KERAMIK.
1 Drei Tontöpfe. Doppelgehenkelt. Gefirnißt. H. 49 bezw. 39 cm.
2 Kreussener Apostelkrug. Mit Zinndeckel. H. 18 cm.
3 Henkelkrug. Stempeldekor. Blau und grau. Am Hals Maskeron. Um die Leibung Wappen*
halter mit Schildern in Rundbogen. Zinnmontierung. Westerwald. H. 35 cm.
4 Zwei Deckelvasen. Auf Ungezogenem Fuss. Kleisterblaue Glasur, Blaumalerei. Vögel und
Blumen bezw. Niederländische Landschaft mit Staffagefiguren. Delft. H. 35 cm. Beide
beschädigt.
5 Zwei Löwen. Fayence. Liegend. Mit Scharffeuerfarben bemalt. Rechteckiger Sockel. Deutsch
18. Jahrhundert. H. 34, L. 44 cm. Ausgebessert.
6 Barbierschüssei. Fayence. Mit Malerei in vier Scharffeuerfarben. Blumen und Vögel.
Schwäbisch. Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. 31X21 cm.
7 Platte, Auf eingezogenem Fuss. Fayence. Bemalt mit Architekturlandschaft und Blumen.
H. 4,5, Durchm. 27,5 cm.
8 Sitzender Mops. Fayence. Mit Bemalung. H. 10 cm.
9 Fächerschüssel. Mit Malerei in vier Scharffeuerfarben. Kopf eines antiken Helden, um*
geben von stilisierten Blumen und Ranken. Italien ische Schweiz. Um 1600. Durchm. 27cm.
10 Schüssel. Mezzo=Majolika. Bemalt mit Pfauenaugen in Braun und Grün. Italien (Siena)
15. Jahrhundert. Durchm. 23 cm. Gekittet.
11 Zwei Schüsseln. Mit gefächertem Rand und Blaumalerei. Im Spiegel Vogel auf Blumen*
zweig, am Rand Kirschblütenzweige und Blumen. Einer mit Marke G. W. 1714. Italienisch.
18. Jahrhundert. Durchm. 30 cm.
12 Blumentopf mit Ständer. Majolika. Reliefiert und grün glasiert. Ständer H. 54 cm, Topf
H. 37 cm.
13 Becher. Reliefiert und farbig glasiert. In Rundbögen Maria mit dem Kinde und die vier
Evangelisten. Mit Inschriften. H. 18 cm.
14 Geflügelter Engelskopf. Irdengut. Farbig glasiert. H. 16, Br. 27 cm. Beschädigt.
15 Ofenfuss. Sitzender Löwe. Ton. Grün glasiert. H. 32 cm.
16 Vase. Flaschenform. Lüsterglasur mit stilisierten Insekten. Im Boden Marke. Französisch.
H. 21 cm.
17 Bilderbogenhänder. Porzellan. Weiss. Auf Rocaillesockel. Blaumarke Doppel C. mit Krone.
Ludwigsburg. Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. H. 15 cm.
18 Biskuftbüste des Prinzen Max von Bayern, Geb. 28. Okt. 1800, t 12. Febr. 1803. Marken
Rautenschild und 8 u. A. C. verschlungen. Angefertigt 1801 von Joh. Peter Melchior. Aus*
geformt von Adam Clair. Nymphenburg. H. 16 cm.
Vgl. Fr. H. Hofman. Nymphenburg. S. 530 u. Abb. 344.
19 Prunkvase. Mit Deckel. Auf Sockel. Grüne Glasur. Mit plastischen, farbigen Blumen und
Früchtegirlanden. Blaumarke. Schwerter. Meissen. Um 1850. H. 72 cm.
20 Pferd mit Fohlen. Porzellan. Weiss. Sprung. Biedermeier. H. 22 cm.
21 Heuschrecke, Naturalistisch bemalt. Kopenhagen. Mit Alarke. H. 7,5 cm.
22 Rauchverzehrer. Porzellan. Mit chinesischen Motiven bemalt. H. 19 cm.
23 Jardiniere. Steingut. Mit farbigen Blumen. Nove. (Mit Marke.) Am Fuss defekt. H. 17 cm.
24 Zwei Steingut-Teller. Mit Flechtwerkmuster und durchbrochenem Rand. Im Fond Bildchen
in schwarzem Ueberdruck: Jäger. Biedermeier. Durchm. 23 cm.
