A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
cm
cm
Höhe 16
cm
Möbel.
i'
Länge 27,5
11 : 11
Renaissancebüffet. Sockel mit zwei Schiebladen. Zweiflügeliger Unterteil, Rand- und Schlag-
leisten mit vorgesetzten dorischen Säulen. Auf den Flügeln aufgelegte Portikus mit Säulen,
Gesimsen und Voluten. Rückspringender schmaler Oberteil, zweiflügelig, architektonisch ebenso
gestaltet. Gerades vorspringendes Gesims. Ausgeschnittene Ornamentbeschläge. Das Büffet ist aus
370 Fächer. Die Perlmutterstäbe mit Ornamenten vergoldet, das Pergamentblatt bemalt mit drei
Um • Fräuleins.
371" Ein Miniaturschachspiel. Aus Elfenbein und Hirschhorn.
shapti. Mit Hieroglyphen.
373 ' Alabasterstanduhr. Mit zwei weiblichen Kariatyden und Rückwand im Marmorquaderungen. Auf
dem Gehäuse ein Hahn. Uhrwerk noch im Gang, 1. Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 39 cm
Skarabäus. A Länge 5,5" cm
. • 374-
377
ämj&h. ea. JCO'
Zwei Barockstühle.
verbunden. Gerade
Barockstuhl. Füsse
Gerade Rücklehne. I
änktruhe. Der Sitz
drei .-Flachnischen, in
verschiebbaren Türen.
Waschkasten. Im untern Teil Türe mit Ranken.
Poseidonrelief, darüber eine geflügelte Kugel als Wasserbehälter.
Verschiedenes Holz.
einem Fassadenschrank zusammengestellt. Süddeutsche Renaissance um 1620. Verschiedenes Holz.
Abbildung Seite 20. Höhe 118 cm, Breite 198 cm, Tiefe 63,5 cm
Kredenz. Der untere und der obere Teil zweiflügelig. Randleisten mit Pilastern. Verschiedene
Holzarten. Höhe 155 cm, Breite 96 cm, Tiefe 52 cm
Im Mittelteil steht eine Muschelschale mit
Darüber überragendes Kästchen.
Höhe 250 cm, Breite 65 cm, Tiefe 43 cm
mit aulklappbarm Deckel, seitlich Lehnen mit Löwenköpfen, Rückwand mit
denen sich Medaillonbiidnisse und Rankenwerk befinden. Fries mit
Arbeit im Renaissancegeschmack. Dabei ein Lederkissen mit Goldpressung.
Höhe 168 cm, Breite 150 cm, Tiefe 62 cm 1
Barockschrank. Auf vier Scheibenfüssen. Im Sockel zwei Sch ebladen. Zweiflügeltüre. Rand-
und Schlagleisten mit vorgelegten gedrehten Säulen auf Volutenkonsolen. Auf den Flügeln
aufgelegte Nischenarchitektur. Seitlich Knorpelwerk. Oben geflügelte Engelsköpfchen. Profiliertes
Gesims. Weichholz. Süddeutsch. Um 1650. Höhe 220 cm, Breite 165 cm, Tiefe 62 cm
Abbildung Seite 22.
380 Kabinettruhe. Auf vier Scheibenfüssen. Aussenseiten in Feldereinteilung und Flammleisten. Im
Innern Geheimfächer. Verschiedenes Holz. 2. Hälfte des 17. Jahrh.
Höhe 43 cm, Breite 54 cm, Tinfe 35 cm
Füsse aus rechteckigen und zylindrischen Gliedern, durch gebogene Leisten
Rücklehne, Sitz und Lehne bespannt mit braunem Samt. 17. Jahrhundert.
Höhe 93 cm, Breite 50 cm, Tiefe 45 cm
aus rechteckigen und zylindrischen Gliedern mit vier gebogenen Leisten,
.ehne und Sitz mit hellblauem Samt gepolstert. 17. Jahrhundert.
Z Höhe 110 cm, Breite 49 cm, Tiefe 43 cm
383 Standuhr. Hoher Kasten. 'Messingzifferblatt an Laub- und Bandelwerk graviert. Mit der Inschrift:
Cornelius Lerb in Regenspurg. Um 1720. Höhe 265 cm, Breite 37 cm
Glasvitrine. Auf vier Füssen, zweiflügelig. Geschwungenes Bronzegesims. Rokaillenbeschläge in
Goldbronze. An den Ecken Voluten mit Frauenköpfen in Bronze. Im Innern mit gelben Samt
ausgeschlagen. Braun poliert. Rokoko um 1760. Höhe 168 cm, Breite 90 cm, Tiefe 40 cm
385 Sechs Bauernstühle. Schrägstehende, verkröpfte Beine. Rücklehne mit Adlerköpfen, Ornamenten
—- etc. Nicht konform. Süddeutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 95 cm
cm
Höhe 16
cm
Möbel.
