Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
beherrschten Orte war in dieser Zeit üblich.) Während des Zuges war Gottfried hervorragend tätig, bis er am
8. Juli 1190 in Antiochia in Syrien starb. (Hierfür s. Ansbert: Historie de Expeditione Frederici Imperatore.)
Nach Ansbert S. 73, 26 ff. wurden Leute Gottfrieds, die dessen Nachlaß nach Deutschland bringen sollten,
in Kleinasien von räubernden Turkmenen ausgeraubt. Auf diesem oder ähnlichem Wege könnte man sich die
Verschleppung des Glases in ein Eingeborenengrab vorstellen. Man vergleiche hierfür auch die Stelle der Epi-
stola de morte Frederici Imp. in Mon. Germ. Hist. SS. XX, p. 495. Der Verfasser ist nach Zimmert der An-
sicht (Neues Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde XXV, S. 198 ff.) eben dieser Gottfried von Würzburg.
Summarii multi cum pecunia vestibus, vasis, pediti sunt (Überfall auf den Troß des Kreuzheeres in Klein-
asien).

Eine genaue Prüfung der hier vorgetragenen Ansicht wird eine lohnende Aufgabe der Spezialwissen-
schaft sein. Wenn auch die Zuweisung des Glases an die Tafelrunde Friedrich Barbarossas sich nicht bestätigen
sollte, so muß auf jeden Fall das Wappen eine Datierung der bis jetzt so gut wie zeitlosen syrischen Email-
gläser ermöglichen. Gottfried von Würzburg hat sich bekanntlich in vielen seiner Dichtungen mit Heraldik
resp. Wappenschilderungen beschäftigt.

(Karl Hcffner, Fränkisch-Würzburger Siegel, Würzburg 1872; Renesse Figures heraldique; Ansbert,
Historia des Expeditiones Frederici Imp. in Fontes Rerum Austriac. Bd. 5; Lommel, Fränkische Geschichte
bis 1350, Würzburg 1841; Gropp, Würzburger Chronik, Würzburg 1750.)

7 Blaue perische Schnabelkanne mit figürl. Malerei. Henkelkännchen mit trichterförmiger Öffnung und geschweif-
tem Schnabelausfluß. Umgelegter Reif und Henkel gekniffen. Bauch und Mündung mit bunt gemalten Fi-
guren und Vöglein bedeckt. In kaltem Email. Glas tiefdunkelblau. Persien, 17.—18. Jahrhundert.

Höhe 115 mm, oberer Durchm. 90 mm.

8 Ampel an silbernen Kettchen mit Emailmalerei. Schlankes, vasenförmiges Gefäß aus dunkelblauem Glase,
bedeckt mit kleinen bunten Blümchen. Die untere Spitze in Silber gefaßt. An drei Silberkettchen aufgehängt.
Konstantinopel. Höhe 210 mm, Durchm. 72 mm.

Spanisches Glas unter orientalischem Einfluß.

9 Hohes Stengelglas in Venetianer Art. Trichterförmiges Kelchglas auf hohem Stengel und breit ausladender,
erhöhter Fußplatte. Kuppa glockenförmig eingezogen, am Mundrand mit schraubenartig aufgelegtem, weißem
Faden verziert. Die zwei seitlichen Henkelchen mit gekniffenen Verzierungen. Farbe des Glases wie Rauchtopas
mit feinen Bläschen. Sehr leicht. Spanien, um 1600. Abb. Tafel 2. Höhe 212 mm, oberer Durchm. 88 mm.

10 Fläschchen in Form eines Schweines. Niedriges Gefäß in Form eines Schweinchens mit langgestrecktem Kopf,
dessen Rüssel die Öffnung bildet. Abstehende Ohren und gekniffene Mähne. Das Glas grünlich wie Reisglas
geädert. Leicht und dünnwandig. Spanien, 17. Jahrhundert. Länge 170 mm, Höhe 115 mm.

Chinesische Schnupf-Fläschchen. Abb. Tafel i.

11 Kreisrunde flachgedrückte Flasche aus Reisglas. Aus dickem, rotem Überfang sind in hohem Relief ausgeschliffen:
Fliegender Drache, Haustiere und Hirte. Roter Elfenbeinstöpsel mit Löffelchen. Außergewöhnlich groß.
China. Höhe 100 mm, Durchm. 80 mm.

12 Fläschchen, kreisrund, flach, aus schwarzer, obsidianähnlicher Glasmasse ausgeschliffen. Auf der Seite zwei
Reliefmasken. Stöpsel und Löffelchen getriebenes Metall mit roter Koralle. China.

Höhe 80 mm, Durchm. 52 mm.

13 Länglich ovales Fläschchen aus Reisglas, mit bernsteinfarbigem Überfang. Kräftiger Reliefschnitt von Fabel-
tieren. Stöpsel in Jaspis mit Metallfassung. China. Höhe 80 mm, Breite 40 mm.

14 Milchglasfläschchen, kreisrund mit grünem Überfang. Ausgeschliffene Fische und Blumen. Stöpsel grün.
China. Höhe 60 mm, Durchm. 45 mm.

15 Kreisrunde Milchglasflasche, glatt geschliffen mit rosa Stöpsel. China. Höhe 70 mm, Durchm. 52 mm.

16 Länglich flaches Fläschchen aus durchsichtigem blasigen Glas. Aus dickem Rubinüberfang in hohem Relief
geschnittene Temperlgeräte in feinster Ausführung. Stöpsel grün. China.

Höhe 70 mm, Durchm. 35 mm.

17 Ovales Fläschchen, aus marmoriertem, geädertem und geflecktem, bernsteinartigem Glase geschliffen, glatt.
Stüpselkappe grün. China. Höhe 65 mm, Durchm. 40 mm.

18 Bernsteinfarbiges hohes Fläschchen, von der Innenseite zierlich gemalt, auf mattiertem Grund. Stöpsel gelb.
China, 19. Jahrhundert. Höhe 70 mm, Durchm. 35 mm.
 
Annotationen