1 Drei Tontöpfe. Doppelgehenkelt. Gefirnißt. H. 49 bezw. 39 cm.
2 Kreussener Apostelkrug. Mit Zinndeckel. H. 18 cm.
3 Henkelkrug. Stempeldekor. Blau und grau. Am Hals Maskeron. Um die Leibung Wappen*
halter mit Schildern in Rundbogen. Zinnmontierung. Westerwald. H. 35 cm.
4 Zwei Deckelvasen. Auf Ungezogenem Fuss. Kleisterblaue Glasur, Blaumalerei. Vögel und
Blumen bezw. Niederländische Landschaft mit Staffagefiguren. Delft. H. 35 cm. Beide
beschädigt.
5 Zwei Löwen. Fayence. Liegend. Mit Scharffeuerfarben bemalt. Rechteckiger Sockel. Deutsch
18. Jahrhundert. H. 34, L. 44 cm. Ausgebessert.
6 Barbierschüssei. Fayence. Mit Malerei in vier Scharffeuerfarben. Blumen und Vögel.
Schwäbisch. Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. 31X21 cm.
7 Platte, Auf eingezogenem Fuss. Fayence. Bemalt mit Architekturlandschaft und Blumen.
H. 4,5, Durchm. 27,5 cm.
8 Sitzender Mops. Fayence. Mit Bemalung. H. 10 cm.
9 Fächerschüssel. Mit Malerei in vier Scharffeuerfarben. Kopf eines antiken Helden, um*
geben von stilisierten Blumen und Ranken. Italien ische Schweiz. Um 1600. Durchm. 27cm.
10 Schüssel. Mezzo=Majolika. Bemalt mit Pfauenaugen in Braun und Grün. Italien (Siena)
15. Jahrhundert. Durchm. 23 cm. Gekittet.
11 Zwei Schüsseln. Mit gefächertem Rand und Blaumalerei. Im Spiegel Vogel auf Blumen*
zweig, am Rand Kirschblütenzweige und Blumen. Einer mit Marke G. W. 1714. Italienisch.
18. Jahrhundert. Durchm. 30 cm.
12 Blumentopf mit Ständer. Majolika. Reliefiert und grün glasiert. Ständer H. 54 cm, Topf
H. 37 cm.
13 Becher. Reliefiert und farbig glasiert. In Rundbögen Maria mit dem Kinde und die vier
Evangelisten. Mit Inschriften. H. 18 cm.
14 Geflügelter Engelskopf. Irdengut. Farbig glasiert. H. 16, Br. 27 cm. Beschädigt.
15 Ofenfuss. Sitzender Löwe. Ton. Grün glasiert. H. 32 cm.
16 Vase. Flaschenform. Lüsterglasur mit stilisierten Insekten. Im Boden Marke. Französisch.
H. 21 cm.
17 Bilderbogenhänder. Porzellan. Weiss. Auf Rocaillesockel. Blaumarke Doppel C. mit Krone.
Ludwigsburg. Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. H. 15 cm.
18 Biskuftbüste des Prinzen Max von Bayern, Geb. 28. Okt. 1800, t 12. Febr. 1803. Marken
Rautenschild und 8 u. A. C. verschlungen. Angefertigt 1801 von Joh. Peter Melchior. Aus*
geformt von Adam Clair. Nymphenburg. H. 16 cm.
Vgl. Fr. H. Hofman. Nymphenburg. S. 530 u. Abb. 344.
19 Prunkvase. Mit Deckel. Auf Sockel. Grüne Glasur. Mit plastischen, farbigen Blumen und
Früchtegirlanden. Blaumarke. Schwerter. Meissen. Um 1850. H. 72 cm.
20 Pferd mit Fohlen. Porzellan. Weiss. Sprung. Biedermeier. H. 22 cm.
21 Heuschrecke, Naturalistisch bemalt. Kopenhagen. Mit Alarke. H. 7,5 cm.
22 Rauchverzehrer. Porzellan. Mit chinesischen Motiven bemalt. H. 19 cm.
23 Jardiniere. Steingut. Mit farbigen Blumen. Nove. (Mit Marke.) Am Fuss defekt. H. 17 cm.
24 Zwei Steingut-Teller. Mit Flechtwerkmuster und durchbrochenem Rand. Im Fond Bildchen
in schwarzem Ueberdruck: Jäger. Biedermeier. Durchm. 23 cm.