A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
17
istermarke:
&>0
339
Arbeiten in Elfenbein und Stein
Silber vergoldet. Auf dem
Storch = Grill. Erste Hälfte
Höhe 13 cm, Gew. 290 g
Knopf. Leib und Deckel
Un-
ei Weinkannen. Gehenkelt und gedeckelt. Konischer Leib. Auf jeder Kanne
gen, stark getrieben. Apfellese und Blumenernte, resp. Flucht aus brennendem Haus und
Fischfang, Jede Darstellung mit Mädchen und jungem Mann. Die Zwischenfelder mit; Masl^arons.
ögei und Blättern. Silber, teil vergoldet. Mit Marken. Höhe je 35 cm, Gew. 1246-4, l.Jlhög
laschenförmige Vase. Silber mit Emailüberzug mit bunten Blumen. Höhe 24,5 cm/
330v
34flV Amor. Auf rundem Sockel steht Amor mit grossem Hut, Pfeil und Bogen. Auf schwarzem
/ ‘ Holzsockel. / . / _ Höhe der Figur 10 cm
Schwimmkörper steht hervortritt, wenn Flüssigkeit eindringt. -Mit
Silber, teils vergoldet. Beschauzeiche»^ Uliw Meistermarke: F M‘
— - llöhe~23.5 cm
er/oüfnige Kuppa. Mützen-
Höhe 43 cm, Gew. 972 g
t mit'freiplastischen Blättern. Kuppa.
..Höhe 42 cm, Gew. 673 g
ekel' freiplastischer Neger mit
4,- Höhe 45 cm, Gew. 895
Auf dem
Gestalt eines Mannes mit
Si ber.
Ananas-Pokal. Gedeckelt. Glockenfuss, ejföf
' teils vergoldet.
'Buckelpokal. Mit getriebenen
Pfeil und Bogen. Silber, vergoldet
338 F JKokosnusspokal. Auf Glockenfuss. Schaft mit drei Volutenschwünge. Der Kokosnussleib von
drei schmalen Bändern gehalten. Auf dem Deckel Knabe mit Schild vollrund. Montierung Silber,
teil vergoldet. Fuss mit Reben und Häusern getrieben. Am Lippenrand gravierte Ornamente.
Auf dem Schild des Knaben Wappen. Rechts diagonal, links horizontal geteilt, unten Fisch.
Beschaumarke: Regensburg. Meistermarke: SP. = Simon Pissinger 1582—1609
(vgl. Rosenberg2 Nr. 3361). Im Katalog von 1870 Nr. 2041/y /.C/" Höhe 24,5 cm, Gew/-308 g
eckelbecher. Konisch. Fussrand wenig ausladend. Griff mit Frauenkopf. Mantel und Deckel
getrieben. Vgjuten- und Rankenwerk mit Maskarons und Engelskopf.
Boden eing^aviert: N H. Beschauzeichen: Augsbur
des 17-j^nrh. (Rosenberg2 Nr. 296). L ‘
Bildung Seite 16. /
Jd’ckelkrug. Profilierter Fassrand. J-förmiger Henkel. Deckel mit
gepunzt. Silber teils vergoldet. 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Beschaumarke: Augsburg,
deutliche Meistermarke: (Blatt ?) / /"". H^he 15,5 cm, Gew. 390 g
Abbildung Seite 16.
\Valzenkrug. Gehenkelt und gedeckelt. Relief-Dekor: Putten beim Traubenessen. Be^ehauzeichen
^/^AuSsburg. Meistermarke: MH. Silber. —--Höhe 20 (Gew. 956 g
3321 Gedeckelter Becher. Auf drei Kugelfüssen. Konischer Leitbetrieben mit drei Medaillons un
BhimMlstücken. Deckel mit, Knopf. Beschaumarke: Augsburg. Meistermarke MG. (vielleicht
chael Gass 1593—1633). RosenbergL^Blr^Silbor tfaj^ve^oM-eJ^ , IJ^h^l ci^Gew. 399 g
Kleiner Pokal. Auf Glockenfuss. Der Schafft mit freipla^ti/chey Volutenscnwürigeh. Kuppa
zwei kugelföripigen Gliedern mit Einsatzdeckel, darauf freiplastischer Putto mit reichem, getriebenem
Beschlägwtrk. Beschauzeichen: Augsburg. Meistermarke: J F. (wohl Rosenberg2 307). Frühes
17Ja^'ämhdt. ( Höhe 26 cm, Gew. 317 g
Vexierbecher. Hansl im Keller. Glockenfuss mit Bossen, als Schaft geflügelter Putto, sechs-
lappiger Blütenkelch, in dessen Mitte sich eine Glockenförmige Schale befindet, aus deren Scharnier-
deckel ein Putto, der auf einem
getriebenem Rankenornamenten.
nberff^«* 751).
Glockenfuss, Schaft in
Reich mit Figuren getrieben.
