im Walde" bei Nonnsberg in Südtirol. (Die übrigen Figuren
sind zerstört worden.) Das Stück wird Packer zugeschrieben. Gegen 1500.

Höhe 63 cm, Breite 52 cm. Abbildung Tafel 5.

—II —

2*
 
Annotationen