^585. Zehn Ojime (Inro-Sdiieber) in Bronze: a) Kugel von Chrysanthemumwappen, sign.; b) Durdibrodiene Blumenornamente
in Kugelform; c) mit Figur in Relief/ d) mit Hühnern und Zweigen, e) Krabbe auf Mohnfrudit, f) Eule; g) sitzender
Fudis; h) Kürbis mit Daruma-Gesidit/ i) No-Maske der Okame, sig., k) mit Blumen und Schmetterling in Relief, sign.
JAPANISCHE LACKARBEITEN
Sie stammen, soweit sie Johanneum-Nummern tragen, aus der ehemaligen Sammlung der Königin Carola von Sachsen.
Die Johanneum-Nummern sind jeweils vermerkt.
Dose, zylindrisch. Auf Schwarzlackgrund in teilweise stark reliefiertem Goldlack: Landschaft mit Wasser, Felsen, Tempel,
H. 3,5 cm. 18. Jahrh.
Auf Sdiwarzlackgrund in teilweise relieffarbigem Gold-, Rot- und Sdiwarzlack: Zwei Enten
Johanneum-Nr. 88, H. 6 cm. 18. Jahrh.
Bäumen. Johanneum-Nr. 92.
Dose mit Einsatz, quer rechteckig,
mit Blumen und Blattstauden.
Großer Kasten, in Form zweier ineinandergesdiobener Zylinder. Im Innern: Gehäuse als Behälter für die Teezeremonial-
gegenstände mit Doppeltüre und zwei Schubladen. Auf Schwarzlack in Goldlack: außen [Blumen, innen Landschaftsbilder.
Johanneum-Nr. 49. (Defekt). H. 29 cm. 18. Jahrh.
10' . ........
Dose, quadratischer Querschnitt. Auf stellenweise goldgesprenkeltem Schwarzlackgrund in teilweise reliefartigem Goldlack:
Landschaft mit Felsen, Haus, Pagode, Bäumen und versdiimmenden Bergen. Innen goldgesprenkelt. Johanneum-Nr. 172.
H. 5 cm. Ende 18. Jahrh.
Dose, zylindrisch. Auf Schwarzlackgrund in Goldlack mit Plättdieneinlage (Giyobu): Vogel auf Fels mit Bambus. Johanneum-
Nr. 129. H. 4 cm. Ende 18. Jahrh.
Dose, zylindrische flache Form. Auf Schwarzlackgrund in Goldlack mit Plättdieneinlage: Landschaft. Johanneum-Nr. 172.
H. 2,5 cm. Ende 18. Jahrh.
Dose, zylindrische Form. Auf Sdiwarzlackgrund in Goldlack mit Plättdieneinlage: Phönix über Baum. Stauden. Johanneum-
Nr. 138. H. 5 cm. Ende 18. Jahrh.
..
Schminkdose, rund, flache Form. Auf Goldlackgrund verschiedene Blätter in reliefartigem Gold-, Schwarz-, Grün- und
Braunlack mit Goldplättdien- und Perlmuttereinlage. D. 8,5 cm. A66. Tafel VI. Um 1800
Schminkdose, fladi, rund in Goldlack mit verschiedenen Vogelfedern in verschiedenfarbigen Gold- und Silberlack mit Perl-
mutterauflagen. D. 8 cm. A66. Tafel VI. Um 1800
Kleine Dose, fladie, runde Form. Sdiwarzlack. Zweige mit Blättern in Goldlack. Johanneum-Nr. 136. D. 6 cm. Um 1800
9
Dose, in Form der Kakifrudit. Auf Goldlackgrund in reliefartigem verschiedenfarbigem Goldlack mit Goldplättdieneinlage.