i'
Länge 27,5
11 : 11
Renaissancebüffet. Sockel mit zwei Schiebladen. Zweiflügeliger Unterteil, Rand- und Schlag-
leisten mit vorgesetzten dorischen Säulen. Auf den Flügeln aufgelegte Portikus mit Säulen,
Gesimsen und Voluten. Rückspringender schmaler Oberteil, zweiflügelig, architektonisch ebenso
gestaltet. Gerades vorspringendes Gesims. Ausgeschnittene Ornamentbeschläge. Das Büffet ist aus
370 Fächer. Die Perlmutterstäbe mit Ornamenten vergoldet, das Pergamentblatt bemalt mit drei
Um • Fräuleins.
371" Ein Miniaturschachspiel. Aus Elfenbein und Hirschhorn.
shapti. Mit Hieroglyphen.
373 ' Alabasterstanduhr. Mit zwei weiblichen Kariatyden und Rückwand im Marmorquaderungen. Auf
dem Gehäuse ein Hahn. Uhrwerk noch im Gang, 1. Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 39 cm
Skarabäus. A Länge 5,5" cm
. • 374-
377
ämj&h. ea. JCO'
Zwei Barockstühle.
verbunden. Gerade
Barockstuhl. Füsse
Gerade Rücklehne. I
änktruhe. Der Sitz
drei .-Flachnischen, in
verschiebbaren Türen.
Waschkasten. Im untern Teil Türe mit Ranken.
Poseidonrelief, darüber eine geflügelte Kugel als Wasserbehälter.
Verschiedenes Holz.
einem Fassadenschrank zusammengestellt. Süddeutsche Renaissance um 1620. Verschiedenes Holz.
Abbildung Seite 20. Höhe 118 cm, Breite 198 cm, Tiefe 63,5 cm
Kredenz. Der untere und der obere Teil zweiflügelig. Randleisten mit Pilastern. Verschiedene
Holzarten. Höhe 155 cm, Breite 96 cm, Tiefe 52 cm
Im Mittelteil steht eine Muschelschale mit
Darüber überragendes Kästchen.
Höhe 250 cm, Breite 65 cm, Tiefe 43 cm
mit aulklappbarm Deckel, seitlich Lehnen mit Löwenköpfen, Rückwand mit
denen sich Medaillonbiidnisse und Rankenwerk befinden. Fries mit
Arbeit im Renaissancegeschmack. Dabei ein Lederkissen mit Goldpressung.
Höhe 168 cm, Breite 150 cm, Tiefe 62 cm 1
Barockschrank. Auf vier Scheibenfüssen. Im Sockel zwei Sch ebladen. Zweiflügeltüre. Rand-
und Schlagleisten mit vorgelegten gedrehten Säulen auf Volutenkonsolen. Auf den Flügeln
aufgelegte Nischenarchitektur. Seitlich Knorpelwerk. Oben geflügelte Engelsköpfchen. Profiliertes
Gesims. Weichholz. Süddeutsch. Um 1650. Höhe 220 cm, Breite 165 cm, Tiefe 62 cm
Abbildung Seite 22.
380 Kabinettruhe. Auf vier Scheibenfüssen. Aussenseiten in Feldereinteilung und Flammleisten. Im
Innern Geheimfächer. Verschiedenes Holz. 2. Hälfte des 17. Jahrh.
Höhe 43 cm, Breite 54 cm, Tinfe 35 cm
Füsse aus rechteckigen und zylindrischen Gliedern, durch gebogene Leisten
Rücklehne, Sitz und Lehne bespannt mit braunem Samt. 17. Jahrhundert.
Höhe 93 cm, Breite 50 cm, Tiefe 45 cm
aus rechteckigen und zylindrischen Gliedern mit vier gebogenen Leisten,
.ehne und Sitz mit hellblauem Samt gepolstert. 17. Jahrhundert.
Z Höhe 110 cm, Breite 49 cm, Tiefe 43 cm
383 Standuhr. Hoher Kasten. 'Messingzifferblatt an Laub- und Bandelwerk graviert. Mit der Inschrift:
Cornelius Lerb in Regenspurg. Um 1720. Höhe 265 cm, Breite 37 cm
Glasvitrine. Auf vier Füssen, zweiflügelig. Geschwungenes Bronzegesims. Rokaillenbeschläge in
Goldbronze. An den Ecken Voluten mit Frauenköpfen in Bronze. Im Innern mit gelben Samt
ausgeschlagen. Braun poliert. Rokoko um 1760. Höhe 168 cm, Breite 90 cm, Tiefe 40 cm
385 Sechs Bauernstühle. Schrägstehende, verkröpfte Beine. Rücklehne mit Adlerköpfen, Ornamenten
—- etc. Nicht konform. Süddeutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 95 cm