107 Männliche Büste. Biskuit. Älterer Mann mit offenem Hemd und reich drapiertem Überwurf.
Kannelierter Rundsockel auf quadratischer Platte. Um 1800/1810. Ohne Marke. Gesamth. 23 cm.
108 Männliche Büste. Gegenstück zu Nr. 107 Mit pelzverbrämtem Überwurf. Sonst wie 107.
109 Büste des Jerome Bonaparte. Biskuit. In Uniform mit Ordensschmuck, kannelierter Säulen-
sockel. Auf rundem Säulenpostament (Biskuit) mit reliefiertem Akanthusstab. Fürstenberg.
Um 1810. Rückwärts auf der Büste Jeröme Napoleon, premier Roy de Westphalie. Im Boden ein-
gepreßt. Marke F. H. der Büste 24 cm. H. des Sockels 14 cm.
Thüringen.
110 Knabe mit Salzfaß. Zwischen zwei Körben sitzt auf einem umgestülpten Korb der Bauernjunge,
die rechte Hand aufs Knie gestützt, die Linke zum grauen Hut erhoben, er trägt weiße Jacke mit
purpurnen Streublumen, weiße Kniehose mit blauen Streifen und orangefarbenen Ranken, schwarze
Schuhe. Gera. Um 1780. Ohne Marke. H. 12 cm. Ein Korb gekittet.
Graul-Kurzwelly, Altthüringer Porzellan Tafel 48, Nr. 7.
111 Mädchen mit Salzfaß (Gegenstück zu Nr. 110). Zwischen den Körben sitzt das Bauernmädchen
• mit gemustertem Häubchen, weißem Brusttuch, weißem Mieder mit blauen Streifen und eisenroten
Ranken, weißem Rock mit purpurnen Steublumen und gelbem Futter. Gera. Um 1780. Ohne
Marke. H. 10,5 cm. Korb gekittet, ein Henkel abgebrochen.
112 A 1 te Dame als Winter. Stehend mit brauner Pelzmütze, goldverschnürtem Mieder, langem Mantel
mit farbigen indianischen Blumen und Pelzverbrämung. Eisenrote Schuhe. Rocaillesockel mit Grün
und Gold gehöht. Gera. Um 1780. Ohne Marke. Eingeritzt 8 H. 12 cm.
113 Untertasse. Mit Purpurmalerei: Blumenstrauß und Streublumen. Goldrand. Gotha. Um 1775. .
Blaumarke R. Dm. 13,5 cm.
114 Kleiner Blumentopf. Eingezogener Fuß, zwei Akanthusgriffe, Goldränder. Mit farbiger Malerei.
Strauß aus Blumen und Früchten. Gotha. Um 1775. Blaumarke R. H. 11, Dm. 11 cm.
115 Tasse mit Untertasse. Bunt bemalt mit Kornblumenzweigen und Streublumen. An den Rändern
goldene Girlanden. Gotha. Um 1787. Blaumarke R. g, darunter Z Tasse H. 9,5, Untertasse
Dm. 12,5 cm. Dabei ursprünglich nicht zugehöriger Deckel.
116 Deckeltasse mit Untertasse. Walzenform. Fond goldgegittert mit kleinen blauen Blüm-
chen. Goldornamente an den Rändern. Auf der Schauseite der Tasse und im Spiegel der Unter-
tasse farbiges Bildchen. Reiter mit Gefolge in Landschaft. Deckelknauf goldener Lorbeerkranz mit
Schleife. Gotha. Um 1780. Blaumarke R. Tasse H. 13, Untertasse Dm. 13,5 cm. Abb. S. 11
117 Sockel. Profiliert. Auf den vier Seiten je ein antiker Kopf in Grisaillemalerei auf hellgrünem
Grund, umgeben von reliefiertem, goldgehöhtem Lorbeerkranz. Gotha. Um 1/80. Purpurmarke R
H. 8 cm. Gekittet, Sockelplatte ergänzt.
118 Terrine. Vierpaßform, breite reliefierte Flechtwerkborten mit purpurnen Kanten. Bemalt mit
bunten deutschen Blumensträußen und Streublumen. Als Bekrönung sitzender farbiger Putto mit
Füllhorn. Kloster Veilsdorf. Um 1775/80. Blaumarke C. H. 20, B. 18, T. 16 cm. Sprung.
119 Ovale Platte und 3 Teller. Im Spiegel bemalt in Eisenrot mit Jagdtieren. Rand sechsteilig
abwechselnd reliefiertes oder gemaltes Gitterwerk mit Blümchen. Kloster Veilsdorf. Um
1775,80. Blaumarke C. V. ligiert. Platte 31,5><25, Teller Dm. 23 cm.
120 Ein Paar ovale Körbchen. Weiß. Durchbrochen. Kloster Veilsdorf. Um 1780. Blau-
marke C. V ligiert. 23,5x16 cm.
