Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Collection M. Arnold, Luzern: Keramik, Glas, Arbeiten in edlem und unedlem Metall, Arbeiten in Leder, Wachs, Schildpatt, Elfenbein, Stein und Marmor, Leinenstickereien und Textilien, Holzfiguren, Arbeiten in Holz und Kinderspielzeug, Möbel, Gemälde und Miniaturen ; Auktion in München: Dienstag, den 2. Dezember [1913] und folgende Tage — München, [1913]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22165#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
698 Biedermeierpaar. Er im Schlafrock und roter Mütze, sie in roter Robe. Mit Lackfarben
bemalt. Um 1840. Papiermache. Höhe 11 resp. 10 cm.

Serie von Biedermeiertypen.

Papiermache in bunten Lackfarben bemalt. Um 1840—50. Sämtl. Höhe 5,5 cm.

700 Der Herr Notar. Aus einem Papierblatt vorlesend.

701 Der Herr Äktuar. Mit einer grünen Mappe unter dem Arm.

702 Der vornehme Herr. Mit grauem Zylinder in der Hand.

703 Der Bürgersmann. In blauer Ballonmütze.

704 Der dumme Bauersmann. In braunem langen Rock und schwarzem Dreispitz.

705 Der jüdische Handelsmann. In grünem Frack und schwarzer Mütze.

706 Der arme Sünder. Die Hände gerungen. Das Haar gesträubt.

707 Der Hausknecht. Jemanden hinauswerfend.

708 Der dumme Hausknecht. Zuhörend.

Arbeiten in Stein und Marmor.

709 Serpentinschraubflasche. Neunseitig. Zinnverschluss mit Marken. 18. Jahrh.

Höhe 17,5 cm.

710 Standuhr. Rechteckiger Sockel, darauf zwei Pilaster, der Architrav trägt in der Mitte das
runde Gehäuse, bekrönt von drei Vasen. Weisser Marmor mit reichem Goldbronzebeschläge:
Louis-seize-Ornamente und Waffenembleme. Auf ovalem Holzfuss. Mit der Inschrift auf
dem Zifferblatt: Petitdant ä Paris. Louis-seize. Um 1780.

Höhe 45 cm, Breite 32 cm, Tiefe 11,5 cm.

711 Desgleichen. Halbkreisförmige Grundform. Mit vier Säulen. Oben auf Platte rundes
Gehäuse. Mit Goldbronzestäben und Eichenlaub. Weisser Marmor. Louis-seize. Um 1790-

Höhe 31 cm, Breite 19 cm.

712 Desgleichen. Die Platte, zwei flache Pilaster und das gerade Gebälk aus schwarzer Lava-
masse. Rundes Uhrgehäuse. Antikisierendes Ornament, zwei Karyatiden, Tuchgehänge,
Greife und Blumenkörbe aus Goldbronze. Auf dem Zifferblatt: Perrelet Hl^ M^ du Roi.
Louis-seize im Ubergang zum Directoire. Um 1790. Höhe 54 cm, Breite 32 cm, Tiefe 9 cm.

713 Marmorvase. Grün gesprenkelt. Hohe schlanke Form. Empire. Um 1800.

Höhe 35 cm.

Leinen-Stickereien und Schweizer Textilien.

714 Bordüre in Durchbrucharbeit. Mit stilisierten Blumen. Punto di Rato.

Länge 275 cm, Breite 27 cm.

715 Filetborte. Baummuster von zwei stilisierten Adlern eingefasst. Schweiz.

Länge 325 cm, Breite 40 cm.

716 Desgleichen. Stilisierte fantastische Tiere. Schweiz. Länge 500 cm, Breite 13 cm.

37
 
Annotationen