PORZELLAN
324. GROSSE TIEFE SCHALE auf Ringfuß. Außen mit Pflanzenmotiven in flottem Unterglasur-
blau unter blaugrauer, braungesprüngelter, seladonartiger Glasur. H. 7 cm. D. 23 cm. MING-Zeit
325. FÜNF VASEN, bimförmig, mit abgesetzter Schulter und Wulstrand. Für Java hergestellt, a) Hell-
grünliche, lüstrierte, gesprüngelte Glasur, b) weißliche lüstrierte Glasur, c) graue, braungespriingelte
Glasur, d) graue, schwarzbraun gesprüngelte, lüstrierte Glasur, e) grünliche, schwarzbraun gesprün-
gelte Glasur. H. 18%, 21, 18, 17, 15% cm. MING-Zeit
326. VASE, bauchige Birnform. Sechskantige Leibung, mit abgeflachter Schulter und kurzem Hals. Be-
malt in Unterglasurblau mit Lotosrankenmuster, auf der Schulter sechs Jui-Muster zwischen Gitter-
grund. H. 17,5 cm.. UM 1600 MING-Zeit
327. TUSCHWASSERGEFÄSS in Gestalt einer Melone, mit kleinem Eichhörnchen, mit wasser-
blauer Glasur. H. 5 cm. SPÄTE MING-Zeit
328. RÄUCHERGEFÄSS, Bronzeform. Bauchig, auf drei Löwenmaskenfüßen, mit kurzem, geradem
Hals und flachem Mundrand. Henkel abgeschliffen. Reliefdekor von stilisierten Sternbildern (?),
darüber cremefarbene, braungesprüngelte Glasur. H. 21 cm. MING-Zeit
329. GROSSER INGWERTOPF, bemalt in derbem Unterglasurblau mit zwei »Unsterblichen« in
Landschaft zwischen Brokatgehängeborde und Palmettenfries. Zarte, braune Sprüngelung.
H. 20,5 cm. SPÄTE" MING-Zeit
330. GROSSE VIERKANTVASE mit schlankem Hals und zwei Henkeln, Pflaumenblütenzweigen
in Hochrelief. Honigfarbene, grün und leuchtend auberginebraun getigerte, gesprüngelte und lüs-
trierte Glasur. H. 35,5 cm. Kuantung yao? SPÄTE MING-Zeit
331. KUAN YIN AUF CHILIN REITEND, die Linke auf Bücher gestützt, Grüne lüstrierte
Glasur, Architekturkeramik. H. 49 cm. MING-Zeit
332. KLEINE SITZENDE KUAN YIN mit durchsichtiger, honiggelber, feingesprüngelter Glasur.
H. 13 cm. AUSGEHENDE MING-Zeit
333. PAAR KLEINE SCHALEN mit flachem Rand, auf Ringfuß. Im Spiegel zwei Fische in Relief
unter Seladonglasur, D. je 13 cm, Lung-chüan yao. MING-Zeit
334. KLEINE SCHALE auf Ringfuß, mit flachem Rand, Im Spiegel zwei Fische in Relief. Grüne,
wenig gesprüngelte Seladonglasur. D, 13 cm, Lung-chüan yao. MING-Zeit
335. ZWEI KLEINE SCHALEN, wie vorhergehende, D. 11,5cm. 121,2cm.
336. KLEINE SCHALE, konische Form, auf Ringfuß, mit matter, bläulichgrüner Seladonglasur. Ver-
goldete Bronzefassung. D, 13 cm. MING-Zeit
337. TIEFE SCHALE auf Ringfuß. Im Spiegel eingepreßter Blütenzweig unter wassergrüner Seladon-
glasur, H. 7,5 cm. D. 15 cm, Lung chüan yao. MING-Zeit
338. TOPF, bauchige Ringform, mit kurzem, gradem Hals, mit milchiger, dunkelbraun gesprüngelter Glasur
über verstreutem Blütenrankendekor in dunklem Unterglasurblau. H, 15,5 cm. MING-Zeit
339. VASE, geschweifte Vierkantform, mit zwei Eingmaskenhenkeln. Dicke, rahmfarbene, hellbraun ge-
sprüngelte Glasur. H. 23,5 cm. SPÄTE MING-Zeit
340. GLÜCKSGOTT PUTA'I AUF ORNAMENTIERTEM THRONSESSEL, die Figur mit
honiggelber, durchsichtiger, feingesprüngelter, der Sitz mit goldbrauner, die Päonienzweige mit blauer
und grüner Glasur. H. 20,5 cm. SPÄTE MING-Zeit
341. RÄUCHERGEFÄSS, trommelförmig, auf drei kleinen Löwenkopffüßen. Auf der Wandung in
Relief die heilige Kugel, flankiert von Schriftzeichen und großen Drachen. Goldbrauner, Kastrierter,
feingesprüngelter Glasur, Auf dem Boden große eingepreßte Siegelmarke. (Holzdeckel.) H, 12 cm.