Pok
istermarke:
&>0
339
Arbeiten in Elfenbein und Stein
Silber vergoldet. Auf dem
Storch = Grill. Erste Hälfte
Höhe 13 cm, Gew. 290 g
Knopf. Leib und Deckel
Un-
ei Weinkannen. Gehenkelt und gedeckelt. Konischer Leib. Auf jeder Kanne
gen, stark getrieben. Apfellese und Blumenernte, resp. Flucht aus brennendem Haus und
Fischfang, Jede Darstellung mit Mädchen und jungem Mann. Die Zwischenfelder mit; Masl^arons.
ögei und Blättern. Silber, teil vergoldet. Mit Marken. Höhe je 35 cm, Gew. 1246-4, l.Jlhög
laschenförmige Vase. Silber mit Emailüberzug mit bunten Blumen. Höhe 24,5 cm/
330v
34flV Amor. Auf rundem Sockel steht Amor mit grossem Hut, Pfeil und Bogen. Auf schwarzem
/ ‘ Holzsockel. / . / _ Höhe der Figur 10 cm
Schwimmkörper steht hervortritt, wenn Flüssigkeit eindringt. -Mit
Silber, teils vergoldet. Beschauzeiche»^ Uliw Meistermarke: F M‘
— - llöhe~23.5 cm
er/oüfnige Kuppa. Mützen-
Höhe 43 cm, Gew. 972 g
t mit'freiplastischen Blättern. Kuppa.
..Höhe 42 cm, Gew. 673 g
ekel' freiplastischer Neger mit
4,- Höhe 45 cm, Gew. 895
Auf dem
Gestalt eines Mannes mit
Si ber.
Ananas-Pokal. Gedeckelt. Glockenfuss, ejföf
' teils vergoldet.
'Buckelpokal. Mit getriebenen
Pfeil und Bogen. Silber, vergoldet
338 F JKokosnusspokal. Auf Glockenfuss. Schaft mit drei Volutenschwünge. Der Kokosnussleib von
drei schmalen Bändern gehalten. Auf dem Deckel Knabe mit Schild vollrund. Montierung Silber,
teil vergoldet. Fuss mit Reben und Häusern getrieben. Am Lippenrand gravierte Ornamente.
Auf dem Schild des Knaben Wappen. Rechts diagonal, links horizontal geteilt, unten Fisch.
Beschaumarke: Regensburg. Meistermarke: SP. = Simon Pissinger 1582—1609
(vgl. Rosenberg2 Nr. 3361). Im Katalog von 1870 Nr. 2041/y /.C/" Höhe 24,5 cm, Gew/-308 g
eckelbecher. Konisch. Fussrand wenig ausladend. Griff mit Frauenkopf. Mantel und Deckel
getrieben. Vgjuten- und Rankenwerk mit Maskarons und Engelskopf.
Boden eing^aviert: N H. Beschauzeichen: Augsbur
des 17-j^nrh. (Rosenberg2 Nr. 296). L ‘
Bildung Seite 16. /
Jd’ckelkrug. Profilierter Fassrand. J-förmiger Henkel. Deckel mit
gepunzt. Silber teils vergoldet. 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Beschaumarke: Augsburg,
deutliche Meistermarke: (Blatt ?) / /"". H^he 15,5 cm, Gew. 390 g
Abbildung Seite 16.
\Valzenkrug. Gehenkelt und gedeckelt. Relief-Dekor: Putten beim Traubenessen. Be^ehauzeichen
^/^AuSsburg. Meistermarke: MH. Silber. —--Höhe 20 (Gew. 956 g
3321 Gedeckelter Becher. Auf drei Kugelfüssen. Konischer Leitbetrieben mit drei Medaillons un
BhimMlstücken. Deckel mit, Knopf. Beschaumarke: Augsburg. Meistermarke MG. (vielleicht
chael Gass 1593—1633). RosenbergL^Blr^Silbor tfaj^ve^oM-eJ^ , IJ^h^l ci^Gew. 399 g
Kleiner Pokal. Auf Glockenfuss. Der Schafft mit freipla^ti/chey Volutenscnwürigeh. Kuppa
zwei kugelföripigen Gliedern mit Einsatzdeckel, darauf freiplastischer Putto mit reichem, getriebenem
Beschlägwtrk. Beschauzeichen: Augsburg. Meistermarke: J F. (wohl Rosenberg2 307). Frühes
17Ja^'ämhdt. ( Höhe 26 cm, Gew. 317 g
Vexierbecher. Hansl im Keller. Glockenfuss mit Bossen, als Schaft geflügelter Putto, sechs-
lappiger Blütenkelch, in dessen Mitte sich eine Glockenförmige Schale befindet, aus deren Scharnier-
deckel ein Putto, der auf einem
getriebenem Rankenornamenten.
nberff^«* 751).
Glockenfuss, Schaft in
Reich mit Figuren getrieben.
Pok