o
METALL.
25 Wasserbecken und Behälter. Zinn. Letzterer mit der Figur eines stehenden Ritters. Dazu*
passendes hölzernes Wandbrett.
26 Gewürzbüchse, Zinn. Querrechteckig. Auf dem Deckel eine Ente. Stempel Münchner
Kindl u. J. L. 92. München. Um 1800. L. 13 cm.
27 Kaiserteller« Zinn. Im Fond Kaiser Ferd. II. Am Rand 11 Kaiser. Deutsch. 17. Jahrh.
Dur chm. 20 cm.
28 Messmgschüssel. Im Fond Mariä Verkündigung, umgeben von Buchstabenfries, am Rand
eingestanzte Ornamente. Deutsch. 16. Jahrhundert. Durchm. 40 cm.
29 Messingteller. Im Fond Löwenkopf. Durchm. 25 cm.
30 Zwei Schnupftabaksdosen, a) Messing. Mit dem Bildnis Friedr. des Grossen und Ferd. von
Braunschweigs, Schlachtendarstellungen und Inschrift. Bez.: Johann Giese fecit Iserlohn.
b) Kupfer versilbert. Mit dem Bildnis Friedr. des Grossen, allegorischen Figuren, Sdilachten*
darstellung und Inschrift. Deutsch. Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. L. 16 cm.
31 Tabakdose. Messing und Kupfer. Mit eingeritztem Kalender und Inschriften. Holländisch.
18. Jahrh. L. 16 cm.
32 Grobe Kupferplatte. Verzinnt, Treibarbeit. In Ovalfeldern verschiedene Tiere in Landschaft.
In den Zwischenräumen Früchte, Blumen und Rankenwerk. Deutsch. 18. Jahrh. Dm. 57 cm.
33 Zwei Kübel. Kupferblech. Mit verschiedenen Darstellungen. Holland. 17. Jahrh. Später
getrieben. H. 31, Dm. 35 cm.
34 Gedeckelter Kupferkübel. Mit Treibarbeit. H. 32 cm.
35 Büchse. Kupfer vergoldet. Mit eingraviertem Rankenwerk. Deutsch. 18. Jahrh. H. 12 cm.
36 Bronzerelief. Oval. Wappen (Steinbock). Mit reicher Helmzier. 36X27 cm.
37 Kupferrelief. Vergoldet. Oval. Sauhab. 23X30 cm. Gerahmt.
PLAKETTEN.
38 Fra An Brix (Francesco Antonio da Brescia), tätig um 1487—1500.
Das Urteil des Paris Bronze. Vergoldet. Rund. Flachrelief. Durchm. 5 cm. flbbildung üafel 1.
Vgl. Staatliche Museen zu Berlin. Die italienischen Bronzen der Renaissance und des Barock.
2. Teil. Reliefs und Plaketten. Bearbeitet von E. F. Bange. Berlin 1922. Nr. 654.
Das Urteil des Paris. Fast wie oben.
Allegorie. — Bange Nr. 656. /.IbbÜdung üafel 1.
39 Deutscher Nachfolger des Abondio. (2. Hälfte 16. Jahrhundert).
Christus als Schmerzensmann. Bronze vergoldet. 16X12 cm. Abbildung üafel 1.
Vgl. Königliche Museen zu Berlin. Die deutschen Bildwerke und die der anderen cisalpinen
Länder. Bearbeitet von Wilhelm Vöge. Berlin 1910. Nr. 845.
40 Dem hl, Ignatius erscheint die Madonna, Bronze vergoldet. 17. Jahrhundert. 10X7,5 cm.
Abbildung Üafel 1.
41 Christus als Schmerzensmann. Bronze vergoldet. Oval. Volutenumrahmung. Italienisch.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert. 16X13,5 cm. ffbbildung üafel 1.
42 Der hl. Hyronimus. Halbrelief. Bronze vergoldet. Spanisch. Um 1600. Bange 1154.
10X7 cm. /Ibbildung üafel 1.
43 HL Aegidius, Halbrelief Bronze. Vergoldet. Spanisch. Um 1600. 10X7 cm. Vgl. Bange
1154 Zusatz.
44 Madonna mit Kind vor Säulenarchitektur. Ausblick in Landschaft. Bronze. Oval. 9X11 cm
METALL.
