Metadaten

Hugo Helbing [Contr.]; Bever, Hermann [Oth.]; Stahl, Max [Oth.]
Antiquitäten Kunst- und Einrichtungsgegenstände: (ostasiatisches Kunstgewerbe, Keramik, Fayence, Porzellan, Glas, Arbeiten in unedlem Metall und Silber, Arbeiten in Elfenbein und Stein, Möbel, Arbeiten in Holz, Oelgemälde alter Meister) aus den Nachlässen Konservator H. Bever, München und Reichsmilitärgerichtsrat a. D. Max Stahl, München u. a.; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 10. Juni und Mittwoch, den 11. Juni 1913 — München: Helbing, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56025#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
21

Höhe 40 cm, Breite 21 cm

cm

27

cm

46

cm

20

cm

28

cm

35

cm

na


4

4

H


//

d


K

‘f

II

Aus Rohr, im Innern fünf ausgestopfte Vögel.
Ornamenten und japanischen Figuren. Dabei

Höhe 60 cm
Wohl schwäbisch.
Höhe 92 cm

. Truhenbrett.
Weichholz.
961Z Malkasten.
397 Geldkasten.


399 Schwarzer Rahmen.
z &
400 Madeiramischer Vogelbauer.
(-)T Spielkasten. Mit eingelegten
12 braune Brettsteine.
ÖuLj Geige. Nicht vollständig,
$3 Maria. Zu einer Kreuzigungsgruppe gehörig. -
404 Hl. Barbara. Rechts blickend im faltigen Mantel, seitlich der Turm. Flachrelief.
Um 1500. .

393 y Lichtschirm. Schwarzes Gestell. —
394 'Zither. Von Joseph Lang, Wien
Frontseite einer Tiroler Truhe. In drei Felder geteilt. Mit Kerbschnittornamenten.
17. Jahrhundert. / , •— Höhe 55 cm, Breite 165
' Höhe 19,5 cm, Breite 38 cm, Tiefe
Eichenholz mit Eisenbändern. 17. Jahrhundert.
/ ZZ ( Höhe 33 cm, Breite 54 cm, Tiefe
398' Kleine Truhe. Mit aufgelegten Feldern. Nussbaum. 17. Jahrhundert.
Höhe 18 cm, Breite 36 cm, Tiefe
Höhe 22 cm, Breite
Höhe
13 schwarze und

Nr. 405—418 stammen aus dem Nachlass Wilh. v. Diez, München.
'IC /J^amensattel. tettweise offener Rücklehne. Weises Leder gesteppt und ornamentiert,
^pamensattel. Mit rotem Sitz. Leder mit Ziernägeln und hängendem Fussbrettchen. 17. Jahrh.
Z1 lOO t^"/«5^a-Va^erSa^e^ §r^nem Samt, Sattelknopf aus Kupfer mit Ornamenten. 1700—1720.
#>8/.Pferdekummet. Hölzernes Gestell mit vollrunden, geschnitzten Männerköpfen auf Rocaillekonsolen.
4g^^PL6rdekummet. Das Holzgestell mit rotem Leder bespannt. An den Ecken zwei Greifenköpfe.
Oben ein Paar Steinbockhörner. 18. Jahrh. Z ■
Kindersattel. Mit ringsumlaufender Lehne. Grün gepolstert. 17.—18. Jahrh.
IDü Sattelüberzug. Aus braunem, gestepptem Samt. Um 1700.
' Sa^elugterlage. Aus schwarzem Leder. 17.—18. Jahrh.
(1'3 Fuhrmannsattel. Auf der einen Seite gepresster, gekrönter Adler, auf der anderen Seite gepresster
* v" Doppeladler mit der Unterschrift: Hörsching. Sattelknopf in Form eines Pferdekopfes aus Messing.
Um 1750. ~ '
IZ Kummethölzer. Mit Flachornamenten und Pferdeköpfen. 17. Jahrh.
yJJn^ar'Sc^er Mit gravierten Beineinlagen, Pistolenhalftern und Bügeln. 17.—18. Jahrh./>
®Herrensattel. Mit Rücklehne mit aufgelegten Lederornamenten. 16.—17. Jahrh.
rp, fQ- 44 7 Kopfzeug. Aus mehrfarbigem geflochtenem Leder. 19. Jahrh.
5ß Paar Reiterstiefel. Rechteckige Fußform, gesteppte Nähte. Mit Radsporen. Um 1700.
/ 419'- Ein Paar Vasen. Rechteckig. Mit eingezogenem Halse. Arabesken in Rot, Schwarz und Gelb.
Papiermache, j ' Höhe 24 cm
420 Zwei Tabletten. Vierpassförmig. Lambrequinartige Muster: In Grün, Rot, Blau und Gold.
Papiermache. f Masse 22:44 cm
 
Annotationen