(Giyobu): Zweig mit großen Blättern, D. 10 cm. A66. Tafel VI. Um 1800
Dose, zylindrische Becherform. Auf goldgesprenkeltem Sdiwarzlackgrund in verschiedenfarbigem Goldlack und Perlmutter-
einlagen: Fächer, auf deren Blättern Blumen, Land- und Seetiere dargestellt sind. H. 6,5 cm. A66. Tafel VI. Um 1800
Dose, Rhombusform. Auf Goldlackgrund in reliefartigem Goldlack mit Gold- und Silberplättdieneinlagen: Fluß- und Berg-
landsdiaften mit Kiefern und blühenden Pflaumenbäumen. H. 4,5 cm. A66. Tafel VI. Um 1800
— —. — — —
Dose, kubische Form. Auf Sdiwarzlack in Gold- und Grünlack: Kranich und Blumen. Johanneum-Nr. 145. H. 3 cm.
5- Um 1800
Dose, kubische Form. Auf Sdiwarzlackgrund in Goldlack, Perlmutter und Zinneinlage: fliegender Phönix über Zweig.
H. 3,5 cm.r Um 1800
10
Dose, quadratischer Querschnitt. Deckel leicht gewölbt und über das Unterteil fallend. Goldgesprenkelter Grund. Auf dem
Deckel in Gold- und Silberlack: Hügel mit Kiefern- und Prunuszweigen. H. 8,5 cm. Um 1800
Dose, siebeneckig, einen Knoten darstellend. Sdiwarzlack. Auf dem Deckel blühende Zweige in Goldlack. Johanneum-Nr. 155.
H. 2,8 cm. Um 1800
do 603. Schreibkasten (Suzuribaku), in Form zweier am Rand übereinanderliegender Chrysanthemumwappen, die eine Blüte schwarz
mattiert, die andere in durch Goldlack durdigeriebenem Braunlack. Inhalt: Tuschstein und Tropfenzähler. B. 23 cm
Um l800
604. Paar Tassen mit Untertassen. Innen bezw. unten Sdiwarzlack. Außen bezw. oben feinstes Flechtwerk aufgeklebt. Johanneum-
Nr. 75. H. der Tasse 4 cm. D. der Untertasse 12,5 cm. Um 1800
10
22
in Kugelform; c) mit Figur in Relief/ d) mit Hühnern und Zweigen, e) Krabbe auf Mohnfrudit, f) Eule; g) sitzender
Fudis; h) Kürbis mit Daruma-Gesidit/ i) No-Maske der Okame, sig., k) mit Blumen und Schmetterling in Relief, sign.
JAPANISCHE LACKARBEITEN
Sie stammen, soweit sie Johanneum-Nummern tragen, aus der ehemaligen Sammlung der Königin Carola von Sachsen.
Die Johanneum-Nummern sind jeweils vermerkt.
Dose, zylindrisch. Auf Schwarzlackgrund in teilweise stark reliefiertem Goldlack: Landschaft mit Wasser, Felsen, Tempel,
H. 3,5 cm. 18. Jahrh.
Auf Sdiwarzlackgrund in teilweise relieffarbigem Gold-, Rot- und Sdiwarzlack: Zwei Enten
Johanneum-Nr. 88, H. 6 cm. 18. Jahrh.
Bäumen. Johanneum-Nr. 92.
Dose mit Einsatz, quer rechteckig,
mit Blumen und Blattstauden.
Großer Kasten, in Form zweier ineinandergesdiobener Zylinder. Im Innern: Gehäuse als Behälter für die Teezeremonial-
gegenstände mit Doppeltüre und zwei Schubladen. Auf Schwarzlack in Goldlack: außen [Blumen, innen Landschaftsbilder.
Johanneum-Nr. 49. (Defekt). H. 29 cm. 18. Jahrh.
10' . ........
Dose, quadratischer Querschnitt. Auf stellenweise goldgesprenkeltem Schwarzlackgrund in teilweise reliefartigem Goldlack:
Landschaft mit Felsen, Haus, Pagode, Bäumen und versdiimmenden Bergen. Innen goldgesprenkelt. Johanneum-Nr. 172.
