Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Diez, August [Oth.]
Antiquitäten, Skulpturen, Möbel, alte Gemälde, Miniaturen, ostasiatisches Kunstgewerbe, antike Ausgrabungen aus verschiedenem süddeutschem meist Münchner Privatbesitz: ferner die Sammlung altorientalischer Waffen aus dem Nachlass August Diez; Versteigerung in der Galerie Helbing in München: Mittwoch, den 18. September [1918] und folgende Tage — München: Helbing, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49285#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21

368

366 Dreizehn Glasknöpfe. Goldeglosime. Schwarze Silhouetten auf Gold mit Reitern und Reiterinnen, Englisch;
Battersea. Um 1780—1790. Messingfassung. Zwei leicht beschädigt. Durchm. 3,3 cm.
.367 Hiflterglasmalerei. Kniestück. Darstellend König Ludwig XV. von Frankreich. Mitte des J8. Jahrhunderts.
Gesprungen. 28X18 cm. In schwarzem Holzrahmen.
Vier Passionsbilder. Bäuerliche Hinterglasmalerei um 1800—1830. Veronika, Entkleidung-Christi, Kreuzi-
gung und Kreuzabnahme. Veronikabild' zerbrochen. Schwarze Holzrahmen. 29 X 22 cm.

Hinterglasmalerei

369 Sechs Hinterglasbilder. Allegorie des Alters (Senectus), Mahomet, Cyrus, Archimedes, Totila und Georges
. - Castriotus vulgo Scanderbeg. Umdrucktechnik mit Lasurfarben auf Metallgrund und Gold. Unten lateini-. .
sehe Beischriften. Früheres 19. Jahrhundert. 21X15,5 cm. In braunem Holzrahmen mit Gold. Eines mit
Sprung.
370 Fünf Hinterglasbilder. Allegorien der vier Jahreszeiten (Frühling doppelt) durch Brustbilder in Biedermeier-•'
tracht. Bäuerliche Hinterglasmalerei um 1820. Schwarze und braune Holzrahmem '27 X 19 cm.
371 Hinterglasmalerei. Herr an Schreibtisch, lesend. Silhouettenmanier in Schwarz und Gold. Um 1790. •
24 x18 cm. Holzrahmen.
Abbildung Tafel io. .
372 Hinterglasmalerei. Auf Goldgrund General zu Pferd in Landschaft in schwarzer Silhouette. Um 1820. Bie-
V ^00’ — dermeierrahmen mit rundgiebeliger Verdachung in Nußbaumholz; 25,5 X 17 cm.
373 Hinterglasmalerei. K Melanchthon. Brustbild nach rechts. Spätes 8. Jahrhundert. Schwarzer Holzrahmem
25 X 19 cm.

374 Hinterglasmalerei. ‘Holländische Flußlandschaft mit Schiffen und Dorf. Abendrot. Spätes 18. Jahrhundert.
V X — Goldrahmen. 23 X 29,5 cm.
. 375 Hinterglasmalerei.<-Mädchenbüste nach links in schwarzer Silhouette auf Goldgrund mit Silberkante; um 1820.
V 14,5X8 cm. Reich geschnitzter Louis XVLRahmen; bemalt. 31X13,5 cm.
376 Zwei Hinterglasmalereien.a) Zwei chinesische Mandarine in Landschaft. Oval. Spätes 18.—19. Jahrhundert.
20,5 X 15,5 cm. Brauner Holzrahmen. — b) Vier Erntejungfrauen mit den Gaben des Herbstes. Um 1820.
Spiegelrahmen mit Mattschliff. Dekor auf der Rückseite; beschädigt. 27,5 X 33 cm.
--377 Hinterglasmalerei. Darstellend das letzte Abendmahl. Spätes 18.—19. Jahrhundert. Schwarzer Holzrahmen
mit Gold. 49 X 56 cm.

379
: 14 ti
: 'f H

Hinterglasmalerei. Die Hl. Dreifaltigkeit in Wolken. Grisaille mit Silber und Gold. Um 1821. Schwarzer
Holzrahmen. 48 X 35 cm.
Kassette; ■Fach. --Querrechteckig. Wände und Deckel mit Hinterglasmalerei im Umdruck; auf dem Deckel
Schäferszene; teilweise in Gold und Lasurfarben. Um 1840. 4 X 13 X 8,5 cm.

Metall
Edelmetall und Email
Goldschmiedearbeiten, Gürtlerarbeiten, Schmucksachen
380 Golddukaten. Avers: Wappen von Frankfurt a. M. und Umschrift. Revers: In Kartusche: DVCATUS NO-
RP. FRANCOFVRT AD MOEN 1643. Mit Öse. Gold. Durchm. 2 cm, Gewicht 3 g.
381 -Patenpfennig. Gold. Viereckig. Avers: Lamm Gottes in Kreis; Revers Wappen der Stadt Nürnberg mit
Umschrift und Jahrzahl 1700. Mit zwei Ösen. Durchm. 2,4 cm, Gewicht 2 g.
382 Goldmünze. Avers: Kopf und Beischrift: CAR-THEODOR D - G - C ■ PR ■ S ■ R ■ I • AT & EL. Revers!
Stadt mit aufgehender Sonne, Beischrift und Jahrzahl 1767. Durchm. 2 cm, Gewicht 3 g.
383 Taufmünze. Gold. Avers: Relief eines Kindchens auf Kissen und Schrift: WAS MUS ICH THUN DAS ICH
DAS EWIGE LEBEN ERERBE? Revers: Taufszene und WER DA GLAUBET UND GETAUFT WIRD
DER WIRD SELIG WERDEN. Um 1830. Mit Öse. Durchm. 3,5 cm, Gewicht 18 g.
383a Brosche. Gold. Moderne Filigranarbeit mit Kettengehänge. Norwegen. Durchm. 3,5 cm.
384 Anhänger. Oval. Medaillon mit JHS und Engelsköpfchen, mit Voluten umrahmt. Rückseits Inschrift: 1730 den
9. August ist gebohren Lorentz Gebs der gevatter ist Johann Georg Fiessinger. Silber. Länge 6,5 cm, Gewicht 15 g.
 
Annotationen