SPÄTE MING-Zeit
20
324. GROSSE TIEFE SCHALE auf Ringfuß. Außen mit Pflanzenmotiven in flottem Unterglasur-
blau unter blaugrauer, braungesprüngelter, seladonartiger Glasur. H. 7 cm. D. 23 cm. MING-Zeit
325. FÜNF VASEN, bimförmig, mit abgesetzter Schulter und Wulstrand. Für Java hergestellt, a) Hell-
grünliche, lüstrierte, gesprüngelte Glasur, b) weißliche lüstrierte Glasur, c) graue, braungespriingelte
Glasur, d) graue, schwarzbraun gesprüngelte, lüstrierte Glasur, e) grünliche, schwarzbraun gesprün-
gelte Glasur. H. 18%, 21, 18, 17, 15% cm. MING-Zeit
326. VASE, bauchige Birnform. Sechskantige Leibung, mit abgeflachter Schulter und kurzem Hals. Be-
malt in Unterglasurblau mit Lotosrankenmuster, auf der Schulter sechs Jui-Muster zwischen Gitter-
grund. H. 17,5 cm.. UM 1600 MING-Zeit
327. TUSCHWASSERGEFÄSS in Gestalt einer Melone, mit kleinem Eichhörnchen, mit wasser-
blauer Glasur. H. 5 cm. SPÄTE MING-Zeit
328. RÄUCHERGEFÄSS, Bronzeform. Bauchig, auf drei Löwenmaskenfüßen, mit kurzem, geradem
Hals und flachem Mundrand. Henkel abgeschliffen. Reliefdekor von stilisierten Sternbildern (?),
darüber cremefarbene, braungesprüngelte Glasur. H. 21 cm. MING-Zeit
329. GROSSER INGWERTOPF, bemalt in derbem Unterglasurblau mit zwei »Unsterblichen« in
Landschaft zwischen Brokatgehängeborde und Palmettenfries. Zarte, braune Sprüngelung.
H. 20,5 cm. SPÄTE" MING-Zeit
330. GROSSE VIERKANTVASE mit schlankem Hals und zwei Henkeln, Pflaumenblütenzweigen
in Hochrelief. Honigfarbene, grün und leuchtend auberginebraun getigerte, gesprüngelte und lüs-
trierte Glasur. H. 35,5 cm. Kuantung yao? SPÄTE MING-Zeit
331. KUAN YIN AUF CHILIN REITEND, die Linke auf Bücher gestützt, Grüne lüstrierte
Glasur, Architekturkeramik. H. 49 cm. MING-Zeit
332. KLEINE SITZENDE KUAN YIN mit durchsichtiger, honiggelber, feingesprüngelter Glasur.
H. 13 cm. AUSGEHENDE MING-Zeit
333. PAAR KLEINE SCHALEN mit flachem Rand, auf Ringfuß. Im Spiegel zwei Fische in Relief
unter Seladonglasur, D. je 13 cm, Lung-chüan yao. MING-Zeit
334. KLEINE SCHALE auf Ringfuß, mit flachem Rand, Im Spiegel zwei Fische in Relief. Grüne,
wenig gesprüngelte Seladonglasur. D, 13 cm, Lung-chüan yao. MING-Zeit
335. ZWEI KLEINE SCHALEN, wie vorhergehende, D. 11,5cm. 121,2cm.
336. KLEINE SCHALE, konische Form, auf Ringfuß, mit matter, bläulichgrüner Seladonglasur. Ver-
goldete Bronzefassung. D, 13 cm. MING-Zeit
337. TIEFE SCHALE auf Ringfuß. Im Spiegel eingepreßter Blütenzweig unter wassergrüner Seladon-
glasur, H. 7,5 cm. D. 15 cm, Lung chüan yao. MING-Zeit
338. TOPF, bauchige Ringform, mit kurzem, gradem Hals, mit milchiger, dunkelbraun gesprüngelter Glasur
über verstreutem Blütenrankendekor in dunklem Unterglasurblau. H, 15,5 cm. MING-Zeit
339. VASE, geschweifte Vierkantform, mit zwei Eingmaskenhenkeln. Dicke, rahmfarbene, hellbraun ge-
sprüngelte Glasur. H. 23,5 cm. SPÄTE MING-Zeit
340. GLÜCKSGOTT PUTA'I AUF ORNAMENTIERTEM THRONSESSEL, die Figur mit
honiggelber, durchsichtiger, feingesprüngelter, der Sitz mit goldbrauner, die Päonienzweige mit blauer
und grüner Glasur. H. 20,5 cm. SPÄTE MING-Zeit
341. RÄUCHERGEFÄSS, trommelförmig, auf drei kleinen Löwenkopffüßen. Auf der Wandung in
Relief die heilige Kugel, flankiert von Schriftzeichen und großen Drachen. Goldbrauner, Kastrierter,
feingesprüngelter Glasur, Auf dem Boden große eingepreßte Siegelmarke. (Holzdeckel.) H, 12 cm.
SPÄTE MING-Zeit
20