12
Kannelierter Rundsockel auf quadratischer Platte. Um 1800/1810. Ohne Marke. Gesamth. 23 cm.
108 Männliche Büste. Gegenstück zu Nr. 107 Mit pelzverbrämtem Überwurf. Sonst wie 107.
109 Büste des Jerome Bonaparte. Biskuit. In Uniform mit Ordensschmuck, kannelierter Säulen-
sockel. Auf rundem Säulenpostament (Biskuit) mit reliefiertem Akanthusstab. Fürstenberg.
Um 1810. Rückwärts auf der Büste Jeröme Napoleon, premier Roy de Westphalie. Im Boden ein-
gepreßt. Marke F. H. der Büste 24 cm. H. des Sockels 14 cm.
Thüringen.
110 Knabe mit Salzfaß. Zwischen zwei Körben sitzt auf einem umgestülpten Korb der Bauernjunge,
die rechte Hand aufs Knie gestützt, die Linke zum grauen Hut erhoben, er trägt weiße Jacke mit
purpurnen Streublumen, weiße Kniehose mit blauen Streifen und orangefarbenen Ranken, schwarze
Schuhe. Gera. Um 1780. Ohne Marke. H. 12 cm. Ein Korb gekittet.
Graul-Kurzwelly, Altthüringer Porzellan Tafel 48, Nr. 7.
111 Mädchen mit Salzfaß (Gegenstück zu Nr. 110). Zwischen den Körben sitzt das Bauernmädchen
• mit gemustertem Häubchen, weißem Brusttuch, weißem Mieder mit blauen Streifen und eisenroten
Ranken, weißem Rock mit purpurnen Steublumen und gelbem Futter. Gera. Um 1780. Ohne
Marke. H. 10,5 cm. Korb gekittet, ein Henkel abgebrochen.
112 A 1 te Dame als Winter. Stehend mit brauner Pelzmütze, goldverschnürtem Mieder, langem Mantel
mit farbigen indianischen Blumen und Pelzverbrämung. Eisenrote Schuhe. Rocaillesockel mit Grün
und Gold gehöht. Gera. Um 1780. Ohne Marke. Eingeritzt 8 H. 12 cm.
113 Untertasse. Mit Purpurmalerei: Blumenstrauß und Streublumen. Goldrand. Gotha. Um 1775. .
Blaumarke R. Dm. 13,5 cm.
114 Kleiner Blumentopf. Eingezogener Fuß, zwei Akanthusgriffe, Goldränder. Mit farbiger Malerei.
Strauß aus Blumen und Früchten. Gotha. Um 1775. Blaumarke R. H. 11, Dm. 11 cm.
115 Tasse mit Untertasse. Bunt bemalt mit Kornblumenzweigen und Streublumen. An den Rändern
goldene Girlanden. Gotha. Um 1787. Blaumarke R. g, darunter Z Tasse H. 9,5, Untertasse
Dm. 12,5 cm. Dabei ursprünglich nicht zugehöriger Deckel.
116 Deckeltasse mit Untertasse. Walzenform. Fond goldgegittert mit kleinen blauen Blüm-
chen. Goldornamente an den Rändern. Auf der Schauseite der Tasse und im Spiegel der Unter-
tasse farbiges Bildchen. Reiter mit Gefolge in Landschaft. Deckelknauf goldener Lorbeerkranz mit
Schleife. Gotha. Um 1780. Blaumarke R. Tasse H. 13, Untertasse Dm. 13,5 cm. Abb. S. 11
117 Sockel. Profiliert. Auf den vier Seiten je ein antiker Kopf in Grisaillemalerei auf hellgrünem
Grund, umgeben von reliefiertem, goldgehöhtem Lorbeerkranz. Gotha. Um 1/80. Purpurmarke R
H. 8 cm. Gekittet, Sockelplatte ergänzt.
118 Terrine. Vierpaßform, breite reliefierte Flechtwerkborten mit purpurnen Kanten. Bemalt mit
bunten deutschen Blumensträußen und Streublumen. Als Bekrönung sitzender farbiger Putto mit
Füllhorn. Kloster Veilsdorf. Um 1775/80. Blaumarke C. H. 20, B. 18, T. 16 cm. Sprung.
119 Ovale Platte und 3 Teller. Im Spiegel bemalt in Eisenrot mit Jagdtieren. Rand sechsteilig
abwechselnd reliefiertes oder gemaltes Gitterwerk mit Blümchen. Kloster Veilsdorf. Um
1775,80. Blaumarke C. V. ligiert. Platte 31,5><25, Teller Dm. 23 cm.
120 Ein Paar ovale Körbchen. Weiß. Durchbrochen. Kloster Veilsdorf. Um 1780. Blau-
marke C. V ligiert. 23,5x16 cm.
12