Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Waffen des 16. - 19. Jahrh.: Uniformen und militärische Ausrüstungsgegenstände, Kanonenmodelle etc., besonders der Napoleonischen Zeit, der Freiheitskriege und der deutschen Einigungskriege (1866 - 1870), Sammlung des Schlachtenmalers Professor Louis Braun, München und Schloß Wernfels bei Nürnberg ; Auktion in München, Donnerstag, den 29. und Freitag, den 30. Januar 1914 — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16504#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 9 -

152 Pallasch. Zeit der Befreiungskriege. In Scheide.

153 Kürassier-Offiziers-Säbel. Stil der Napoleonischen Zeit. Mit Portepee.

154 Offiziers-Pallasch. Mit goldenem Portepee und in Scheide. 1830.

155 Offiziers-Säbel Franz Josef I. Mit Portepee und Scheide.

156 Husaren-Unteroffiziers-Säbel. 1866. Mit Quaste und in Scheide.

157 Ungarischer Panduren-Offiziers-Säbel. Ende des 17. Jahrhunderts. Die Dekoration

der Klinge ist ausgeschliffen. In Scheide.

158 Ungarischer Reiter-Säbel. 2. Hälfte des 17. Jahrhundert. Ausgrabung.

Länge 89 cm

159 Honved-Garde-Offiziers-Säbel. Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Klinge mit ver-
goldeter Ätzung: Husar und Devise. Die Scheide mit interessantem durchbrochenem
Beschlag.

160 Ungarischer Magnaten-Säbel. Die Scheide mit reich ornamentiertem Messingbeschläg.
Ende des 18. Jahrhunderts.

161 Desgleichen. Ein zweiter.

162 Ungarischer Infanterie-Säbel. 18. Jahrhundert. Auf der Klinge Türkenköpfe, Halb-
mond etc.

163 Kroatensäbel. 18. Jahrhundert. Sehr einfache Waffe.
163a Desgleichen. Ein zweiter. In Scheide.

164 Bajonett der Tiroler Kaiserjäger. 1809.

165 Marine-Offiziers-Säbel. (Schön durchbrochen gearbeiteter Korb). Mit Scheide. 1. Hälfte
des 19. Jahrhunderts. — Marine-Offiziers-Degen. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In

Scheide.

166 Panzerstecher. 3 kantige, auf allen Seiten tief gekehlte Klinge. Einfacher Griff.
Originale Scheide, Leder auf Holzkern. Auf der Klinge Halbmond und Sonne. Unga-
risch, 18. Jahrhundert. Interessantes Stück. Länge der Klinge 130 cm, Gesamtlänge 141 cm

Französische Blankwaffen.

167 Husarensäbel. Klingenthaler Klinge mit „Coulaux Freres". In Scheide. Letztes
Drittel des 18. Jahrhunderts.

168 Kürassierpallasch. Zeit der Revolutionskriege (Jacobinermütze am Korb.)

169 Desgleichen. Ein zweiter.

170 Husarensäbel. Klingenthaler Klinge mit Rep-i Fran^ In Scheide. Ende 18. Jahr-
hunders.

171 Desgleichen. Klingenthaler Klinge. 1. Kaiserreich. In Scheide.

172 Kavalleriesäbel. Mit verstellbarem Korb. Anfang des 19. Jahrhunderts.

173 Kürassiersäbel. Napoleonische Zeit. In Scheide.

174 Desgleichen. Derselbe Typus. Ohne Scheide.

175 Desgleichen. Offizierssäbel. Mit Scheide.

176 Desgleichen. Ganz ähnlich. Mit Scheide.

177 Infanterie-Offizierssäbel mit verstellbarem Korb und in Scheide. 1. Kaiserreich.

178 Desgleichen. Ein zweiter. In Scheide.

179 Desgleichen. (Ehrensäbel.) Verstellbarer Korb. Auf der (Solinger) Klinge Goldorna-
ment mit Devisen (Vaincre ou mourir pour la nation, la loi, etc.). 1. Kaiserreich.
 
Annotationen