/h ~~
m—
<
zr-
//-
öä Handwerksbecher. Mit farbiger Emailmalerei. Mann und Frau mit Em-
blemen, neben Blumenstauden. Inschrift im schwäbischen Dialekt und Jahrzahl
1728. Schwäbisch. Um 1728. H. 10 cm.
99 Zunftbecher der Fleischer. Mit farbiger Emailmalerei: Embleme d
Fleischerzunft, Inschrift und Jahrzahl 1782. Deutsch. Um 1782. H. 9 cm.
100 Kurfürstenbecher. Mit farbiger Emailmalerei. Sächsisches Wappen, Ir
schrift und Jahrzahl 1803. Sächsisch. Um 1803. H. 8,2 cm.
401 Fünf Schnapsflaschen. Mit farbiger Emailmalerei. Schreitender Kavalier,
Dame, Taubenpaar, Blumenstauden. Inschriften. Süddeutsch. 18. Jahrh. Mit
Zinnverschluß. H. 18—13 cm.
102 Drei St am per. Mit eingeschnittenem kursächsischem Wappen. 18. Jahrh.
H. 10 u. 11 cm. — Schnapsflasche mit farbiger Blumenmalerei. Um 1800. H. 13 cm.
103 Becher. Geschliffener, gezackter Fuß, mit roten und blauen Lasurstreifen,
Kuppa mit Diamant- Aehren- und Steineischliff. Auf der Stirnseite bemalt
mit farbiger Ansicht von Warmbrunn in silbergelbem rechteckigem Rahmen.
Böhmen. Um 1820. H. 12,5 cm. Tafel 2
Pokal. Gedeckelt mit Unterteller, Weiß u. Rot mit geschliffenen Kreis- und
Blattornamenten. Biedermeier. H. des Pokals 18, Dm. des Tellers 16,5 cm-
105 Tafelaufsatz. Fuß Silber, Schale Glas, teilweiseweiß überfangen u. bemalt.
Biedermeier. H. 22 cmL
106 Tasse mit Untertasse. Geschliffen. Breite vergoldete Ränder. Bieder-
meier. H. 8 cm. Dm. 13,5 cm.
Metall.
107 Ein Paar Silberleuch ter. Mit ornamentierten Friesen. Deutsch. Um
1820'30. Mit Marken. H. 25 cm.
108 Silberpokal auf Fuß. Reich graviert und ornamentiert. Spätes 19.Jahrh.
Gestempelt. Mit Marken. Gew. 1900 g.
109 Hui Her. Gestell Silber (Marken) zwei Glasflaschen geschliffen mit weißem
Ueberfang. Um 1850. H. 31,5 cm.
4/-
h . ,
HO Tafelaufsatz, Körbchen. Silber. Durchbrochen. Biedermeier u. Mitte
* 19. Jahrh. H. 14 bezw. 7 cm. W? d&SA
111 A u f e r s t e h u n gs te 11 e r von Paulus Oeham d. J. Zinn. Am Rand die
zwölf Apostel. Mit Marken. Nürnberg. Zweite Hälfte 17. Jahrh. Dm. 19,8 cm.
S. Hintze: Nürnberger Zinn, Taf. 67, Nr. 108.
112 Wasserblase und Becken. Zinn getrieben u. graviert. Becken mit Dar-
stellung des hl. Georg, Nixen u. Rankenwerk. Wasserblase: Wappen und Or-
namente. 18. Jahrh. Gravierung später.
9
m—
<
zr-
//-
öä Handwerksbecher. Mit farbiger Emailmalerei. Mann und Frau mit Em-
blemen, neben Blumenstauden. Inschrift im schwäbischen Dialekt und Jahrzahl
1728. Schwäbisch. Um 1728. H. 10 cm.
99 Zunftbecher der Fleischer. Mit farbiger Emailmalerei: Embleme d
Fleischerzunft, Inschrift und Jahrzahl 1782. Deutsch. Um 1782. H. 9 cm.
100 Kurfürstenbecher. Mit farbiger Emailmalerei. Sächsisches Wappen, Ir
schrift und Jahrzahl 1803. Sächsisch. Um 1803. H. 8,2 cm.
401 Fünf Schnapsflaschen. Mit farbiger Emailmalerei. Schreitender Kavalier,
Dame, Taubenpaar, Blumenstauden. Inschriften. Süddeutsch. 18. Jahrh. Mit
Zinnverschluß. H. 18—13 cm.
102 Drei St am per. Mit eingeschnittenem kursächsischem Wappen. 18. Jahrh.
H. 10 u. 11 cm. — Schnapsflasche mit farbiger Blumenmalerei. Um 1800. H. 13 cm.
103 Becher. Geschliffener, gezackter Fuß, mit roten und blauen Lasurstreifen,
Kuppa mit Diamant- Aehren- und Steineischliff. Auf der Stirnseite bemalt
mit farbiger Ansicht von Warmbrunn in silbergelbem rechteckigem Rahmen.
Böhmen. Um 1820. H. 12,5 cm. Tafel 2
Pokal. Gedeckelt mit Unterteller, Weiß u. Rot mit geschliffenen Kreis- und
Blattornamenten. Biedermeier. H. des Pokals 18, Dm. des Tellers 16,5 cm-
105 Tafelaufsatz. Fuß Silber, Schale Glas, teilweiseweiß überfangen u. bemalt.
Biedermeier. H. 22 cmL
106 Tasse mit Untertasse. Geschliffen. Breite vergoldete Ränder. Bieder-
meier. H. 8 cm. Dm. 13,5 cm.
Metall.
107 Ein Paar Silberleuch ter. Mit ornamentierten Friesen. Deutsch. Um
1820'30. Mit Marken. H. 25 cm.
108 Silberpokal auf Fuß. Reich graviert und ornamentiert. Spätes 19.Jahrh.
Gestempelt. Mit Marken. Gew. 1900 g.
109 Hui Her. Gestell Silber (Marken) zwei Glasflaschen geschliffen mit weißem
Ueberfang. Um 1850. H. 31,5 cm.
4/-
h . ,
HO Tafelaufsatz, Körbchen. Silber. Durchbrochen. Biedermeier u. Mitte
* 19. Jahrh. H. 14 bezw. 7 cm. W? d&SA
111 A u f e r s t e h u n gs te 11 e r von Paulus Oeham d. J. Zinn. Am Rand die
zwölf Apostel. Mit Marken. Nürnberg. Zweite Hälfte 17. Jahrh. Dm. 19,8 cm.
S. Hintze: Nürnberger Zinn, Taf. 67, Nr. 108.
112 Wasserblase und Becken. Zinn getrieben u. graviert. Becken mit Dar-
stellung des hl. Georg, Nixen u. Rankenwerk. Wasserblase: Wappen und Or-
namente. 18. Jahrh. Gravierung später.
9