SAMMLUNG
EINES RHEINISCHEN INDUSTRIELLEN UND JAPANISCHE FARBENHOLZSCHNITTE
PERSISCHE, RHODOS- UND SPANISCH#MAURISCHE FAYENCEN
Henkelkrug mit gedrehtem Henkel, eingedrücktem Ausguß und Ringwulst am Hals. Leuchtend pfaublaue, schwarz ornamen-
tierte Glasur mit starker Iris. (Restauriert). H. 25 cm. Persien (Raghes ?), 13. bis 14. Jahrh.
Kumme auf Ringfuß, mit konischer Wandung. Im Spiegel Vogel mit Blumen, auf der inneren Wandung vier Palmzweige ab-^
wechselnd mit Blattkartuschen mit Schriftzeichen. Außen Pflanzenornamente. Blaue und schwarze Malerei auf cremefarben
nem Grund. Leicht irisierende Glasur. Dünner, sehr leichter Scherben. D. 25 cm. Persien (Raghes), 14. Jahrh.
Kumme auf Ringfuß, mit leicht geschweifter Wandung. Im Spiegel stilisierte Blüte. Auf der inneren Wandung Blüten=,
Ranken= und Wolken=Dekor, außen zwischen Borden abwechselnde Blütenrosetten- und Pflanzenornamente. Schwarz-
blaue Malerei auf cremefarbenem Grund. Schön irisierende Glasur. Auf dem Boden Töpfermarke in Blau. D. 18,5 cm,
1 frCT
Persien (Raghes), 14. Jahrh.
688. Kumme auf Ringfuß, mit leicht gewölbter Wandung. Rosetten und Bandornamente ausgekratzt aus schwarzer Malerei über
türkisgrünem Grund. Außen zart türkisgrün. Dünne, farblose, irisierende Glasur. D. 21 cm. Persien (Raghes), 14. Jahrh.
Dreihenkelige große Urne mit Resten von irisierender, teilweise stark verwitterter, türkisblauer Glasur. H. 46 cm.
4^ Persien, nicht später als 14. Jahrh.
690. Vier Fliesen mit Blumen- und Vogel-Dekor in Gelb, Grün, Blau auf hellem Grund. Je 20X20 cm. Persien.
Kadhel-mit Darstellung eines Bogenschützen zu Pferd und von Tieren in lebhaften Farben. 20,5 X20,5 cm. Persien.
691. Zwei Teller und Henkelkrug mit stilisierten Tulpen und Nelken, bezw. Hyazinthen und Granaten in Blau, Grün, Rot und
Schwarz. D. 26,5 cm, D, 25,5. H. des Kruges 22,5, Sogenannte Rhodos-Fayence. Kleinasien (Nicäa), 17. Jahrh.
Flügelvase und Platte mit Lüsterdekor. Die Vase mit kugeligem Bauch, trichterförmigem Hals und stark eingezogenem, unten
ausladendem Fuß, Die Platte mit Buckel im Spiegel. Rankenwerk, stilisierte Schriftzeichen, geometrische Ornamente und
Wappen mit Inschriften in Blau und lüstriertem Gold auf cremefarbenem Grund. (Spanisch-maurisch). H. der Vase 32 cm.
D. der Platte 40 cm. Spanien (Manises), 17. Jahrh.
Ydu
OSTASIATISCHE KUNST: KERAMIK / PLASTIK / BRONZEN
G 693. Große baudhige Urne mit eingezogenem Fuß. Grabfund. Auf der Wandung mehrere horizontale Rillen. Rötlicher Scherben.
Kräftig grüne, fein gesprüngelte, teils irisierende, teils verwitterte Glasur. Auf dem Mundrand typische Glasurtropfung.
H. 39 cm.
6 CD
China, Han-Zeit, 206 v. Chr. — 220 n. Chr°
694. Sitzender Shou-Lao, in der Linken eine Schriftrolle haltend. Kangshitsu, ursprünglich polychromiert, mit späterer Vergol-
dung. Höhe mit Sockel 31 cm.
3 0-0
China, Ming-Zeit, 1368—1644.
695. Großer Buddha, sitzend, das in den Händen gehaltene Kultattribut fehlt. Die nackte Brust ziert das Svastika-Zeichen, den
Mantel eine feinziselierte Lotosblumenborde. Bräunlich patinierte Bronze. Geschnitzter, polychromierter Holzsockel in
H. 58 cm.
„ ) 696.
Sitzender Buddha, Bronze, die Fleischteile vergoldet, das Gewand braunlackiert. H. 31 cm.
China, II. Hälfte des 17. Jahrh.
China, um 1700
Stehende Kuan-yin, in der Linken die Flasche, in der Rechten einen Wedel haltend, auf stilisiertem Lotossockel. Weißer, grau
getönter Marmor. H. 63 cm.
LO.
China.
Sitzende sechsarmige buddhistische Figur, auf zweiteiligem Lotossockel mit Nimbus. Holz mit Goldlack, die reichdurch
brochene Krone aus vergoldetem Metall. Höhe der Figur ohne Sockel 53 cm.