25 Wasserbecken und Behälter. Zinn. Letzterer mit der Figur eines stehenden Ritters. Dazu*
passendes hölzernes Wandbrett.
26 Gewürzbüchse, Zinn. Querrechteckig. Auf dem Deckel eine Ente. Stempel Münchner
Kindl u. J. L. 92. München. Um 1800. L. 13 cm.
27 Kaiserteller« Zinn. Im Fond Kaiser Ferd. II. Am Rand 11 Kaiser. Deutsch. 17. Jahrh.
Dur chm. 20 cm.
28 Messmgschüssel. Im Fond Mariä Verkündigung, umgeben von Buchstabenfries, am Rand
eingestanzte Ornamente. Deutsch. 16. Jahrhundert. Durchm. 40 cm.
29 Messingteller. Im Fond Löwenkopf. Durchm. 25 cm.
30 Zwei Schnupftabaksdosen, a) Messing. Mit dem Bildnis Friedr. des Grossen und Ferd. von
Braunschweigs, Schlachtendarstellungen und Inschrift. Bez.: Johann Giese fecit Iserlohn.
b) Kupfer versilbert. Mit dem Bildnis Friedr. des Grossen, allegorischen Figuren, Sdilachten*
darstellung und Inschrift. Deutsch. Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. L. 16 cm.
31 Tabakdose. Messing und Kupfer. Mit eingeritztem Kalender und Inschriften. Holländisch.
18. Jahrh. L. 16 cm.
32 Grobe Kupferplatte. Verzinnt, Treibarbeit. In Ovalfeldern verschiedene Tiere in Landschaft.
In den Zwischenräumen Früchte, Blumen und Rankenwerk. Deutsch. 18. Jahrh. Dm. 57 cm.
33 Zwei Kübel. Kupferblech. Mit verschiedenen Darstellungen. Holland. 17. Jahrh. Später
getrieben. H. 31, Dm. 35 cm.
34 Gedeckelter Kupferkübel. Mit Treibarbeit. H. 32 cm.
35 Büchse. Kupfer vergoldet. Mit eingraviertem Rankenwerk. Deutsch. 18. Jahrh. H. 12 cm.
36 Bronzerelief. Oval. Wappen (Steinbock). Mit reicher Helmzier. 36X27 cm.
37 Kupferrelief. Vergoldet. Oval. Sauhab. 23X30 cm. Gerahmt.
PLAKETTEN.
38 Fra An Brix (Francesco Antonio da Brescia), tätig um 1487—1500.
Das Urteil des Paris Bronze. Vergoldet. Rund. Flachrelief. Durchm. 5 cm. flbbildung üafel 1.
Vgl. Staatliche Museen zu Berlin. Die italienischen Bronzen der Renaissance und des Barock.
2. Teil. Reliefs und Plaketten. Bearbeitet von E. F. Bange. Berlin 1922. Nr. 654.
Das Urteil des Paris. Fast wie oben.
Allegorie. — Bange Nr. 656. /.IbbÜdung üafel 1.
39 Deutscher Nachfolger des Abondio. (2. Hälfte 16. Jahrhundert).
Christus als Schmerzensmann. Bronze vergoldet. 16X12 cm. Abbildung üafel 1.
Vgl. Königliche Museen zu Berlin. Die deutschen Bildwerke und die der anderen cisalpinen
Länder. Bearbeitet von Wilhelm Vöge. Berlin 1910. Nr. 845.
40 Dem hl, Ignatius erscheint die Madonna, Bronze vergoldet. 17. Jahrhundert. 10X7,5 cm.
Abbildung Üafel 1.
41 Christus als Schmerzensmann. Bronze vergoldet. Oval. Volutenumrahmung. Italienisch.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert. 16X13,5 cm. ffbbildung üafel 1.
42 Der hl. Hyronimus. Halbrelief. Bronze vergoldet. Spanisch. Um 1600. Bange 1154.
10X7 cm. /Ibbildung üafel 1.
43 HL Aegidius, Halbrelief Bronze. Vergoldet. Spanisch. Um 1600. 10X7 cm. Vgl. Bange
1154 Zusatz.
44 Madonna mit Kind vor Säulenarchitektur. Ausblick in Landschaft. Bronze. Oval. 9X11 cm