Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Bever, Hermann [Bearb.]; Stahl, Max [Bearb.]
Antiquitäten Kunst- und Einrichtungsgegenstände: (ostasiatisches Kunstgewerbe, Keramik, Fayence, Porzellan, Glas, Arbeiten in unedlem Metall und Silber, Arbeiten in Elfenbein und Stein, Möbel, Arbeiten in Holz, Oelgemälde alter Meister) aus den Nachlässen Konservator H. Bever, München und Reichsmilitärgerichtsrat a. D. Max Stahl, München u. a.; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 10. Juni und Mittwoch, den 11. Juni 1913 — München: Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56025#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
16


Nr. 330

Nr. 338

Nr. 327

Nr. 329

320


//


tß.-



Brautbecher. Stehende Jungfrau mit getriebenen Blumenr-ankenornament auf dem Rock, kleines
Mieder, grosser, gravierter Kragen. In den erhobenen Händen kleine gewellte Schale. Silber
vergoldet. Um 1620—-1650. Beschauzeichen: Augsburg. Meisterwerk: Lilie. Im Katalog von
1870, (vgf. oben Nr. 323) Nr. 1977. Höhe 18 cm, Gew. 200 gr.
Abbildung Seite 16.

Brautbecher. Bärtiger Mann in Rock mit getriebenem Renkenwerk hält in den erhobenen Armen
dejj beweglichen Becher. Silber. Höhe 22 cm, Gew. 371 g

n \/n n

: A R (vgl. Nr. 323) Höhe je 4,5 cm, Gew. 198 g
echer. Junges Mädchen in den erhobenen Armen den beweglichen Becher haltend. Silber,
Höhe 26 cm, Gew. 388 g

leiner Becher. Konisch mit gravierten Blumen auf nielloartigem Rankengrunde. Beschaumat^e:
Hamburg, Meistermarke I R mit Kleeblatt = Jochim Rüssmeyer und Jürgen Richels. Zwischen
1625 und 1700 (Rosenberg2 1627). Höhe 7,5 cm, Gew. 89 gr
cner. Konisch. Gravierte ovale Medaillons mit stehendem Löwen und Umschrift: Audaces juvat
resp. Schiff mit Umschrift: Ultra nubila. In den Zwickeln Adler. Beschauzeichen: Augsburg.
Meistermarke: I B. (Rosenberg2 406. 1650—1690) Höhe 8 cm, Gew. 110 g

ier Hänfebecher. Konisch. Gebunzt. Silber vergoldet. Auf dem Boden eingeritzt: GR. Be-
schauzeichen: Rosenheim, Meistermarke : Ambrosius Ruedorffer 1647—1660. (Rosenberg2 Nr.3391.)
Dieses Stück war im Katalog für die Ausstellung der Werke älterer Meister des Münchener Kunst-
gewerbevereins 1870 Nr. 2046. Höhe je 8,8 cm, Gew. 610 g
/Vier Hänfebecher. Halbkugelig. Gebunzt. Silber vergoldet. Beschaumarke: Rosenheim. Meister-
ma

ra

tejsKveise vergoldet.

Fassförmig gegliederter Glockenfuss, vasenähnlicher Schaft und gerippte Cuppa. Beschau-
: Augsburg. Meistermarke MB. (Rosenberg2 262). 17. Jahrhdt. Höhe 18 cm, Gew. 195 g

echer

zeic








Deckelkrug. Mit drei Medaillonsbildern und Obststücken getrieben. Auf dem Deckel Putto. Be-
schaumarke : Augsburg. Meistermarke: A F. im Rechteck. Silber. Höhe 18 cm, Gew. 501 g
 
Annotationen