9„
Japan, um 1800
27
EINES RHEINISCHEN INDUSTRIELLEN UND JAPANISCHE FARBENHOLZSCHNITTE
PERSISCHE, RHODOS- UND SPANISCH#MAURISCHE FAYENCEN
Henkelkrug mit gedrehtem Henkel, eingedrücktem Ausguß und Ringwulst am Hals. Leuchtend pfaublaue, schwarz ornamen-
tierte Glasur mit starker Iris. (Restauriert). H. 25 cm. Persien (Raghes ?), 13. bis 14. Jahrh.
Kumme auf Ringfuß, mit konischer Wandung. Im Spiegel Vogel mit Blumen, auf der inneren Wandung vier Palmzweige ab-^
wechselnd mit Blattkartuschen mit Schriftzeichen. Außen Pflanzenornamente. Blaue und schwarze Malerei auf cremefarben
nem Grund. Leicht irisierende Glasur. Dünner, sehr leichter Scherben. D. 25 cm. Persien (Raghes), 14. Jahrh.
Kumme auf Ringfuß, mit leicht geschweifter Wandung. Im Spiegel stilisierte Blüte. Auf der inneren Wandung Blüten=,
Ranken= und Wolken=Dekor, außen zwischen Borden abwechselnde Blütenrosetten- und Pflanzenornamente. Schwarz-
blaue Malerei auf cremefarbenem Grund. Schön irisierende Glasur. Auf dem Boden Töpfermarke in Blau. D. 18,5 cm,
1 frCT
Persien (Raghes), 14. Jahrh.
688. Kumme auf Ringfuß, mit leicht gewölbter Wandung. Rosetten und Bandornamente ausgekratzt aus schwarzer Malerei über
türkisgrünem Grund. Außen zart türkisgrün. Dünne, farblose, irisierende Glasur. D. 21 cm. Persien (Raghes), 14. Jahrh.
Dreihenkelige große Urne mit Resten von irisierender, teilweise stark verwitterter, türkisblauer Glasur. H. 46 cm.
4^ Persien, nicht später als 14. Jahrh.
690. Vier Fliesen mit Blumen- und Vogel-Dekor in Gelb, Grün, Blau auf hellem Grund. Je 20X20 cm. Persien.
Kadhel-mit Darstellung eines Bogenschützen zu Pferd und von Tieren in lebhaften Farben. 20,5 X20,5 cm. Persien.
691. Zwei Teller und Henkelkrug mit stilisierten Tulpen und Nelken, bezw. Hyazinthen und Granaten in Blau, Grün, Rot und
Schwarz. D. 26,5 cm, D, 25,5. H. des Kruges 22,5, Sogenannte Rhodos-Fayence. Kleinasien (Nicäa), 17. Jahrh.
Flügelvase und Platte mit Lüsterdekor. Die Vase mit kugeligem Bauch, trichterförmigem Hals und stark eingezogenem, unten
ausladendem Fuß, Die Platte mit Buckel im Spiegel. Rankenwerk, stilisierte Schriftzeichen, geometrische Ornamente und
Wappen mit Inschriften in Blau und lüstriertem Gold auf cremefarbenem Grund. (Spanisch-maurisch). H. der Vase 32 cm.
D. der Platte 40 cm. Spanien (Manises), 17. Jahrh.
Ydu
OSTASIATISCHE KUNST: KERAMIK / PLASTIK / BRONZEN
G 693. Große baudhige Urne mit eingezogenem Fuß. Grabfund. Auf der Wandung mehrere horizontale Rillen. Rötlicher Scherben.
Kräftig grüne, fein gesprüngelte, teils irisierende, teils verwitterte Glasur. Auf dem Mundrand typische Glasurtropfung.
H. 39 cm.
6 CD
China, Han-Zeit, 206 v. Chr. — 220 n. Chr°
694. Sitzender Shou-Lao, in der Linken eine Schriftrolle haltend. Kangshitsu, ursprünglich polychromiert, mit späterer Vergol-
dung. Höhe mit Sockel 31 cm.
3 0-0
China, Ming-Zeit, 1368—1644.
695. Großer Buddha, sitzend, das in den Händen gehaltene Kultattribut fehlt. Die nackte Brust ziert das Svastika-Zeichen, den
Mantel eine feinziselierte Lotosblumenborde. Bräunlich patinierte Bronze. Geschnitzter, polychromierter Holzsockel in
H. 58 cm.
„ ) 696.
Sitzender Buddha, Bronze, die Fleischteile vergoldet, das Gewand braunlackiert. H. 31 cm.
China, II. Hälfte des 17. Jahrh.
China, um 1700
Stehende Kuan-yin, in der Linken die Flasche, in der Rechten einen Wedel haltend, auf stilisiertem Lotossockel. Weißer, grau
getönter Marmor. H. 63 cm.
LO.
China.
Sitzende sechsarmige buddhistische Figur, auf zweiteiligem Lotossockel mit Nimbus. Holz mit Goldlack, die reichdurch
brochene Krone aus vergoldetem Metall. Höhe der Figur ohne Sockel 53 cm.
9„
Japan, um 1800
27