Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Collection M. Arnold, Luzern: Keramik, Glas, Arbeiten in edlem und unedlem Metall, Arbeiten in Leder, Wachs, Schildpatt, Elfenbein, Stein und Marmor, Leinenstickereien und Textilien, Holzfiguren, Arbeiten in Holz und Kinderspielzeug, Möbel, Gemälde und Miniaturen ; Auktion in München: Dienstag, den 2. Dezember [1913] und folgende Tage — München, [1913]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22165#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

445 Ein Paar Standleuchter. Vielfach gegliederter Schaft. Höhe 18 je cm.

446 Olleuchter. Runde Standplatte. Langer Schaft mit ölschiffchen und Glasbirne. 18. Jahrh.

Höhe 40 cm.

447 Tischgarnitur. Bestehend aus einem Senftopf, gedeckelt; einem Pfefferstreuer; einem Salzfass.
Mit Pfeifenornament. Ende des 18. Jahrh. Höhe 12,5 cm, 14 cm, 6,5 cm.

448 Ein Paar Pfeffer- und Salzfässchen. Rechteckiger Fuss mit abgeschrägten Ecken. Ovaler
Behälter. Diam. 7,5:10 cm.

449 Pfeffer- und Salzfass. Ovale Grundform. Auf vier Klauenfüssen. Zwei Scharnierdeckel
mit rokaillenartiger Treibarbeit. Höhe 5 cm, Länge 13 cm.

450 Salzfläschchen. Kugelleib mit Flaschenhals. Höhe 14 cm.

451 Desgleichen. Auf drei Klauenfüssen. Konischer Leib mit Blumen m Tremolierstich. 18. Jahrh.

Höhe 10 cm.

452 Blumenhängeampel. Kugelförmig. Höhe 16 cm.

453 Tintenfass. Flache runde Standplatte, darauf der runde Behälter.

454 Stiefelchen. Mit der Inschrift: DER EHRSAME MEISTERSCHAFT DES BEZIRKS DRER (?)
TOGGENBURG 1806. Höhe 11 cm.

455 25 Kinderspielsachen. Teller, Kannen, Wärmflasche etc. 18. Jahrh.

Ärbeiten in Silber.

456 Ovale Schale. Der Rand gebuckelt. Diam. 15 ; 25,5 cm. Gewicht 225 gr.

457 Schale. Auf ovalem Fuss ovaler Leib mit quadratischen Buckeln getrieben. Silber, teilvergoldet.

Höhe 9 cm, Diam. 12 : 16 cm, Gewicht 270 gr.

458 Ovale Schüssel. Am Rand gebuckelt. Diam. 23:38 cm, Gewicht 670 gr.

459 Rundes Plättchen. Im Fond getriebene Rokaillen und Pfau. Marken. Um 1760. Englisch.

Diam. 13,5 cm, Gewicht 100 gr.

460 Ovales Plättchen. Mit fassoniertem viergeteiltem Rand. Diam. 17,5:24 cm, Gewicht 445 gr.

461 Kugelbecher. Auf drei Kugelfüssen. Der konische Leib mit Blumen getrieben. Beschau-
zeichen: Nürnberg. Meistermarke: K. R. 17. Jahrh. Höhe 8 cm., Gewicht 84 g.

462 Deckelbecher. Sechsseitig, mit getriebenen herzförmigen Blättern. Gebunzte Blumen. Auf
dem Deckel ein Putto, Beschaumarke: Regensburg. Meistermarke: A. S. ligiert. Silber,
teilvergoldet. 17. Jahrh.

Abbildung Tafel 2. Höhe 15,5 cm, Gewicht 285 g.

463 Becher. Konisch. Mit Marken. 17. Jahrh. Höhe 7 cm, Gewicht 92 gr.

464 Desgleichen. Gebunzter, konischer Leib. Auf dem Fuss eingraviert: Wappen: T-förmiger
Balken und drei Sterne. Beschauzeichen: Augsburg. Meistermarke: C. S. (== wohl Rosen-
berg2 496). 18. Jahrh. Höhe 8,5 cm, Gewicht 135 gr,

465 Desgleichen. Konische Form mit getriebenen Pfeifen. Mit Marken. 18. Jahrh.

Höhe 8,5 cm, Gewicht 76 gr.

24 Lt^s^a&szas^iggsezgs^^
 
Annotationen