210 Kleiner Knüpfteppich. Hauptfarben: Rot, Schwarz u. Blau. Stilisiertes
Pflanzenmotiv in Reihen versetzt in Rautenfeldern. Entsprechende Randborten,
Oben und unten angewebte Borten. Zentralasien (BELVTSCHISTAN). 180
xno cm.
211 Kleiner Knüpfteppich. Hauptfarben: Braun, Schwarz u. Kamelhaar-
farben. Rautenförmige Medaillons auf kamelhaarfarbenem Grund. Randborten
/ ' mit „S“ Motiven u. kleinen Diagonalstreifen. Zentralasien (BELVTSCHISTAN).
195X80 cm.-'
212 Alter Knüpfteppich. Typische Musterung von Achteckreihen mit dem Motiv
des fliegenden Adlers in Tiefrot, Dunkelblau u. Weiß. Zentralasien (BOCHA-
RA). Teils defekt infolge des hohen Alters. 280X180 cm.
212a Knüpfteppich. Mittelfeld: 5 Reihen von je 11 Achtecken mit dem Motiv
des fliegenden Adlers. Entsprechende Randborte. Typische Farbgebung in tiefem
Rot, Dunkelblau und Weiß. Zentralasien (BOCHARA). 305X186 cm.
M-
/M-
213 Kleiner K nüpfteppich. Auf weinrotem Grund 3 Reihen von je 6 Acht-
ecken mit dem Motiv des fliegenden Adlers in Dunkelblau und Weiß. Typi-
sche Randborte. Zentralasien (BOCHARA). 130X102 cm./?
214 Knüpfteppich. Das Mittelfeld zeigt auf weinrotem Grund 5 Reihen von je
14 Achtecken mit dem typischen Motiv des „fliegenden Adlers“ in TiefdunkeL
blau, hellerem Rot und Weiß, untereinander durch blaue Linien verbunden.
Den übrigen Teil des Grundes füllen Rhomben. Dreiteilige Borte in gleicher
Farbgebung mit Rauten- und Hakenmustern gefüllt. Zentralasien (BOCHARA),
345X215 cm
Textilien.
215 Rauchmantel. Gestreifte Seide. Breite, gelbe u. grüne gemusterte Streifen
auf weißem Grund.
215a Rauchmantel. Hellgrundige Seide mit farbigen Blumen broschiert. Besatz:
Rote Seide mit hellen Blumenbuketts gemustert. Deutsch. 18. Jahrh.
216 Casula. Violette geblumte Seide mit Silberbroschierung. Stab gemusterte
violette Seide. Bortenbesatz. Deutsch. Um 1800. Z Z ' /
217; Seidenstickerei. Auf Leinen. Der Grund vollkommen bedeckt. DarsteL
lung des hl. Abendmahles, darüber Gottvater mit der Taube, unter Baldachin
mit Lambrequin. Deutsch. Anf. 18. Jahrh. Oben abgerundet. 88X46 cm.
Sofakissen.
17
Auf braunem Grund in kreisförmiger Anordnung,
Berittene in farbiger Seide. Indien. 160X160 cm,
218
219 Reichgestickte Decke.
Frauen, Genien, Götter und
220. Zwei Mäntel. (Gebetmäntel?) Blaues Leinen/mit bunter Stickerei. — Rote
. Baumwolle mit gelben Streifen. Orientalisch. Dabei blaue Wachsdruckdecke,
Afridi Arbeit, Peschawar. ' r M '
Pflanzenmotiv in Reihen versetzt in Rautenfeldern. Entsprechende Randborten,
Oben und unten angewebte Borten. Zentralasien (BELVTSCHISTAN). 180
xno cm.
211 Kleiner Knüpfteppich. Hauptfarben: Braun, Schwarz u. Kamelhaar-
farben. Rautenförmige Medaillons auf kamelhaarfarbenem Grund. Randborten
/ ' mit „S“ Motiven u. kleinen Diagonalstreifen. Zentralasien (BELVTSCHISTAN).
195X80 cm.-'
212 Alter Knüpfteppich. Typische Musterung von Achteckreihen mit dem Motiv
des fliegenden Adlers in Tiefrot, Dunkelblau u. Weiß. Zentralasien (BOCHA-
RA). Teils defekt infolge des hohen Alters. 280X180 cm.
212a Knüpfteppich. Mittelfeld: 5 Reihen von je 11 Achtecken mit dem Motiv
des fliegenden Adlers. Entsprechende Randborte. Typische Farbgebung in tiefem
Rot, Dunkelblau und Weiß. Zentralasien (BOCHARA). 305X186 cm.
M-
/M-
213 Kleiner K nüpfteppich. Auf weinrotem Grund 3 Reihen von je 6 Acht-
ecken mit dem Motiv des fliegenden Adlers in Dunkelblau und Weiß. Typi-
sche Randborte. Zentralasien (BOCHARA). 130X102 cm./?
214 Knüpfteppich. Das Mittelfeld zeigt auf weinrotem Grund 5 Reihen von je
14 Achtecken mit dem typischen Motiv des „fliegenden Adlers“ in TiefdunkeL
blau, hellerem Rot und Weiß, untereinander durch blaue Linien verbunden.
Den übrigen Teil des Grundes füllen Rhomben. Dreiteilige Borte in gleicher
Farbgebung mit Rauten- und Hakenmustern gefüllt. Zentralasien (BOCHARA),
345X215 cm
Textilien.
215 Rauchmantel. Gestreifte Seide. Breite, gelbe u. grüne gemusterte Streifen
auf weißem Grund.
215a Rauchmantel. Hellgrundige Seide mit farbigen Blumen broschiert. Besatz:
Rote Seide mit hellen Blumenbuketts gemustert. Deutsch. 18. Jahrh.
216 Casula. Violette geblumte Seide mit Silberbroschierung. Stab gemusterte
violette Seide. Bortenbesatz. Deutsch. Um 1800. Z Z ' /
217; Seidenstickerei. Auf Leinen. Der Grund vollkommen bedeckt. DarsteL
lung des hl. Abendmahles, darüber Gottvater mit der Taube, unter Baldachin
mit Lambrequin. Deutsch. Anf. 18. Jahrh. Oben abgerundet. 88X46 cm.
Sofakissen.
17
Auf braunem Grund in kreisförmiger Anordnung,
Berittene in farbiger Seide. Indien. 160X160 cm,
218
219 Reichgestickte Decke.
Frauen, Genien, Götter und
220. Zwei Mäntel. (Gebetmäntel?) Blaues Leinen/mit bunter Stickerei. — Rote
. Baumwolle mit gelben Streifen. Orientalisch. Dabei blaue Wachsdruckdecke,
Afridi Arbeit, Peschawar. ' r M '