H. 5 cm. Ende 18. Jahrh.
Dose, zylindrisch. Auf Schwarzlackgrund in Goldlack mit Plättdieneinlage (Giyobu): Vogel auf Fels mit Bambus. Johanneum-
Nr. 129. H. 4 cm. Ende 18. Jahrh.
Dose, zylindrische flache Form. Auf Schwarzlackgrund in Goldlack mit Plättdieneinlage: Landschaft. Johanneum-Nr. 172.
H. 2,5 cm. Ende 18. Jahrh.
Dose, zylindrische Form. Auf Sdiwarzlackgrund in Goldlack mit Plättdieneinlage: Phönix über Baum. Stauden. Johanneum-
Nr. 138. H. 5 cm. Ende 18. Jahrh.
..
Schminkdose, rund, flache Form. Auf Goldlackgrund verschiedene Blätter in reliefartigem Gold-, Schwarz-, Grün- und
Braunlack mit Goldplättdien- und Perlmuttereinlage. D. 8,5 cm. A66. Tafel VI. Um 1800
Schminkdose, fladi, rund in Goldlack mit verschiedenen Vogelfedern in verschiedenfarbigen Gold- und Silberlack mit Perl-
mutterauflagen. D. 8 cm. A66. Tafel VI. Um 1800
Kleine Dose, fladie, runde Form. Sdiwarzlack. Zweige mit Blättern in Goldlack. Johanneum-Nr. 136. D. 6 cm. Um 1800
9
Dose, in Form der Kakifrudit. Auf Goldlackgrund in reliefartigem verschiedenfarbigem Goldlack mit Goldplättdieneinlage.
(Giyobu): Zweig mit großen Blättern, D. 10 cm. A66. Tafel VI. Um 1800
Dose, zylindrische Becherform. Auf goldgesprenkeltem Sdiwarzlackgrund in verschiedenfarbigem Goldlack und Perlmutter-
einlagen: Fächer, auf deren Blättern Blumen, Land- und Seetiere dargestellt sind. H. 6,5 cm. A66. Tafel VI. Um 1800
Dose, Rhombusform. Auf Goldlackgrund in reliefartigem Goldlack mit Gold- und Silberplättdieneinlagen: Fluß- und Berg-
landsdiaften mit Kiefern und blühenden Pflaumenbäumen. H. 4,5 cm. A66. Tafel VI. Um 1800
— —. — — —
Dose, kubische Form. Auf Sdiwarzlack in Gold- und Grünlack: Kranich und Blumen. Johanneum-Nr. 145. H. 3 cm.
5- Um 1800
Dose, kubische Form. Auf Sdiwarzlackgrund in Goldlack, Perlmutter und Zinneinlage: fliegender Phönix über Zweig.
H. 3,5 cm.r Um 1800
10
Dose, quadratischer Querschnitt. Deckel leicht gewölbt und über das Unterteil fallend. Goldgesprenkelter Grund. Auf dem
Deckel in Gold- und Silberlack: Hügel mit Kiefern- und Prunuszweigen. H. 8,5 cm. Um 1800
Dose, siebeneckig, einen Knoten darstellend. Sdiwarzlack. Auf dem Deckel blühende Zweige in Goldlack. Johanneum-Nr. 155.
H. 2,8 cm. Um 1800
do 603. Schreibkasten (Suzuribaku), in Form zweier am Rand übereinanderliegender Chrysanthemumwappen, die eine Blüte schwarz
mattiert, die andere in durch Goldlack durdigeriebenem Braunlack. Inhalt: Tuschstein und Tropfenzähler. B. 23 cm
Um l800
604. Paar Tassen mit Untertassen. Innen bezw. unten Sdiwarzlack. Außen bezw. oben feinstes Flechtwerk aufgeklebt. Johanneum-
Nr. 75. H. der Tasse 4 cm. D. der Untertasse 12,5 cm. Um 1800
10
22