Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Kostüme, Waffen, Gemälde alter Meister aus dem Nachlaß Prof. Carl Seiler † und aus anderem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 1. und Samstag, den 2. Juli 1921] — München, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23308#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
33

618 Kohlenschaufel und Feuerzange. Griff in Form einer Rüstung bezw. Knopf in Goldbronze.
Ende 18. Jahrh. Schaufel Länge 86 cm, Zange Länge 70 cm.

619 Fächer. Blaßblaue Seidenfahne. In drei kreisrunden Medaillons allegorische Frauengestalten bezw.
zwei mit einem Hündchen spielende Kinder in bunter Wasserfarbenmalerei. Durchbrochen gearbeitetes
Elfenbeingestell mit Kriegstrophäen, Ranken, Opfersäulen, Vögeln etc. geschmückt. Teilweise Silber-
goldgehöht. Französisch. Um 1800. In Pappschachtel. Länge 25,5 cm, Breite 45 cm.

620 Zwei Fächer. Papierfahnen. Schäferscenen in bunter Malerei. Elfenbeingestelle, das eine durch-
brochen gearbeitet und buntbemalt. Deutsch. Gegen 1800 bezw. 1840. Zwei Stäbchen abgebrochen.
Länge 24 cm bezw. 27 cm, Breite 45 cm bezw. 47 cm.

621 Brustbild eines Fürsten. Oval. En face nach rechts. In Harnisch mit blauem Vorstoß, weißem
Halstuch und rotem Mantelüberwurf. Alongeperücke. Nach 1700. In Elfenbeinrahmen. 6,7 x 8,5 cm.

622 Hinterglasmalerei. Adler zwischen großblütigen Zweigen in radiertem Gold auf Lapislazulifarbigem
Grund. 18. Jahrh. In schwarzem Holzrahmen. 12x19 cm.

623 Glasbild. Goldsilhouette auf Glas. St. Silvester. 24 x 16 cm. Dunkler Rahmen.

624 Scheerenschnitt. Brustbild eines jungen Prinzen, von Krone überhöht in Profil nach links. Unter
Glas in Goldleiste gerahmt. 2. Hälfte 18. Jahrh. 12x18,5 cm.

625 Drei Scheerenschnitte. Brustbilder. Knabe mit Schiffhut in Profil nach rechts, bezw. Herr mit
Zopfperücke und Sitzenjabot in Profil nach links bezw. Italienerin in Profil nach rechts mit aufgeklebtem
gelbem Seidenstoff. Unter Glas, in Goldleiste gerahmt. 2. Hälfte 18. Jahrh. 13x14,7 cm., bezw.
10,4 x 14,5 cm.

626 Vier Scheerenschnitte. Violin-Spieler. 14 x 16,5 cm, bezw. Herr vor einer Urne. 16 x 19,5 cm,
bezw. Dame zum Kaffeetisch schreitend. Querformat 14 x 16,5 cm., bezw. Jäger auf Fasanenjagd. Quer-
format 28x18 cm. Unter Glas in Goldleiste gerahmt. Um 1810.

627 Sechszehn Scheerenschnitte. Sechszehn Silhouetten von Studenten. Unter Glas. Holzrahmen.
Deutsch. Um 1840. 41 x31,5 cm.

628 Drei Silhouetten. Zwei weibliche und eine männliche. In ovalem schwarzem Holzrahmen, bezw. in

ovalem Rokaillerähmchen. Gips, braun gestrichen. Um 1840. 11 x9 cm.; bezw. 9,5x6 cm.

629 Familienbild. Querrechteckig. Gemalte Silhouette. Rechts unten bez. Fritz Rötig 1850 fecil. Unter
Glas in Papprahmen. 12,8x19,5 cm.

630 Zwei Familienbilder. Querrechteckig. Silhouetten hinter Glas. In Goldrahmen bezw. Nußholzrahmen.

Um 1850. 17 x22,5 cm., bezw. 19,5x32 cm.

Eine Mappe mit 54 Einbänden von Stammbüchern, Kalenderumschlägen und Brieftaschen in Leder,
mit Goldpressung, Stoff etc. Vom Anfang bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

24 Holzrahmen. Hochoval. Girlandenförmig geschnitzter Stab mit Bandschleife als Bekrönung.
Braun getöntes Lindenholz. Louis XVI.

633 Klingelzug. Akanthusblatt in grünen, braunen, goldenen und weißen Glasperlen. Perlquaste als
Abschluß. Getrtiebenes Messingblechbeschläg. Deutsch. Um 1830 — 40. Länge 204cm.

634 Pfeifenkopf. In Form eines Maskarons mit Früchten auf dem Kopf. Buchsschnitzerei. Italienisch?
1. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 7,5 cm, Länge 10 cm.

635 Carneolschale. Oval. Böh men. 10 cm x 7 cm.

636 Pinsgauer Gürtel. Rindsleder mit Pfaufederstickerei. Auf dem Mittelstück österreichischer Adler
und 1832. Weite 83 cm.

637 Ein Hüfthorn und ein Waldhorn. Letzteres stark beschädigt. Dekorationsstücke.
 
Annotationen