Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Collection Baron Albert Oppenheim, Cöln (2): Kunstgewerbe, Ausstellung in Berlin, 20. bis 22. Oktober 1917; Versteigerung in Berlin in Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, 23. Oktober 1917 — München: Helbing, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56128#0040
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
WESTERWÄLDER STEINZEUG
AUS HÖHR, GRENZHAUSEN UND GRENZAU;
WEISS ODER GRAU MIT BLAUFÄRBUNG UND MANGAN-
VIOLETT.
ENDE 16. JAHRHUNDERT UND 17. JAHRHUNDERT.

Nr. 64—84.
6-MKANNE
aus .weißem Steinzeug mit geringem Anflug von Salzglasur.
Den ovalen Körper umzieht ein Mittelfries mit den Halb-
figuren und Wappen der Kurfürsten unter Rundbogen und
den zu den Wappen gehörigen Namen in den Bogen-
zwickeln. Die gewölbte Krugschulter in vier Netzfelder
zerlegt; Unterteil senkrecht gerippt, mit eingeprägten
Ornamenten, Über die Halsleiste ist vorne eine Maske

gelegt; auf dem Henkel Grotesken.
H. 36 cm, Höhr, um 1600, KnütgenWerkstatt.
Aus der Sammlung Six.
65. zSCHNABELKANNE
aus weißem .Steinzeug, mit sparsamer Salzglasur. Den
eiförmigen Körper umzieht ein schmaler Fries mit
Medaillons, Vögeln und Ranken, bezeichnet: I. M. 95.
Auf dem Hals Masken und Greifen (dieselbe Halsleiste
auf Nr. 64). Der Oberteil des Körpers genetzt, der untere
mit gestempeltem Ornament. Die gerade, über einer Laub-
maske aufsteigende Ausgußrohre repariert. Zinndeckel.
H. 24 cm. Höhr, um 1595, KnütgenWerkstatt.
(Rheinisches Steinzeug II, T. 21.)
6fX' SCHNABELKANNE,
f grau mit blasser Blaufärbung. Den eiförmigen Körper
teilt in Schulterhöhe eine verzierte Profilleiste; in den
senkrechten Feldern darüber und darunter eingeprägte

38
 
Annotationen