2
13 Enghalskrug.
11 l Schenkkrug. Gehenkelt,
herzigkeit. Pfeifenwerk.
Abbildung Tafel 1.
12//Enghalskrug. Gehenkelt.
Abbildung Tafel 1.
Gehenkelt.
14 / Enghalskrug. Gehenkelt.
15//Enghalskrug. Gehenkelt.
Au:
Blauornament: Blattr
Aufgelegte Rosetten u. blaues Zickzackmuster. Westerwald.
Höhe 18,5 cm.
Blaudekor: Springendes Reh und Blumen. Westerwald.
Höhe 31,5 cm.
Auf dem LeihQRelieffries mit den sieben Werken der Barm-
Am ] ons und Grotesken. Blaudekor Westerwald.
Höhe 25,5 cm.
gte'Blumenvasen. Blaudekor Westerwald.
Höhe 20 cm.
inndeckel. Westerwald.
Höhe 23 cm.
16 l Walzenkrug.
W esterwald.
Gehepkelt. Reliefierte Palmetten und Tiere. Blumen in Redmacherei. Blaudekor.
Höhe 19 cm.
17 ' Walzenkrug. Gehenkelt. Wappen des Bistums Trier. Reliefbordüren mit Vögelchen und Putten.
Weiss. Westerwald. . z ÖQ'/ 7 / Höhe 15 cm.
Abbildung Tafel 1.
18 Walzenkrug. Gehenkelt. Kleine Reliefs mit gegenständigen Pferden, -dazwischen Buchstaben:
I L. Blaue Blumen in Redmacherei. Zinndeckel. Westerwald. fort Höhe_T6>cm.
19 Schraubflasche. Auf den vier Seiten Engel mit dem Stadtwappen von Nürnberg. Braun
glasiert Kreussen. Höhe 19 cm.
20/ Zwei Birnkrüge. Gehenkelt. Mit Reliefporträts eines Fürsten und einer Fürstin und Palmetten
tesp. Beerepfrüchten, gehöhj^n goldener)/ blauen, roten und weissen Emailfarben. Zinndeckel.
''Wachsen. j > /
Abbildung Tafel 1.
21 / Milchkännchen.'/Bimförmig. Auf drei Klauenfüssen. Gedeckelt. Rotes glasiertes Steinzeug.
Schlesien. . i Höhe 17 cm.
Höhe 20 cm.
22/ Schenkkrug. Gehenkelt.
Weiss. Spätere Arbeit.
Bauchiger Leib mit Fries tanzender Bauern nach Beham. Netzwerk.
Höhe 23 cm.
<7 '
23 1/Zwei Teller und Pfeffer- und Salzfäßchen, 1) mit gepressten Ornamenten. Eingepresste Marke.
Schild mit zwei Querbalken. Mit durchbrochenem Rand. Steingut. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Wächtersbach. ' : '/ Diam. 30,24 cm, Höhe der Fäßchen 24 cm.
24//Drei Teetässchen und fünf Unterteller. Blaudekor: Windmühlen und Segelschiffe. Marke:
Schild mit zwei Querbalken u. Wächtersbach. Z Höhe1 der Tassen 3,5, Diam. des Tellers 11 cm.
25//Kruzifix. Sock^/miuGehängen. Stamm aus Holz., Um 1800.' Grünstadt. Höhe 57 cm.
26 / Tintenzeug. Durchbrochen mit Putten und Meergottheiten. Braun glasiert. Irdengut. 17. Jahrh.
Vielleicht Nürnberg. /' Höhe 9, Breite 18,5 Tiefe 10,5 cm.
274 Grosser Teller. Mit Blumen und Herz. Zwei Sprüche. Brauner Grund. Jahreszahl 1733.
Gegend von Krefeld. Irdengut. Diam. 58 cm.
28 / Grosse Hülsenschüssel. Im -hellen/Grund Droschke und die Jahreszahl 1809. Brauner Rand
mit Blumen. Irdengut. Diam. 50 cm.
29 Flache Schüssel. Im Fond Rolcoljod^me. Grün und braun. Aus der Gegend von Krefeld.
Irdennut. . . Diam. 35 cm.
