116
98 Ein Paar Körbchen. Weiß. Geschweifte ovale Form. Zwei Rocaillefelder umgeben von durch-
brochenem, an den Schnittpunkten mit plastischen Blümchen besetztem Gitterwerk. Nymphen-
burg. Um 1770. Ohne Marke. 15,5X14 cm.
99 Deckeltasse mit Untertasse. Plastischer Blumenzweig als Deckelknauf. Bemalt in Farben
und Gold mit dem aus Blumenranken gebildeten Buchstaben T auf der Tasse und dem Mono-
gramm JB auf der Untertasse. Ornamentale Goldränder. N y m ph en bu rg. Um 1770. Blindstempel
Rautenschild, Tasse H. 11, Untertasse Dm. 14 cm.
100 Zwei Tassen. Walzenform. Farbig bemalt mit Hirsch auf Wiese, bzw. Wolf. Goldränder. Nymphen-
burg. Um 1820/30. Blindstempel: Rautenschild. Im Boden in Eisenrot: „die Kolben in iz Ende ver-
theilt bzw. der Wolf". H. 6 cm.
101 Allegorie der Antike(?). Ein stehender nackter Knabe hält mit beiden Händen ein Blatt mit
der farbigen Darstellung der Ruinen eines antiken Tempels. Flacher Rundsockel mit graugrün ge-
töntem Grasboden. Nymphenburg. Um 1820 30. Eingepreßter Blindstempel: Rautenschild.
H. 9,5 cm.
102 Stehender Hirsch. Naturalistisch bemalt. Auf rundem, grünem Grassockel mit Baumstütze-
Nymphenburg. Um 1840 50. Eingepreßter Blindstempel. Rautenschild mit Stern und 18, ein-
gekratzt V« Modell von Habenschaden. H. 15,5 cm.
Berlin / Fürstenberg.
103 Knabe als Schnitter. Stehend, mit schwarzem Dreispitz, violetter, gelb gefütterter Jacke und
bunt gestreiften Kniehosen. Die linke Hand schultert die Sichel. Berlin. Um 1830. Undeutliche
Blaumarke: Zepter. Eingeritzt L. H. 14,5 cm.
104 Deckeltasse mit Untertasse. Mit reliefierten, goldgehöhten Streifen. Auf der Schauseite männ-
liche Silhouette, umgeben von Lorbeerkranz. Pinienzapfen als Deckelknauf. Fürstenberg. Um 1790.
Blaumarke F H. 11, Dm. 14 cm.
105 Ovale Platte. Im Spiegel bunt bemalt mit rastendem Bauern in Landschaft. Goldkante mit Ro-
cailleschnörkeln. Fürstenberg. Ende 18. Jahrh. Blaumarke F 22,5X18 cm.
106 Biskuitbüste. Kopf einer älteren Frau, ausgeschnittenes Gewand. Auf kleinem Porzellan-Säulen-
sockel mit goldenen Diagonalstreifen. Fürstenberg. Ende 18. Jahrh. Büste mit Blindstempel
Pferd und NO 2 Sockel mit Blaumarke F Gesamth. 11,7 cm.
11
98 Ein Paar Körbchen. Weiß. Geschweifte ovale Form. Zwei Rocaillefelder umgeben von durch-
brochenem, an den Schnittpunkten mit plastischen Blümchen besetztem Gitterwerk. Nymphen-
burg. Um 1770. Ohne Marke. 15,5X14 cm.
99 Deckeltasse mit Untertasse. Plastischer Blumenzweig als Deckelknauf. Bemalt in Farben
und Gold mit dem aus Blumenranken gebildeten Buchstaben T auf der Tasse und dem Mono-
gramm JB auf der Untertasse. Ornamentale Goldränder. N y m ph en bu rg. Um 1770. Blindstempel
Rautenschild, Tasse H. 11, Untertasse Dm. 14 cm.
100 Zwei Tassen. Walzenform. Farbig bemalt mit Hirsch auf Wiese, bzw. Wolf. Goldränder. Nymphen-
burg. Um 1820/30. Blindstempel: Rautenschild. Im Boden in Eisenrot: „die Kolben in iz Ende ver-
theilt bzw. der Wolf". H. 6 cm.
101 Allegorie der Antike(?). Ein stehender nackter Knabe hält mit beiden Händen ein Blatt mit
der farbigen Darstellung der Ruinen eines antiken Tempels. Flacher Rundsockel mit graugrün ge-
töntem Grasboden. Nymphenburg. Um 1820 30. Eingepreßter Blindstempel: Rautenschild.
H. 9,5 cm.
102 Stehender Hirsch. Naturalistisch bemalt. Auf rundem, grünem Grassockel mit Baumstütze-
Nymphenburg. Um 1840 50. Eingepreßter Blindstempel. Rautenschild mit Stern und 18, ein-
gekratzt V« Modell von Habenschaden. H. 15,5 cm.
Berlin / Fürstenberg.
103 Knabe als Schnitter. Stehend, mit schwarzem Dreispitz, violetter, gelb gefütterter Jacke und
bunt gestreiften Kniehosen. Die linke Hand schultert die Sichel. Berlin. Um 1830. Undeutliche
Blaumarke: Zepter. Eingeritzt L. H. 14,5 cm.
104 Deckeltasse mit Untertasse. Mit reliefierten, goldgehöhten Streifen. Auf der Schauseite männ-
liche Silhouette, umgeben von Lorbeerkranz. Pinienzapfen als Deckelknauf. Fürstenberg. Um 1790.
Blaumarke F H. 11, Dm. 14 cm.
105 Ovale Platte. Im Spiegel bunt bemalt mit rastendem Bauern in Landschaft. Goldkante mit Ro-
cailleschnörkeln. Fürstenberg. Ende 18. Jahrh. Blaumarke F 22,5X18 cm.
106 Biskuitbüste. Kopf einer älteren Frau, ausgeschnittenes Gewand. Auf kleinem Porzellan-Säulen-
sockel mit goldenen Diagonalstreifen. Fürstenberg. Ende 18. Jahrh. Büste mit Blindstempel
Pferd und NO 2 Sockel mit Blaumarke F Gesamth. 11,7 cm.
11