Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Messinger, Otto Eugen [Bearb.]
Sammlung O. E. Messinger, München: Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Gobelins und Textilien, Ölgemälder alter Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 27. und Mittwoch den 28. Juni 1916 — München: Helbing, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48800#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Marmor

104

ICO.

Marmor.

Höhe 122 cm, Durchm. der Säule 28 cm.

105

Desgl. Weißer Sockel

'LOO.

.106

!M>

XZ7 X

0«,J03

rf mit Rosengirlande.
Höhe 84 cm.
Postament. In Säulenform. Plinthe und attische Basis, ferner das toskanische Kapitell in weißem Marmor.
Der schwach anlaufende Säulenkörper in grauem Marmor. Höhe 128 cm, Oberfläche der Platte 37 X 37 cm.
Desgl. In Säulenform. Plinthe und attische Basis in weißem Marmor. Runder Säulenkörper mit schwa-
chem Anlauf in rotem

und rote Säule. Höhe 221 cm, Durchm. 28 cm.
attische Basis auf rechteckiger Plinthe in weißem Marmor, schlanker Säulenkörper

Desgl. In Säulenform;
mit schwacher Enthasis in grauem, weiß und braun gesprenkeltem Marmor. Profilkapitell in dorischem Stil;
weiß Alabaster mit quadratischer Platte. Höhe 129 cm, Platte 19,5 zu 19,5 cm.
I fLO' IO? Desgl. Höhe 130 cm, Plattendurchm. 19 cm.
108' Marmorsockel. Rechteckige Platte und runder Fußring in grauem, rot gesprenkeltem Marmor. Kurzer Schaft
-5— in gelbem Marmor. Höhe 23 cm, Durchm. 19,5 cm.

400 'Ol. Zwei Kristallglasvasen. Sockel mit vergoldeter Bronze mit runden verzierten Füßchen. Vase mit schlankem
' Fuß und zylindrischem, unten abgesetztem, nach oben erweitertem Körper. Fuß mit ovalen Buckelfeldern.
/ Körper mit Diamantenschliff und Fazettierung. Rand mit Bronzemontierung; Palmettenstab. Empire.
Abbildung Tafel X. ■■ ■ ,/ / /- Höhe 26 cm.

Lnif) 102^. Marmorbüste. Stil Louis XIV. Maria Adelaide. Mit hoher Frisur. Decollete,
Carraramarmor.

36
Metall.

Goldschmiedearbeiten.

1. Edelmetall und Email.

rtz.

^2. 112

Höhe 6 cm, Durchm. 6,5 cm, Gewicht 104 gr.
115 Doppelbecher. Augsburger Frühbarockstil. Aus zw’ei gleichen, auseinanderne'hriibaren Hälften bestehend)
& 5> Jeder Becher halbkugelig auf abgesetztem Fuß mit Pfeifendekor und vorragendem Rand. Der Mantel des
Bechers ist mit hochgetriebenem Dekor belebt. Beschlagmotive auf gepunztem Grund, dazwischen Masken
und Engelsköpfe mit Fruchtfestons. Die Gründe vergoldet, ebenso die Innenseiten der Becher.
Gesamthöhe 12 cm, Höhe der einzelnen Becher 6,4 cm, Durchm. 8,4 cm, Gewicht 279 gr.

Zwei Leuchter. Runder, glockenförmig ausladender Fuß, schlanker Kandelaberschaft, vasenförmiger Kerzen-
halter. Mit gepunzten Bändern und Monogramm: „A. D.“ Empire. Silber, getrieben.
Höhe 25,5 cm, Gewicht 610 gr.
LlT 110 ., Zwei Leuchter. Runder Fuß mit Blumengirlanden. Schlanker Kandelaberschaft mit gedrehter Kannelierung.
/ " Empire. Silber, getrieben. Höhe 26 cm, Gewicht 735 gr. '/
1,11 Drei ovale Rahmen. Gewundenes Rundstabprofil. '18. Jahrhundert. Silber, vergoldet. Höhe 15 cm. '
Kelch. Runder, zweimal abgesetzter Fuß mit Karniesprofil. Schaft als schlanke Vase gebildet, Kupa mit/
. abgesetztem Boden und ausgebogenem Mundrand; am Fuß graviertes Wappen mit fünfzackiger Krone bez.
,,S. P. Q. R.“ Am Sockel Jahrzahl 1845. Beschauzeichen Rom. (Rosenberg Nr. 4683.)
Höhe 26,5 cm, Durchm. d. Kupa 8,5 cm, Gewicht 365 gr.
nr 11.3** Zwei Salz- und zwei Pfefferbüchsen. Kugelförmig auf je drei Füßchen. Akanthusrankendekor auf gepunztem
Grund, Silber, gegossen und getrieben. Orientalisch. Höhe 4 bzw. 5,5 cm, Durchm. 5Ccm,/Gewicht 180 gr.
t 114 ' Zylindrische Büchse. Silbergetrieben, indisch. Auf dem Deckel, sowie am Mantel sechs Felder mit Darstellungen
^0' — ‘‘einer weiblichen Gottheit. Deckel flach

2*
 
Annotationen