FRÜHKERAMIK
HAN-ZEIT
1. SIEBGEFÄSS, konische Form, mit flachem Rand. Rötlicher Scherben mit dunkelolivgrüner, ge-
sprüngelter Glasur. Im Boden fünf Löcher. H. 6,5 cm, HAN-Zeit
2. D E C K E L in Hügelform mit Darstellungen von Tierfiguren, Grauer Scherben, H. 9,5 cm, HAN-Zeit
3. OPFERGEFÄSS mit Deckel. Kugelförmig, mit flacher Schulter, zwei leichtgeschweiften Flach-
henkeln und auf drei »Bärenfüßen«, Auf dem Deckel drei kleine »Fo-Hunde«, im Innern einge-
drückte Siegelmarke. Grauer mittelharter Scherben mit teilweise rostfarbener Sinterkruste,
H, m. Deckel 18 cm. Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
4. PAAR TELLER, rötlicher Scherben mit grüner, feingesprüngelter, irisierender (bei a am Rand
getropfter) Glasur, Innen und außen Reste von je drei Brandstützen. D. 18 cm. HAN-Zeit
5. OVALE TRINKSCHALE mit zwei flachen Griffansätzen. Rötlichbrauner Scherben mit grüner,
irisierender, z. T. korrodierter Glasur mit Tropfen und Brandstützenrest am Rand. D, 13 cm.
Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
*•
6. GROSSES OPFERGEFÄSS, zylindrische Form auf drei kolbenförmigen kurzen Bußen, Auf der
Mitte der Wandung und unter dem Rand Horizontalrillen. Rötlicher Scherben mit grüner, auf dem
Rand und im Innern Tropfen bildender, gespriingelter, silbrig irisierender Glasur, Auf dem Boden
zwei vollständig erhaltene Brandstützen. D. 26 cm. HAN-Zeit
7. OPFERGEFÄSS, zylindrische Form auf drei kurzen, knaufartigen Füßen. Auf der Wandung ein-
gedrückte Horizontalrillen, dazwischen eingeritzter Schuppenfries, Rötlicher Scherben mit grüner,
feingesprüngelter, stark irisierender Glasur, Am Boden Brandstütze. D, 22 cm. HAN-Zeit
8. KOCHHERD, rechteckig mit Schürloch an der Seite, oben mit drei eingelassenen Kochtöpfen und
Küchenutensilien in Relief. Rötlicher Scherben mit grüner, feingesprüngelter, irisierender Glasur.
L. 30,2 cm. B. 20,2 cm. HAN-Zeit
9. GROSSE VASE, bimförmig. Eingeritzter Dekor: Blattfriese, zwei Genien zwischen zwei Drachen,
Fürstenwagen, zwei stehende Männer, Chilin und galoppierender Stier zwischen Wolkenornamenten,
Tier- und Vogelfries. Grauer Scherben mit Resten von Bemalung- H. etwa 44 cm, HAN-Zeit
10. SCHÖPFLÖFFEL (Ton) mit blattstielartigem Griff, Rötlicher Scherben mit grüner, feingesprüngelter,
stark irisierender Glasur, D, (inkl. Griff) 20,5 cm. Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
11. KULTSCHALE mit flachem Rand. Roter Scherben mit grüner, feingesprüngelter, irisierender Gla-
sur, Auf dem Mundrand Reste von Brandstützen, D. 17,5 cm. HAN-Zeit
12. OPFERALTAR in Gestalt eines Hauses mit durchbrochenem Dachaufsatz, auf 4 Füßen, deren zwei
hockende Bären darstellen. Rötlicher Scherben mit grüner, gesprüngelter, teilweise irisierender
Glasur. H. 55 cm. HAN-Zeit
13. GROSSE VASE, bimförmig, mit eingezogenem Hals und ausladender Mündung, Auf der Schulter
Fries einer Löwen- und Bärenjagd durch reitende Bogenschützen in Relief. Grauer Scherben,
H, 35 cm, HAN-Zeit
14. SIEBGEFÄSS, leicht geschweifte, konische Form mit etwas flachem, ausladendem Rand. Im Boden
fünf Sieblöcher, Rötlicher Scherben mit grüner, feingesprüngelter, irisierender, auf dem Rand
tropfiger Glasur und drei Brandstützennarben. D. 18,5 cm. HAN-Zeit
