Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]
Ostasiatische Kunst: Sammlung Robert Ohly, London ; Sammlung E. Curjel, München ; norddeutscher Besitz ; Anhang: Sammlung aus süddeutschem Besitz ; Frühkeramik der Han- bis Ming-Zeit ; Porzellan, Bronzen, Jade ; chinesische und japanische Plastik ; chinesische und japanische Malerei ; Versteigerung: 25. und 26. Oktober 1927 — Frankfurt am Main, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23957#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZEITTAFEL DER WESENTLICHEN CHINESISCHEN

DYNASTIEN

SHANG-DYNASTIE . . . .


— 1121

V.

Chr.

CHOU-DYNASTIE.


- 256

V.

Chr.

HAN-DYNASTIE.


— 220

n.

Chr.

WEI-DYNASTIE.


— 265

n.

Chr.

KLEINERE-DYNASTIEN . .

. 205-

- 618

n.

Clir.

TANG-DYNASTIE.

.618-

— 906

n.

Chr.

SUNG-DYNASTIE.


— 1280

n.

Chr.

YÜAN-DYNASTIE.

. 1280-

—1368

n.

Chr.

MING-DYNASTIE.

. i368-

-1644

n.

Chr.

CHING-DYNASTIE ....

.1644-

—1912

n.

Chr.

Kaiser Kang-hsi.


— 1722

n.

Chr.

Kaiser Yung-cheng . - .

. i723-

— 1735

n.

Chr.

Kaiser Kien-lung ....


-1795

n.

Chr.

Kaiser Kia-King ....

. i796-

—1820

n.

Chr.

Kaiser Tao-Kuang ....


~i85o

n.

Chr.

ERKLÄRUNG DER IM KATALOG
VORKOMMENDEN FACHAUSDRÜCKE

YAO
JU YAO

YING CHING YAO
CHÜN YAO

KUAN YAO
LUNG-CHÜAN YAO

KINUTA-TYP
CHIEN YAO

— Brennofen — Töpferware.

— in Ju Chou hergestellte Töpfereien, wo die besten Ching-Keramiken entstanden.

— harter, weiter, sehr durchscheinender Scherben mit dickflüssiger, grünlich-bläulicher Glasur.

— in Chün Chou, Provinz Honan, hergestellt. Teils harter, porzellanartiger, teils mittelharter, teils
derberer Scherben mit einfarbiger, bläulicher, sogenannter „Claire der luneGlasur, oft mit
blauen, grauen, purpurnen und roten Flecken, Streifen oder Tönen.

— für den kaiserlichen Hof hergestellte Ware, dem Chün yao eng verwandt.

— in Lung-chüan, Provinz Che kiang ursprünglich hergestellt. Grauer, schwerer, porzellanharter
Scherben mit seegrüner, graugrüner und ähnlicher Seladonglasur.

— Seladonstücke mit besonders zarter, bläulicher Glasur.

— in Chien-an, dann Chien-yang, Provinz Fukien, hergestellt. In Japan Temmoku genannt.
Schwerer, dunkler, oft schwarzer Scherben mit dicker, bläulich-schwarzer oder tiefbrauner Glasur
manchmal mit Lüster. Nur Teeschalcn!

KIAN TEMMOKU

— ähnlich dem Chien yao, mit braungelben Streifen, Flecken und braunschwarzen Zeichnungen.
Ebenfalls meist Teeschalen.

HONAN YAO
TING YAO

TZ’U CHOU YAO

— ähnlich dem Chien yao. Der Scherben ist meist mehr porzellanartig und heller, die Glasur
dickflüssiger. Umfaßt alle keramischen Formen, nicht nur Teeschalen.

— in Ting Chou, Süd Chihli, hergestellt. Sehr feiner, dünnwandiger, porzellanartiger, harter,
gelblichweiljer oder weiter Scherben mit hellgrauer (fen ting). wei|er (pai ting) oder gelblicher
(tu ting), elfenbeinartiger Glasur.

— in Tz’u Chou, Provinz Chihli, früher Honan, hergestellt. Harter, heller, grauer Scherbeu mit
wei|em Angu§. Darauf in vorwiegend schwarzbrauner Farbe aufgemalte oder eingeschnittene
Ornamentik unter durchsichtiger Glasur.
 
Annotationen