Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Kostüme, Waffen, Gemälde alter Meister aus dem Nachlaß Prof. Carl Seiler † und aus anderem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 1. und Samstag, den 2. Juli 1921] — München, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23308#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
29

548 Heilige. (Hl. Anna) Auf Rasensockel stehende Figur, den Kopf leicht nach links geneigt. Linker Arm,
rechte Hand, linker Fuß fehlen. Bunt gefaßt. Süddeutsch. Um 1700. Höhe 97cm.

549 Vier Engelsköpfe. Bunt gefaßt mit vergoldeten Flügeln. Lindenholz. Süddeutsch. 18. Jahrh.
ca. 12 x 20 cm.

550 Zwei Leuchterengel. Den Füllhornartigen Leuchterarm haltend. Lindenholz. Mit Resten alter
Fassung. Bei einem Engel ist ein Flügel abgebrochen. 18. Jahrh. Höhe 23,5 cm.

551 Sechs Apostelfiguren. Lindenholz. Alte Fassung. Deutsche Plastik 18. Jahrh. Höhe 130cm.

552 St. Nepomuk. Holzbüste. Gefaßt. Deutsch 18. Jahrh. Höhe 31 cm.

553 Marmorrelief. Christuskopf mit um die Schultern geschlungenem Mantel. Deutsch 18. Jahrh.
Oval 40 x'31 cm. Gefaßt in altem holzgeschnitztem, vergoldetem Rahmen.

554 Cruzifixkörper. Elfenbein. Auf rotem Samt. Spätrokoko. Mitte 18. Jahrh. Höhe 22 cm.

555 Zwei Elfenbeinreliefs. Männliche Büste im Profil nach Rechts bezw. links. Auf schwarzem Samt.
Mitte 18. Jahrh. In neuen Rokaillerähmchen. Gips vergoldet. Höhe 4,5 cm bezw. 5 cm.

556 Relief eines Fürstbischofs. Büste in Profil nach links. Gipsabguß unter Glas in ovalem Gold-
rahmen. Um 1770. 19 cm. x 16 cm.

<9

557 Alabasterrelief. Oval. Brustbild eines Kirchenfürsten in Profil nach links. In neuem, hochrecht-
eckigem, schwarzem Holzrahmen. Um 1780—90. 17x 12 cm.

558 Zwei Faune, die auf der Hirtenflöte blasen. Halbfiguren. Sandstein. Deutsch 18. Jahrh.
Höhe 68 cm.

559 Magdalena mit dem Kreuze. Hochrelief. Alabaster. Oval. Metallrähmchen. Deutsch. Ende
■ 18. Jahrh. 19x16 cm.

560 Statuette. Antike männliche Gestalt. Stehend mit hocherhobenen Armen. Bronze, feuervergoldet.
Italienisch. 18.—19. Jahrh. Höhe 17,5 cm.

561 Tanzender Schäffler. Gefaßt. Deutsch. Erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 72 cm.

562 Gipsrelief. Rund. Brustbild eines Herrn im Profil nach rechts. Unter Glas in quadratischem Gold-
rahmen. Poliert. Um 1830. Durchm. 11 cm.

563 Biskuitrelief. Brustbild König Ludwig I. von Bayern in Profil nach rechts. Auf blauem Grund.
Nymphenburg. In quadratischem, dunklem Holzrahmen. Um 1840. Durchm. 7,5 cm.

564 Elfenbeinschnitzerei. Die drei Grazien mit Putten. Oval mit vergoldeter Filigranfassung. Grüner
gepreßtem Rahmen. Mitte 19. Jahrh. 13x10,5 cm.

565 Diana. Zur Seite Putto mit Hunden. Im Hintergrund Landschaft. Majolika in reichgeschnitztem
schwarzem Barockrahmen. 100x70 cm. Modern.

566 Nymphe. Zur Seite Putto mit Netz und Fischen. Im Hintergrund Landschaft. Majolika in reich-
geschnitztem, schwarzem Barockrahmen. 100x 70 cm. Gegenstück zum Vorigen.

567 Drei Bauernhocker. Ausgeschnittene Lehnen, einer mit geschnitztem Akanthuswerk. Ahorn- bezw.
Nußbaumholz. 18.—19. Jahrh. Höhe 90—94 cm.

568 Diplomatenschreibtisch. In der Mitte Ausschnitt mit darüber gelegener Schublade; zu dessen
beiden Seiten je ein Kasten mit drei Schubladen. Starke, leicht überstehende Deckplatte mit ab-
gestumpften Ecken. Lineare Einlegearbeit. Bronzebeschläge. Nußbaum furniert. Deutsch. Spätes
18. Jahrh. Höhe 81 cm, Breite 130 cm, Tiefe 56 cm.
 
Annotationen