Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Holzskulpturen und Möbel vorwiegend der Gotik und Renaissance, sowie alte Schweizer und deutsche Glasgemälde aus Schweizer Besitz: im Anhang ein Beitrag aus süddeutschem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing Mittwoch, den 24. Juni 1914 — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22159#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

8

Kästchen. Bemalt, im Innern mit vielen Schubladen. Ostschweiz.

Zwei Reliquienkästen. Rot bemalt, mit reichen, durchbrochenen Silbergarnituren.

Zwei Fässchen. Mit aufgemalten Wappen.

Wiege. Die Längsseiten mit ausgesägten Ornamenten verziert. Graubündten.

Kleine Truhe. Mit Rosetten und Ornamenten in Kerbschnittmanier. Graubündten.

Winterthurer Platte. In der Mitte das Wappen der Familie Bräm, daneben Jahrzahl 1673 Auf
dem Rande Früchtendekor. Selten schönes Stück. Etwas restauriert. Durchmesser 33 cm.

Abbildung Seite 1.

Lederkoffer. Mit ovalem Deckel. Eisenbeschläge. 16. Jahrh. M i s o x.

Zunfttruhe. Nussbaum.

Schmuckschachtel. Herzförmig, bunt bemalt. 16. Jahrh.

Chronik von Stumpf. Lederband. Gut erhalten. 1586.

Bibel. Gedruckt bei Froschauer, Zürich 1571.

Hans Asper. Portrait des „Conradus Pelikanus“. Professor „Theologiae et Linguae
Sanctae in Schola Tigurina.“ Das Portrait ist nach rechts gewandt, die linke Hand ist auf ein
rot gebundenes Buch gelegt, während die Rechte leicht erhoben ist. Pelzverbrämter Mantel mit
s. g. Zwinglikappe. Oberhalb des Portraits eine grössere, lateinische Inschrift. Rechts unten Mono-
gramm des Künstlers: H. A. — Sehr interessantes Portrait des bekannten Züricher Künstlers. Pelikanus
war der Zeitgenosse von Zwingli — Das Bild ist in einem braun-schwarzen Schildpattrahmen.

Abbildung Tufel 1. Mit Rahmen: Höhe 82 cm, Breite 70 cm. Ohne Rahmen: Höhe 60 cm, Breite 50 cm.

Predella mit den Halbfiguren Christi und der Apostel, mit alter Bemalung. In der Mitte der Heiland,
in der linken Hand die Weltkugel, die Rechte segnend erhoben. Ihm zur Seite Petrus mit Schlüssel,
Johannes mit Kelch und die übrigen Jünger mit den entsprechenden Attributen. Auf grünem
Sammtgrund, in gekehltem, neuerem Eichenrahmen. Fränkisch um 1500.

(Sammlung Lackner Wiesbaden). Höhe 35 cm, Breite 130 cm

Abbildung Tafel 1.

Holzfigur: Madonna mit Kind. Geradeaus blickend. Die Rechte emporhaltend, fasst sie mit der
Linken das Kind, das in derselben frontalen Haltung auf ihrem Schoss sitzt. Sie trägt ein Gewand mit
Ärmeln und darunter einen Mantel, der über dem rechten Arm regelmässige Falten bildet und die
Füsse noch ganz bedeckt, ferner Kopfschleier und Zackenkrone. Das Kind trägt eine Tunika, in der
Linken ein offenes Buch, in der Rechten eine Frucht. In alter Fassung, mit Ausnahme des Gesichtes
der Madonna. Anfang 14. Jahrhundert. Höhe 109 cm.

Abbildung Tafel 2.

Ritterfigur. Aufrechtstehend. Die Figur mit gotischer Rüstung und darüber mit reichgefaltetem Mantel
bekleidet, schaut en face. Das bartlose, edle Gesicht ist von reichem Haarschmuck umgeben Der
Kopf ist mit einer hohen Mütze bedeckt, die seitlich geschlitzt ist. Süddeutsch um 1500. Abgelaugt.
Abbildung Tafel 3. Höhe 91 cm-

Holzrelief. Piela. In alter Fassung, mit teilweise reicher Vergoldung. Vorzügliche Arbeit vom Ende
des 15. Jahrh. Gruy&re (Schweiz). Höhe 88 cm, Breite 60 cm.

Abbildung Tafel 2.

Hl. Lucia. Holzfigur in alter Fassung. In der Rechten das Buch mit den zwei Augen haltend, die
Linke fehlt. Ende 15. Jahrh. Höhe 89 cm.

Abbildung Tafel 4.

Hl. Sebastian, Holzfigur. Fränkisch um 1500. Ohne Bemalung. Vorzügliche Holzfigur.
Abbildung Tafel 3. Höhe 68 cm-

Madonna mit Kind. Holzfigur. Süddeutsch. Silberne Krone mit Steinen. Abgelaugt.
Abbildung Tafel 4.
 
Annotationen