Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing (München); Fehl, Otto [Bearb.]
Sammlung Dr. O. Fehl, Frankfurt a.M.: vorgeschichtliche, griechische, italische und provinzial-römische Ausgrabungen und Funde : Auktion in München in der Galerie Helbing, Samstag, den 17. März 1917 — München: Galerie Helbing, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67635#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

20 Henkelkännchen. Mit Ausguß. Schwarzfirniskeramik. Süditalisch. Angeblich aus Pen na. Höhe 10,6 cm.
Abb. Tafel 1.
21 Henkelkrüglein. Aus braunem Ton. Mit Ausguß. Mit Ausnahme des Fußes glänzend schwarz gefirnißt. Süd-
italisch. Angeblich Neapel. Höhe 10,7 cm. Abb. Tafel I.
22 Kantharos. Stengelfuß, mit hochgeschwungenem Henkel. Beiderseits weibl. Kopf. Süditalisch. Aus Florenz
erworben. Höhe 16 cm. Abb. Tafel I.
23 Henkelkrüglein. Braun, mit schwarzer und zum Teil weißer Bemalung. Auf der Vorderseite Wasservogel,
Rückseite Palmette und Ranken. Höhe 10,2 cm. Abb. Tafel I.
24 Skyphos. Braun mit glänzender schwarzer Bemalung. Höhe 5,9 cm. Abb. Tafel I.
25 Alabastron. Mit Schnuröse. Rotbraune Bemalung. Korinthisch. Höhe 9,8 cm. Abb. Tafel I.
26 Lekythos. Schwarz. Mit eingepreßten Streifen. In Mailand erworben. Höhe 10 cm. Abb. Tafel I.
27 Schlauchförmiger Krug. Mit Horizontalhenkel. Hals innen stark verengt. Glänzend schwarz gefirnißt. Süd-
italisch. Angeblich Neapel. Höhe 12,5 cm. Abb. Tafel I.
28 Kopf einer Statuette. Unteritalisch. Terrakotta. Höhe 5,8 cm.
29 Weiblicher Kopf. Unteritalien. Terrakotta. Höhe 10 cm.
30 Kopf einer Statuette. Matrone mit wulstigem Kopfputz. Weiße Terrakotta. Heddernheim. 1897. Aus dem
„Amphorenkeller“.

Römisches.

Terra sigillatö.
1. Ganze Gefäße.
(Dragendorff, Formen römischer Terra-sigillata-Gefäße. — Koenen, Gefäßkunde.)
(n. 1. = nicht lokalisiert.)

31 Teller. (Etwa Dragendorff 31.) Ste pel OFMVRRANI (?). Südgallisch. Köln. Höhe 3,7, Durchm. 16 cm.
32 Teller. Stempel: PASSEN (?) Am Boden Grafitto: Hakenkreuz. Südgallisch. Höhe 3,7, Durchm. 13 cm.
33 Kleine Tasse. (Dragendorff, 25.) Mit gestricheltem Steilrand. Sehr dünnwandig. Stempel TERTI (?)
Südgallisch. Höhe 4, Durchm. 7,4 cm. Abb. Tafel 11.
34 Knicktasse. (Dragendorff, 27.) Eingekniffen, mit Bodenstempel. Gallisch. Münster bei Bingen. Höhe
6,3, Durchm. 13,2 cm.
35 Knicktäßchen. (Dragendorff, 27.) Geknicktes Wandprofil. Stempel: CRAC. Gallisch. Großgerau. Vor
1911. Höhe 3,8, Durchm. 8 cm.
36 Schale. (Dragendorff, 36.) Auf dem umgeschlagenen Rand Blattverzierung in Barbotine. Wohl gallisch.
Köln. Höhe 4,6, Durchm. 17 cm.
37 Schale. (Dragendorff, 35.) Blattverzierung in Barbotine. Wohl gallisch. Höhe 4, Durchm. 10,2 cm.
38 Tasse. Mit aufgesetztem Rand. Innen profiliert. Belgische Sigillata der späten Kaiserzeit. Mit Stempel WC.
Aus dem Nachlaß Prälat Dr. Schneider-Mainz. Höhe 5 cm.
39 Teller. Innen profiliert. Stempel in der Mitte zweier aus vertieften Strichen zusammengesetzter Gurtringe.
Belgisch. Nachahmung früher Sigillata. (In der Art Dragendorff 20.) Aus der Umgebung von Mainz.
Vor 1908. Durchm. 15 cm.
40 Belgische Tasse. (Dragendorff, 46.) Mit Rand. Bodenstempel: Marke mit A-Balken. Höhe 4,5, Durch-
messer 8,8 cm.
41 Teller. (Etwa Dragendorff 31.) Mit innen stark geknickter Wandung, Bodenmitte erhöht und mit einem
Ring umgeben. Stempel: SABINI(ANV)S. Gallisch oder germanisch. Heidelberg. Vor 1912. Durch-
messer 17,5 cm.
42 Teller. (Koenen, Gefäßkunde, Tafel XVIII, 26.) Große dickwandige Form. Fundort unbekannt. Germa-
nisch, Ziemlich spät. Höhe 8, Durchm. 50,5 cm,
 
Annotationen