Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing (München); Fehl, Otto [Bearb.]
Sammlung Dr. O. Fehl, Frankfurt a.M.: vorgeschichtliche, griechische, italische und provinzial-römische Ausgrabungen und Funde : Auktion in München in der Galerie Helbing, Samstag, den 17. März 1917 — München: Galerie Helbing, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67635#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorgeschichtliches.

1 Räiidleistenkelt. Ältere Bronzezeit. Mainz. Vor 1907. Länge 10,5, Breite der Schneide 4,4 cm.
2 Hohlkelt. Gehenkelt. Spätbronzezeit. Angeblich Hessen. Etwas geputzt. Länge 11,2, Breite der Schneide
4,1 cm.
3 Lappenkelt. Mit mittelständigen Lappen. Spätbronzezeit. Dieburg. Vor 1907. Am „Fuchsberg“. Länge
16, Breite der Schneide 3,7 cm.
4 Armring. Hallstatt. Gefunden bei Dieburg. 1885. Durchm. 6,4 cm.
5 Pufferarmring. Mit acht verzierten Knoten. Offene Enden. Frühlat&ne. Gefunden zwischen Eckenheim
und Eschersheim. 1907. Durchm. 6,3 cm.
6 Beilchen. Aus dunkelgrünem Stein. Vorgeschichtlich. Heddernheim. 1899. Westl. v. jüd. Friedhof. Länge
3,2, Breite der Schneide 2,2 cm.
7 Flaschenförmiges Kännchen. Platt, mit Schnuröse und Resten brauner Bemalung. Vormykenisch. Aus
Cypern. Höhe 4,5 cm.
8 Schnabelkännchen. Mit Mattmalerei. Henkel mit zwei Schnurösen. Vormykenisch. Aus Cypern. Höhe
4.8 cm.
9 Henkelkännchen. Dunkelgrauer Ton mit schwarzen Vertikalstreifen. Kaiserzeit. Germanisch. Ungarn. Höhe
9.8 cm.
10 Henkeltopf. Grauer Ton, dunkler, teilweise glänzender Überzug. Am Bauch drei Warzen. Vorgeschichtlich.
Ungarn. Höhe 12,4 cm.
11 Henkelkrüglein. Brauner Ton. Zum Teil brandgeschwärzt. Vorgeschichtlich. Ungarn.
12 Henkeltöpfchen. Grauschwarzer Ton. Vorgeschichtlich. Ungarn. Höhe 6 cm.
13 Henkeltopf. Grau, geschwärzt. Henkel abgebrochen. Ältere Eisenzeit. Italisch. Höhe 10 cm.

Griechische Gefäße und Terrakotten.

14 Amphora. Unteritalisch. Rotfigurig mit aufgemaltem Weiß. Vorseits zwei bekleidete Frauen mit Binden
und Opfergerät, rechts und links Stele mit Binden; rückseits zwei in Mäntel gehüllte Jünglinge. Unter den
Henkeln große Palmetten, unter der Mündung weißer Blattfries. Aus der Sammlung Freiherr von Saurma
in Berlin. Angeblich aus Griechenland. Repariert. Abb. Tafel /.
15 Vase. Hellenistische Schwarzfirniskeramik. Mit hohem Henkel und Schnabelausguß. Am Henkelansatz
beiderseits Maske. Um den Bauch rot aufgemalter Lorbeerzweig. Bemalung nach dem Brand. Angeblich
aus einem Grab in Barletta. Höhe 17,5 cm.
16 Zweihenkelige Schale mit Deckel. Hellenistische Schwarzfirniskeramik. Deckel verziert mit ausgegründeten
Palmetten und zwei weißgemalten Köpfen. Süditalisch. Höhe mit Deckel 11, Durchm. 13,3 cm. Abb. Tafel I.
17 Lekythos. Braun-rosa. Angeblich böotisch. Höhe 7,2 cm. Abb. Tafel I.
18 (ilkännchen. Mit Schnauze und Henkel. Schwarze Bemalung. Abb. Tafel I.
19 Aryballos. Unteritalisch. Ein nackter Jüngling, nach links blickend, eilt nach vorn; über den linken Arm
Mantel, in der linken Hand Stab und Schild mit Bändern, in der Rechten einen Kranz tragend. Beiderseits
Ranken, unter dem Henkel Palmetten. Aus Perugia erworben. Höhe 17,5 cm. Abb. Tafel I.
 
Annotationen