Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing (München); Fehl, Otto [Bearb.]
Sammlung Dr. O. Fehl, Frankfurt a.M.: vorgeschichtliche, griechische, italische und provinzial-römische Ausgrabungen und Funde : Auktion in München in der Galerie Helbing, Samstag, den 17. März 1917 — München: Galerie Helbing, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67635#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ii

288 Amphorenhenkel. Rom. Monte Testaccio.
289 Fuß einer Amphora (?). Hellbrauner Ton. Heddernheim, n. 1.
290 Henkel einer Amphora. Graugelb. Mit vor dem Brand eingeschnittener Zahl VII. Heddernheim. 1899.
Acker rechts vom Weg W—N.
291 Hals einer Amphora. Heddernheim, n. 1.
292 Henkel einer Amphora. Mit Stempel: A-L-F - Q. Heddernheim. Gef. 1898, Oktober, 2. Links von
Weg C—B. (Vgl. Mitteilungen über Röm. Funde in Heddernheim, II, 1898, Tafel IV.)
293 Randscherben. Gerippt, mit Farbüberzug. Von einem Faltenbecher. Heddernheim, n. 1.
294 Bodenstück. Von einem Gefäß aus rötlichem Ton. Gekörnt. Heddernheim, n. 1.
295 Deckel (?). Gelbgrauer Ton. Heddernheim, n. 1. Durchm. 5,2 cm.
296 Zwei Scherben. Gekörnt. Heddernheim, n. 1.
297 Scherben. Mit Stäbchenfries. Heddernheim, n. 1.
298 Scherben. Mit Schuppenmuster. Heddernheim, n. 1.
299 Sieben Bruchstücke eines Gefäßes. Mit Kerbschnittmuster. Heddernheim, n. 1.
300 Bodenstück eines Gefäßes. Sehr schöner irisierender Firnis. Heddernheim. 1898. Bei Y.
301 Drei Scherben. Gelbe Ware mit roter Schummerbemalung. Heddernheim. 1898. Acker zwischen D, E, Y.
302 Scherben. Von einer Gesichtsurne. Stumpfbraun mit schwarzem Farbüberzug und Glimmerplättchen. Rechtes
Auge mit Augenbraue. Heddernheim. 1904. Bei S.
303 Scherben. Von einer dickrandigen Schüssel. Rötlicher Ton. Mit Goldglimmerplättchen. Heddernheim n. 1.
*
304 Ziegel. Bruchstück mit Sohleneindruck. Kapersburg. 1900.
305 Verputzziegel. Bruchstück. Heddernheim, n. 1.
306 Verputzziegel. Saalburg.
307 Verputzziegel. Bruchstück. Feldbergkastell.
308 Zwei Fußbodenplatten. Weißer Ton. Bruchstück. Mit Schachbrettmuster. Heddernheim. 1898. Bei X.
309 Ziegelbruchstück. In viereckiger, schräg gestrichelter Umrahmung Stempel: XXII • P • P • F • Kapersburg.
1900. Aus dem Bad.
LEG
310 Ziegelbruchstück. In rundem Eindruck der Stempel XXHP. Kapersburg. 1900. Aus dem Bad.
P. F.
Römische Bronzen.
311 Strigilis. Bronze. Schaufel breit und mäßig gekrümmt, bandartiger Griff, umgeschlagen und stark ver-
schmälert. Auf seiner Oberseite zwei Punktrosetten und Stempel. Bellinzona. Länge 27 cm.
312 Idol. Italische Bronze. Badrio bei Bologna. Vor 1904. Länge 6,6 cm.
313 Bronzebruchstück. Von einer Statuette. Gehenkelte Basis und Füße. Heddernheim. 1897. n. 1.
314 Schnellwage. Bestehend aus Wagebalken, zwei Handhaben und Lastkette. Auf dem Balken zwei Skalen
mit verschiedener Graduierung. Hochheim a. N. Vor 1910.
315 Zwei Gewichte. Heddernheim, n. 1. Höhe 1,6, Durchm. 1,6 cm; bzw. Höhe 3,1, Durchm. 3,8 cm.
316 Phalera. Überzug in Weißmetall. Heddernheim. In der Nähe von P. 1899. Durchm. 4 cm.
317 Chirurgisches Instrument. An einem Ende kleiner Löffel. Heddernheim, n. 1. Länge 11,2 cm.
318 Chirurgisches Instrument. Mit Rillen und kleinem Löffelchen. Heddernheim, n. 1. Länge 10,2 cm.
319 Sonde. Heddernheim, n. 1. Länge 14,6 cm.
320 Sonde. Praunheim. 1899. Gerbers Garten.
321 Nadel. Bronze. Praunheim. 1899. Gerbers Garten. Länge 10,1 cm.
322 Nadel. Heddernheim, n. 1. Länge 4,7 cm. : ...
323 Nadel mit Bernsteinperle. Gimbiasco i. Tessin (Schweiz). Vor 1905, Länge 4^9 cm.
 
Annotationen