1
HAN-ZEIT
1. SIEBGEFÄSS, konische Form, mit flachem Rand. Rötlicher Scherben mit dunkelolivgrüner, ge-
sprüngelter Glasur. Im Boden fünf Löcher. H. 6,5 cm, HAN-Zeit
2. D E C K E L in Hügelform mit Darstellungen von Tierfiguren, Grauer Scherben, H. 9,5 cm, HAN-Zeit
3. OPFERGEFÄSS mit Deckel. Kugelförmig, mit flacher Schulter, zwei leichtgeschweiften Flach-
henkeln und auf drei »Bärenfüßen«, Auf dem Deckel drei kleine »Fo-Hunde«, im Innern einge-
drückte Siegelmarke. Grauer mittelharter Scherben mit teilweise rostfarbener Sinterkruste,
H, m. Deckel 18 cm. Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
4. PAAR TELLER, rötlicher Scherben mit grüner, feingesprüngelter, irisierender (bei a am Rand
getropfter) Glasur, Innen und außen Reste von je drei Brandstützen. D. 18 cm. HAN-Zeit
5. OVALE TRINKSCHALE mit zwei flachen Griffansätzen. Rötlichbrauner Scherben mit grüner,
irisierender, z. T. korrodierter Glasur mit Tropfen und Brandstützenrest am Rand. D, 13 cm.
Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
*•
6. GROSSES OPFERGEFÄSS, zylindrische Form auf drei kolbenförmigen kurzen Bußen, Auf der
Mitte der Wandung und unter dem Rand Horizontalrillen. Rötlicher Scherben mit grüner, auf dem
Rand und im Innern Tropfen bildender, gespriingelter, silbrig irisierender Glasur, Auf dem Boden
zwei vollständig erhaltene Brandstützen. D. 26 cm. HAN-Zeit
7. OPFERGEFÄSS, zylindrische Form auf drei kurzen, knaufartigen Füßen. Auf der Wandung ein-
gedrückte Horizontalrillen, dazwischen eingeritzter Schuppenfries, Rötlicher Scherben mit grüner,
feingesprüngelter, stark irisierender Glasur, Am Boden Brandstütze. D, 22 cm. HAN-Zeit
8. KOCHHERD, rechteckig mit Schürloch an der Seite, oben mit drei eingelassenen Kochtöpfen und
Küchenutensilien in Relief. Rötlicher Scherben mit grüner, feingesprüngelter, irisierender Glasur.
L. 30,2 cm. B. 20,2 cm. HAN-Zeit
9. GROSSE VASE, bimförmig. Eingeritzter Dekor: Blattfriese, zwei Genien zwischen zwei Drachen,
Fürstenwagen, zwei stehende Männer, Chilin und galoppierender Stier zwischen Wolkenornamenten,
Tier- und Vogelfries. Grauer Scherben mit Resten von Bemalung- H. etwa 44 cm, HAN-Zeit
10. SCHÖPFLÖFFEL (Ton) mit blattstielartigem Griff, Rötlicher Scherben mit grüner, feingesprüngelter,
stark irisierender Glasur, D, (inkl. Griff) 20,5 cm. Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
11. KULTSCHALE mit flachem Rand. Roter Scherben mit grüner, feingesprüngelter, irisierender Gla-
sur, Auf dem Mundrand Reste von Brandstützen, D. 17,5 cm. HAN-Zeit
12. OPFERALTAR in Gestalt eines Hauses mit durchbrochenem Dachaufsatz, auf 4 Füßen, deren zwei
hockende Bären darstellen. Rötlicher Scherben mit grüner, gesprüngelter, teilweise irisierender
Glasur. H. 55 cm. HAN-Zeit
13. GROSSE VASE, bimförmig, mit eingezogenem Hals und ausladender Mündung, Auf der Schulter
Fries einer Löwen- und Bärenjagd durch reitende Bogenschützen in Relief. Grauer Scherben,
H, 35 cm, HAN-Zeit
14. SIEBGEFÄSS, leicht geschweifte, konische Form mit etwas flachem, ausladendem Rand. Im Boden
fünf Sieblöcher, Rötlicher Scherben mit grüner, feingesprüngelter, irisierender, auf dem Rand
tropfiger Glasur und drei Brandstützennarben. D. 18,5 cm. HAN-Zeit
1