Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Böhm, Gottfried von [Oth.]
Antiquitäten, Keramik, Waffen, Glas, Gobelins, Teppiche, Möbel, Plastik, Gemälde alter Meister; aus süddeutschem Privatbesitz u.a.B.: Antiken aus dem Nachlass Exc. Staatsrat Ritter Gottfried von Böhm; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Donnerstag, 17. März, Freitag, 18. März [1927] — München: Helbing, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54479#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
235

/n

236

237

o

o

19

CO
o

Schwarzlack mit Einlagen von gefärbtem Bein,
zögel auf blühenden Zweigen und Seetiere. Gc-
rönung. Japan. H. 183, B, 260 cm.

241 Tisch. Auf zwei durch Zargenholz verbundenen Stützen. Rechteckige Zarge
mit Schublade, Tischplatte mit abgerundeten Ecken. Helles poliertes Kirsch-
baumholz mit Rankenintarsia auf schwarzem Grund. Biedermeier. 79X116X60 cm.

Sofa. Gestell geschnitzt. Weiß und Gold gefaßt. Louis XVI. Sitz- und
Rücklehne durchaus gepolstert. Bezug: hellblauer Damast mit Blumenmuster
im Rokokostil. H. 86, B. 152, T. 52 cm.
Holländischer Vitrinenschrank. Mahagoni. Im Unterbau drei Schub-
laden, verglaster zweitüriger Oberbau von Säulen mit Bronzekapitellen flankiert.
Bekrönung mit durchbrochener Galerie. Urn 1800. 230X145X50 cm.
Kommode. Auf vier Füßen. Profilierte Platte. Kasten m. drei Schubladen, von
schwarzen Säulen flankiert. Empire Mahagoni. H. 92, B. 11, T. 60 cm.
/ ]
Garnitur. Fünfteilig. Kanapee B. 180 cm, Lehnstuhl H. 90 cm, runder Tisch
Dm. 78 cm, Eckschrank mit verglastem Oberteil H. 195 cm. Kirschbaum po-
liert. Biedermeier. Bezug der Sitzmöbel moderner, grüner Stoff mit weißen
Knöpfen
239 Aufsatzschrank. Kirschbaum poliert mit schwarzen Leisten. Zweitüriger Unter-
bau, vorspringender Mittelteil mit 2 Schubladen, zurückspringender Oberbau,
zweitürig verglast. Biedermeier. H. 195, B. 115X60 cm. . ;
240 Runder Tisch. Mahagoni. Auf dreiseitigem Brett Säulenfuß. Biedermeier.
H. 70, Dm. 105 cm.

Wandspiegel. Hochrechteckig, die oberen Ecken abgerundet. Vergoldeter
Rahmen mit Perlstab und Blattornament. Biedermeier. 143X102 cmC# ,''-
Türbekrönung. Holz geschnitztXTndyergoldet. Frauenkopf mit Akanthus-
3 cm. j
’ochenen, geschnitzten Rocaillewerk, davor sitzen-
18..Jahrhunde.ru Holz in alter Fassung. H. 32 cm-
' 'ir^nL <
rahmend Meist Holz. 19. Jahrh. Verschiedene

o
o

zug/gepreßte Tapete mit Goldblumen. H. 165,
q/ Sr
ntalischen Stil geschnitzt. H. 76. B. 100 cm.
Holz braun gebeizt, aufs Reichste geschnitzt und
lückszeichen, Buchstaben, Blumen. Ornamente.
 
Annotationen