Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Holzskulpturen und Möbel vorwiegend der Gotik und Renaissance, sowie alte Schweizer und deutsche Glasgemälde aus Schweizer Besitz: im Anhang ein Beitrag aus süddeutschem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing Mittwoch, den 24. Juni 1914 — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22159#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11

146 Wappenscheibe Erlach. Das Wappen ist viergeteilt. Rechts davon ein Heiliger mit Rosenkranz
und Kreuz in den Händen; auf der Kappe ein Kreuz mit Muschel. Das Unterkleid in Goldbrokat,
darüber ein Mantel in saftigem Grün, der Grund violett. Oberhalb feines, gotisches Rankenornament,
dazwischen in Kartusche die Jahreszahl 1519. Mit Ausnahme eines kleinen Flickstückes von hervor-
ragender Erhaltung.

147 Wappenscheibe Kreuzlingen. Im Mittelfeld Krönung Mariä. Links und rechts je zwei Engel-
figuren. Unten links der Donator knieend, rechts das Wappen der Abtei Kreuzlingen, dazwischen die
Inschrift:

,,Georg von Gottes genaden Apte des Würdigen Gottshaus Creutzlingen. 1609“.

Abbildung Tafel 12. Höhe 38 cm> Breite 32 cm-

148 Hl. Margaretha. In reicher, architektonischer Umrahmung die Heilige, zu Füssen ein Drache. Schmelz-

farben-Scheibe von ca. 1600. Höhe 41 cm, Breite 32 cm.

Abbildung Tafel 12.

Deutsche Scheiben.

149 Kirchenscheibe. Auf blauem Damast mit roter Umrahmung der hl. Johannes mit dem Lamm, in

grüner Landschaft mit Bergen stehend. Vorzügliche Scheibe vom Anfang des 16. Jahrh. Deutsch.
Abbildung Tafel 7. Höhe 38 cm> Breite 28 cm-

150 Wappenscheibe. Auf weissem Grunde mit schwarzer und leicht gelblich getönter Ornamentierung
befindet sich das Wappen (schwarzer Löwe auf gelb durch einen Balken von links nach rechts unten
halbiert) von einem Adler in Rot überragt. Oberhalb der Wahlspruch :

„Nul Bien San Paine F ‘ I.“

Unten in der Ecke kleiner Schild mit den übereinander stehenden Buchstaben F. M., daneben unten in
der Mitte ein unleserlicher, flämischer Namen. Flämisch. Höhe 23 cm, Breite 22 cm.

Abbildung Tafel 8.

151 Kirchenscheibe. Heiliger Benno auf blauem Damast in architektonischer Umrahmung. Der Heilige

in sorgfältiger Ausführung, in der Linken den Fisch, in der Rechten den Bischofsstab haltend. Um 1560.
Abbildung Tafel 11. Höhe 78 cm’ Breite 55 cm-

152 Wappenscheibe. Das viergeteilte Wappen wird von zwei Greifen flankiert. Violetter Damast mit

hübscher Guirlande und Putten. I. Hälfte 16. Jahrh. Höhe 40 cm, Breite 30 cm.

Abbildung Tafel 11.

153 Rundscheibe Constanz. Auf farblosem Grunde ist in feiner Ausführung ein viergeteiltes, bischöfl.
Wappen; auf roter Umrahmung die Inschrift:

,,Vdalricus, Raema Koetz S. Ro. Imp. In Odenheim Praepositus et Can. Constanciensis M. D. L. XVI.“
Abbildung Tafel 13. Durchmesser 26 cm.

154 Rundscheibe Fugger. Das Wappen auf rotem Damast. Rings die Umschrift:

„ Volrich Raymund Antoin de Fugger Römischer und Jheronimus Kay. und Ku. Rat.“

Abbildung Tafel 13. Durchmesser 30 cm

155 Wappenscheibe Überlingen. Das Mittelbild zeigt die Anbetung der drei Könige, oben das Wappen,
links davon die Geburt Christi, rechts der Auszug. Unten in Kartusche die Inschrift:

,,Zu Gedechtnus und ouch Zu Langem gedenckhen Hatt ein Ersame geselscha/ft von Uberlinge disen

Schiltt hieher thun schencken. 1606.“

Abbildung Tafel 11. Höhe 51 cm> Breite 26 cm-

156 Kirchenscheibe H. Elisabeth. Auf violettem Damaste die Heilige in grünem Kleide, das Unterkleid
blau, in der Linken den Korb mit Rosen, in der Rechten einen Zweig mit drei Rosen haltend. Ganz
ausgezeichnete Erhaltung; aus der Vincent-Sammlung stammend. Um 1450. Höhe si cm Breite 25,5 cm.
Abbildung Tafel 11.
 
Annotationen