28
230
.'.A
W-
231
232.
7
232a
y
Vnderricht, Kurtzer, inn Sterbensläuffen. So wol für kranke infi-
cierte, als andere Personen / so den Krancken warten sollen /
sambt vorgehender Praeseruation mit angehenckter appendice der
jetzt grassierenden Roten rnlir. Mennigklichen zu gutem: Durch
dess Durchl. Fürsten . . . Herrn Maximiliani . . . Hertzogen in Ob.
vnd Nid. Bayrn . . . Leib Medico gestellt . . . Ingolstatt 1627, iy.
Schön gepr. Prgtbd. Interss. durch den großen Receptenschatz
gegen „Plattem" u. Ruhr, sowie durch die hygien. Ratschläge.
Vesai, Andr., Des grossen Zergliederers, anatom. Originai-Figuren.
(Neu-Abdruck der vortrefil. Holzschnitte von Joh. Stephanus v.
Calcar mit dem Buchtitel:) L e v e 1 i n g, Heinr. Palmaz (Prof, zu
Ingoist., geb. zu Trier 1742), Anatom. Erklär, d. Orig.-Fig. v. Andr.
Vesai, samt e. Anwend, d Winslowischen Zergliederungslehre. In-
goist. 1783. Fol. M& Portr. LeVeliligg;."als Kpfr.vign. des Buchtitels.
Hirz. jj) ,
Choulant p. 50. (7
Vülanova, ArnoMus de, Medicina Salernitana, id est conservandae
bonae vaietudinis -praecepta, cuni Arnoldi Villan. exegesi per Joh
Curionem rec. 6: rcpnrgata. FrancefL-1628. KL8". Gepr. Schwsldr
mit Schließen.
Alte Medicin. Convolut unvollständiger Bücher, dabei Dryander,
Artzenei-Spiegel 1547 (mit Rößlin, Rreutterbuch 1546 in einem
Bande), Ryff, Der ander theyl der kleynern Teutschen Apoteck 1542,
Wirsungs Artzneybuch 1568, 2 kleinere Sehr. 16. u. 18. Jhrhdt. Auch
liegt bei: eine Handschrift des 17. Jhrhdts., Receptq enthaltend. 60
Bll. 4". Hübsch genr, Schwsldrbd.
Kräuterbüdier
(einschliesslich Haus- unb Landwirtschaft.)
233,
7
234
J3.
235
(Begier, Basil., Apotheker in Niirnb., Anfang d. 17. Jhrhdts.), Hortvs
Eystettensis, s. plantarvm, florvm, stirpivm, ex variis orbis terrae
partibvs, quae in viridariis arcem episcop. cingentibvs del. et''ad
vivvm repraesentatio (curis J. G. Sthenander P & M. D. C. A.
& Archiater). 367 Tafeln je 52:41 cm. miL(auf die Rückseite der
Tafeln gedrucktem) Text. O. O. (Nürnb.?) 1713. Gr. Fol. In 2 gepr.
Schwsldrbdn. m. Schl. Mit Ex libris
Eines der schönsten Kräuterbiicher Deutschlands, wenn auch in später
Ausgabe. Brunets Notiz, daß der Text dieser Ausgabe fehie, ist irrig.
Brunschwig, Hieron., Liber de arte Distiilandi de Compositis. Das
buch der waren kunst zu distillieren die Composita vn. simplic'a
etc. Mit vielen altkolor. Holzschn. Straßburg 1512. Kl. Fol. Titel u.
letztes Blatt aufgezogen, stellenweise fleckig. Späterer Hfrzbd.
Weller 712. Panzer 728. Choulant, bot. u. anatom. Abbildgn. des MA.
^Ujn^u{l''Sy^p?fiiv f. d. zeichnenden Künste 11! (1857) S. 270. Kri-
;— Das buoch der rechten kunst zu Distilieren . . . dabei Marsilius
230
.'.A
W-
231
232.
7
232a
y
Vnderricht, Kurtzer, inn Sterbensläuffen. So wol für kranke infi-
cierte, als andere Personen / so den Krancken warten sollen /
sambt vorgehender Praeseruation mit angehenckter appendice der
jetzt grassierenden Roten rnlir. Mennigklichen zu gutem: Durch
dess Durchl. Fürsten . . . Herrn Maximiliani . . . Hertzogen in Ob.
vnd Nid. Bayrn . . . Leib Medico gestellt . . . Ingolstatt 1627, iy.
Schön gepr. Prgtbd. Interss. durch den großen Receptenschatz
gegen „Plattem" u. Ruhr, sowie durch die hygien. Ratschläge.
Vesai, Andr., Des grossen Zergliederers, anatom. Originai-Figuren.
(Neu-Abdruck der vortrefil. Holzschnitte von Joh. Stephanus v.
Calcar mit dem Buchtitel:) L e v e 1 i n g, Heinr. Palmaz (Prof, zu
Ingoist., geb. zu Trier 1742), Anatom. Erklär, d. Orig.-Fig. v. Andr.
Vesai, samt e. Anwend, d Winslowischen Zergliederungslehre. In-
goist. 1783. Fol. M& Portr. LeVeliligg;."als Kpfr.vign. des Buchtitels.
Hirz. jj) ,
Choulant p. 50. (7
Vülanova, ArnoMus de, Medicina Salernitana, id est conservandae
bonae vaietudinis -praecepta, cuni Arnoldi Villan. exegesi per Joh
Curionem rec. 6: rcpnrgata. FrancefL-1628. KL8". Gepr. Schwsldr
mit Schließen.
Alte Medicin. Convolut unvollständiger Bücher, dabei Dryander,
Artzenei-Spiegel 1547 (mit Rößlin, Rreutterbuch 1546 in einem
Bande), Ryff, Der ander theyl der kleynern Teutschen Apoteck 1542,
Wirsungs Artzneybuch 1568, 2 kleinere Sehr. 16. u. 18. Jhrhdt. Auch
liegt bei: eine Handschrift des 17. Jhrhdts., Receptq enthaltend. 60
Bll. 4". Hübsch genr, Schwsldrbd.
Kräuterbüdier
(einschliesslich Haus- unb Landwirtschaft.)
233,
7
234
J3.
235
(Begier, Basil., Apotheker in Niirnb., Anfang d. 17. Jhrhdts.), Hortvs
Eystettensis, s. plantarvm, florvm, stirpivm, ex variis orbis terrae
partibvs, quae in viridariis arcem episcop. cingentibvs del. et''ad
vivvm repraesentatio (curis J. G. Sthenander P & M. D. C. A.
& Archiater). 367 Tafeln je 52:41 cm. miL(auf die Rückseite der
Tafeln gedrucktem) Text. O. O. (Nürnb.?) 1713. Gr. Fol. In 2 gepr.
Schwsldrbdn. m. Schl. Mit Ex libris
Eines der schönsten Kräuterbiicher Deutschlands, wenn auch in später
Ausgabe. Brunets Notiz, daß der Text dieser Ausgabe fehie, ist irrig.
Brunschwig, Hieron., Liber de arte Distiilandi de Compositis. Das
buch der waren kunst zu distillieren die Composita vn. simplic'a
etc. Mit vielen altkolor. Holzschn. Straßburg 1512. Kl. Fol. Titel u.
letztes Blatt aufgezogen, stellenweise fleckig. Späterer Hfrzbd.
Weller 712. Panzer 728. Choulant, bot. u. anatom. Abbildgn. des MA.
^Ujn^u{l''Sy^p?fiiv f. d. zeichnenden Künste 11! (1857) S. 270. Kri-
;— Das buoch der rechten kunst zu Distilieren . . . dabei Marsilius