Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Waffen des 16. - 19. Jahrh.: Uniformen und militärische Ausrüstungsgegenstände, Kanonenmodelle etc., besonders der Napoleonischen Zeit, der Freiheitskriege und der deutschen Einigungskriege (1866 - 1870), Sammlung des Schlachtenmalers Professor Louis Braun, München und Schloß Wernfels bei Nürnberg ; Auktion in München, Donnerstag, den 29. und Freitag, den 30. Januar 1914 — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16504#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 8 —

129 Offiziers-Pallasch. Die Klinge mit einfacher ornamentaler Ätzung und der Firma Gebr.
Weyersberg, Solingen.

130 Offizierssäbel. Auf der Klinge beiderseitig graviert: Türkenkopf, Soli Deo Gloria»
Ornament etc. 1. Hälfte des 18. Jahrh.

131 Husaren-Säbel. Auf der Klinge beiderseitig Monogramm F. C. A. unter Krone und
lat. Devisen. In Scheide.

132 Husaren-Säbel. Deutsch, um 1800. In Scheide.

132 Kavallerie-Säbel. Um 1830. In Scheide.

133 Husaren-Offiziers-Säbel. Deutsch. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In Scheide und
mit Koppel.

134 Infanterie-Offiziers-Säbel. Um 1770. Auf der Klinge Türkenköpfe, Halbmond etc.
In Scheide.

134 Desgleichen. Vom Ausgang des 18. Jahrh. In Scheide.

135 Einfacher Säbel. 18. Jahrh. — Desgleichen. Vom Ausgang des 18. Jahrh. In
Scheide. — Desgleichen. Anfang des 19. Jahrh. — Desgleichen. 1. Hälfte des vorigen
Jahrh. In Scheide. — Offizierssäbel derselben Zeit. —, Unteroffizierssäbel. 1848.
In Scheide. — Säbel mit über die Schulter laufender Koppel.

136 Zusammengestelltes: Klinge des 18. Jahrh. (figürliche Ätzung mit Beischrift etc.) an
Messing-Korb von einem franz. Dragonersäbel. Anfang des 19. Jahrh. Französischer
Kürassier-Pallasch der napol. Zeit. Mit Max Joseph-Klinge. In Scheide.

137 Degen. Ornamentiertes Messinggefäss. Deutsch. Um 1760. In Scheide.

Oesterreichische Blankwaffen.

138 Dragoner-Säbel. 18. Jahrh. — Dragoner-Offiziers-Säbel. 2. Hälfte des 18. Jahrh.

139 Dragoner-Pallasch. Die Klinge, ornament. reich geätzt, beiderseitig bez. Christoph
// Locher in // Zürich. 2. Drittel des 18. Jahrh.

140 Säbel der Zeit der Maria Theresia. Auf der Klinge beiderseitig je eine Reiterfigur,
darüber a: Pro deo, fide Et Patria; b: Vivat, ausserdem einfaches Ornament.

141 Pallasch der Wallmoden-Kürassiere. Auf der Klinge jederseits Reiter mit Beischrift
Vivat Maria Theresia etc. Am Korbe die Reichskrone. In Scheide.

142 Kürassier-Offizierspallasch. Zeit der Maria Theresia. Der Korb mit grossem, durch-
brochen gearbeiteten Doppeladler. In Originalscheide. Goldenes Portepee (dieses wohl
später).

Abbildung Tafel 108.

143 Offizierssäbel. Zeit der Maria Theresia.

144 Kavallerie-Offizierssäbel derselben Zeit. In Scheide.

145 Husarensäbel. Zeit der Maria Theresia. Auf der Klinge jederseits Doppeladler. In
Scheide.

146 Offizierssäbel. 18. Jahrhundert. (Messingkorb, die Bekleidung des Griffes ist frag-
mentiert.) — Desgleichen vom Ende des 18. Jahrhunderts. Intakt.

147 Kürassierpallasch. (Messingkorb.) Ende 18. Jahrhunderts. In Scheide.

148 Desgleichen. Ende 18. Jahrhunderts.

149 Desgleichen. (Eisenkorb.) Napoleonische Kriege. In Scheide.

150 Desgleichen. Ein zweiter

151 Desgleichen. Offizierspallasch. Ganz ähnlich. Mit Portepee und in Scheide.
 
Annotationen