13 Enghalskrug.
11 l Schenkkrug. Gehenkelt,
herzigkeit. Pfeifenwerk.
Abbildung Tafel 1.
12//Enghalskrug. Gehenkelt.
Abbildung Tafel 1.
Gehenkelt.
14 / Enghalskrug. Gehenkelt.
15//Enghalskrug. Gehenkelt.
Au:
Blauornament: Blattr
Aufgelegte Rosetten u. blaues Zickzackmuster. Westerwald.
Höhe 18,5 cm.
Blaudekor: Springendes Reh und Blumen. Westerwald.
Höhe 31,5 cm.
Auf dem LeihQRelieffries mit den sieben Werken der Barm-
Am ] ons und Grotesken. Blaudekor Westerwald.
Höhe 25,5 cm.
gte'Blumenvasen. Blaudekor Westerwald.
Höhe 20 cm.
inndeckel. Westerwald.
Höhe 23 cm.
16 l Walzenkrug.
W esterwald.
Gehepkelt. Reliefierte Palmetten und Tiere. Blumen in Redmacherei. Blaudekor.
Höhe 19 cm.
17 ' Walzenkrug. Gehenkelt. Wappen des Bistums Trier. Reliefbordüren mit Vögelchen und Putten.
Weiss. Westerwald. . z ÖQ'/ 7 / Höhe 15 cm.
Abbildung Tafel 1.
18 Walzenkrug. Gehenkelt. Kleine Reliefs mit gegenständigen Pferden, -dazwischen Buchstaben:
I L. Blaue Blumen in Redmacherei. Zinndeckel. Westerwald. fort Höhe_T6>cm.
19 Schraubflasche. Auf den vier Seiten Engel mit dem Stadtwappen von Nürnberg. Braun
glasiert Kreussen. Höhe 19 cm.
20/ Zwei Birnkrüge. Gehenkelt. Mit Reliefporträts eines Fürsten und einer Fürstin und Palmetten
tesp. Beerepfrüchten, gehöhj^n goldener)/ blauen, roten und weissen Emailfarben. Zinndeckel.
''Wachsen. j > /
Abbildung Tafel 1.
21 / Milchkännchen.'/Bimförmig. Auf drei Klauenfüssen. Gedeckelt. Rotes glasiertes Steinzeug.
Schlesien. . i Höhe 17 cm.
Höhe 20 cm.
22/ Schenkkrug. Gehenkelt.
Weiss. Spätere Arbeit.
Bauchiger Leib mit Fries tanzender Bauern nach Beham. Netzwerk.
Höhe 23 cm.
<7 '
23 1/Zwei Teller und Pfeffer- und Salzfäßchen, 1) mit gepressten Ornamenten. Eingepresste Marke.
Schild mit zwei Querbalken. Mit durchbrochenem Rand. Steingut. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Wächtersbach. ' : '/ Diam. 30,24 cm, Höhe der Fäßchen 24 cm.
24//Drei Teetässchen und fünf Unterteller. Blaudekor: Windmühlen und Segelschiffe. Marke:
Schild mit zwei Querbalken u. Wächtersbach. Z Höhe1 der Tassen 3,5, Diam. des Tellers 11 cm.
25//Kruzifix. Sock^/miuGehängen. Stamm aus Holz., Um 1800.' Grünstadt. Höhe 57 cm.
26 / Tintenzeug. Durchbrochen mit Putten und Meergottheiten. Braun glasiert. Irdengut. 17. Jahrh.
Vielleicht Nürnberg. /' Höhe 9, Breite 18,5 Tiefe 10,5 cm.
274 Grosser Teller. Mit Blumen und Herz. Zwei Sprüche. Brauner Grund. Jahreszahl 1733.
Gegend von Krefeld. Irdengut. Diam. 58 cm.
28 / Grosse Hülsenschüssel. Im -hellen/Grund Droschke und die Jahreszahl 1809. Brauner Rand
mit Blumen. Irdengut. Diam. 50 cm.
29 Flache Schüssel. Im Fond Rolcoljod^me. Grün und braun. Aus der Gegend von Krefeld.
Irdennut. . . Diam. 35 cm.