Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Silber, Teppiche, Möbel, alte Gemälde, Ostasien und Orient aus süddeutschem Adelsbesitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, 5. und 6. Juni 1924 — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23469#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45 Taufe Christi. Kupfer vergoldet. Deutsch. 18. Jahrhundert. Oval, 15,5X10,5 cm.

Abbildung Cd fei 1.

46 Die Flucht nach Aegypten. In den Wolken Hngelchen mit den Leidenswerkzeugen. Bronze
vergoldet. 16X15 cm.

47 Art des Jacopo Sansovino. Beweinung Christi. Kupfer, versilbert und vergoldet. In Rahmen
mit Beschlägwerk. 18,5X15 cm. Später Guss.

48 Art des Jacopo Sansovino, (Später Guss) Maria mit dem Kinde und Johannes. In
Beschlägwerkumrahmung. Bronze vergoldet. 20X12 cm. Bange 946.

Dieselbe Plakette ohne Landsdiaft und Umrahmung.

49 Nach Moderno. Geisselung Christi. Später Bleiguss. Bange 945. 12,5X9,5 cm.

50 Nach Moderno. Geisselung Cristi, Beweinung Christi. In einfacher LImrahmung. Bronze.
H. 15, Br. 11 cm. Neuer Guss.

51 Unbestimmter Meister. 16. Jahrh. Vera Ikon. Brustbild Christi. Bange 975. Neuer Guss. 8,5X7 cm.

52 HI. Familie. Bronze, vergoldet. Durchm. 12 cm.

55 Niederländisch. Zweite Hälfte 16. Jahrh. Später Guss. Triumph der Fülle, Triumph der
Gerechtigkeit, Triumph der Kirdie. Bronze. 6,5X12 cm. — Vöge 826—828.

54 Brustbild des Pompejus. In Anlehnung an die Antike. 17. Jahrh. Halbrelief. Bronze oval.
Bange 176.

55 Drei Brustbilder in Anlehnung an die Antike. Halbreliefs. Bronze. Oval. Spätere Güsse.
Pompejus. Inschrift: Pompeo.

Alexander. Inschrift: Allessandro. — Faun.

56 Brustbild des Attila. Profil. In Anlehnung an den antiken Fausttypus — Später Guss.
Inschrift: ATILLA - FLAGELLVM - DEI. Bronze. Rund. Durchm. 10 cm. Bange 219.

57 Profilbild Ridiilieu. Inschrift: ARMANDVS 10ANNES CARD.DVX DE RICHELIEU. Revers. Alle,
gorische Huldigung. TANDEM VICTA SEQVOR. Blei. Rund. Durchm. 7 cm.

58 Bildnis des Papstes Pius V. Inschrift: BEA. PiVS V. P. 0. M. CREATVS DIE 1 JANVAR 1565.
Bildnis des Papstes Clemens X, Inschrift: CLEMENS X. P. 0. M. CREAT. DIE 29 APRILIS
1670. Bronze. Durchm. 17 cm.

59 Kopf Napoleons. Bez.: Müller. Kupfer. Durchm. 11 cm.

SILBER« ARBEITEN.

60 Relief. Oval. Geburt Christi. Deutsch. Zweite Hälfte 17. Jahrh. 12,5X9 cm. Gew. 65 g.

61 Relief. Philippus tauft den Kämmerer. Deutsch. 18. Jahrh. Rund. Durchm. 12,5 cm.

Abbildung Tafel 1.

62 Relief. Oval. Getrieben. Mariä Verkündigung. Augsburg. 18. Jahrh. Mit 2 Marken.
29,5X24 cm. In schwarzem achteckigem Rahmen mit Flammleisten.

65 Relief. Auferstehung Christi. Deutsch. 18. Jahrh. Mit Marke. 29X25 cm.

64 Zwei Reliefs, a) Liebespaar in Renaissancetracht. 16,5X11 cm. Gew. 129 g. Schwarzer Rahmen,
b) Niederländische Wirtshausszene. Vergoldet. 9X7 cm. Ger.

65 Relief. Empfang eines Helden in Walhall. 11,5X52 cm. Gew. 277 g. Holzrahmen.

66 Ananaspokal, Glockenförmiger Fuss. Balusterschaft. Kuppa mit Knaben als Deckelbekrönung.

Der Fuss mit graviertem Ornament. Vergoldet. Am Fussrand 2 undeutliche Marken. Deutsch.
17—18. Jahrh. H. 52,5 cm. Gew. 460 g. Abbildung Tafel 2.

67 Kelch. Tellerfuss mit 4 antiken Gottheiten, gehämmert. Balusterschaft. Triditerkuppa. Am

Lippenrand eingraviert; Inschrift: LA * PRESENTE * A * ESTE * D0NNEE * PAR « PIERRE *
BELL0N * P0VR * SON * ASSOCIATION * DV * V ILLAGE DE Gl AND * 1660. Kuppa. Franzö,
sisch. 17. Jahrh., unterer Teil später. H. 14,5 cm. Gew. 215 g. Abbildung Tafel 2.

68 Münzenkrug. Zylindrisch mit profiliertem ausladendem Fussrand und flachem Deckel. Ge,
teilter Heber. In den Mantel sind 8 Münzen eingelassen, in den Deckel eine Plakette. Aussen
und innen vergoldet. Auf dem Deckel und am Fussrand je 2 Marken. Königsberg, erste
 
Annotationen