46 Die kleine Gärtnerin. Weiß. Stehend mit Kanne und abgebrochenem Messer. Um 1775.
Blaumarke: Schwerter mit Stern. H. 10,5 cm.
47 Der kleine Gärtner (Gegenstück zu Nr. 46). Weiß. Stehend, mit dem Okulieren eines Bäum-
chens beschäftigt. Um 1775. Blaumarke: Schwerter mit Stern. H. 9,5 cm. Sockel beschädigt.
48 Orangenbaum. In blauweiß gestreiftem Kübel mit Goldverzierung. Um 1775. Blaumarke:
Schwerter mit Stern. H. 20 cm. Die Äste bestoßen.
49 Knabe mit Salzfaß. Weiß. Der Knabe zwischen zwei Körben sitzend. Rocaillesockel. 2. H.
18. Jahrh. Eingeritzt FIX H. 15 cm. Ein Korbhenkel abgebrochen.
Wien.
50 Große ovale Deckel terri ne. Bemalt mit bunten deutschen Blumensträußen und Streublumen.
Zwei Rocaillegriffe in Purpur und Grün gehöht. Als Bekrönung vollrunder knieender Putto, der
aus einem Füllhorn Blumen und Früchte schüttet. 2. H. 18. Jahrh. Ohne Marke. H. 32 cm. Gekittet.
51 Salzfaß. Muschelform, mit reliefierten, purpurgehöhten Rocaillen. Bemalt mit farbigen Sireu-
blümchen. Um 1750. Blaumarke: Bindenschild. H. 5, L. 9 cm. Bestoßen.
52 Teller. Mit gedrehten Riefelungen und Flechtwerkrand. Goldkante. Bemalt mit farbigen deutschen
Blumensträußen. Um 1760/70. Blaumarke: Bindenschild. Malermarke 21 in Purpur. Dm. 24 cm.
53 Ovaler Korb. Mit durchbrochenem Gitterwerk, mit violetten plastischen Blümchen an den Kreu-
zungspunkten. Innen aufgelegte farbige Blütenzweige. Im Boden bemalt mit buntem deutschem
Blumenstrauß. Um 1770. Blaumarke: Bindenschild. Violette Malermarke 7. 24,5X18 cm. Henkel
abgeschliffen.
54 Kleiner Handleuchter. Vier Füßchen, Akanthushenkel. Zwei ovale Reliefs mit antiken Köpfen
in Grisaillemalerei, umgeben von plastischen, goldgehöhten Lorbeergirlanden, von blauen Bändern
durchzogen. Der Fond mit Rautenmuster in Grau, Schwarz und Gold. Um 1775/80. Blaumarke:
Bindenschild. Eingeritzt Ub H. 8 cm.
55 Ein Paar Väschen. Urnenform auf quadratischem Sockel. Der Fond abwechselnd rosa und weiß
mit Goldornamenten. Um 1850. Blaumarke: Bindenschild. H. 13,5 cm. Ein Deckel gekittet.
56 Ballettfigur. Stehende Winzerin. In der rechten Hand ein geschulterter Tyrsusstab, links vor
ihr am Boden ein Korb voll Trauben auf einer Bütte. Der Kopf mit grünem Tellerhütchen nach
rechts gewandt. Hellpurpurnes Mieder, ebensolcher Rock mit dunklerem Saum und Zickzackband,
blaßgelbe Schürze, weißer Stecker mit Goldmuster, schwarzes Halsband, blaue Schuhe. Weißer
Sockel. Um 1755/60. Blaumarke: Bindenschild. Eingepreßt O = (Bossierer Dionysius Pollion)
Modell von Johann Joseph Niedermeyer. H. 17 cm. Stab abgebrochen, Fingerspitzen der
r. Hand bestoßen. Abb. S. 7
57—73 Musikkapelle bestehend aus siebzehn Mitgliedern. 57 Spinettspieler. Am
Instrument sitzend. Grüner Rock, hellrote Weste, hellpurpurne Kniehosen. 58 Baßgeiger,
Stehend. Grauer Rock, ziegelrote Weste, grüne Kniehosen. 59 Mann mit Kesselpauke.
Uber das Instrument gebeugt. Hellblauer Rock, rote Weste, gelbe Kniehosen. 60 Mann mit
Pauke. Stehend. Hellblauer Rock, grün-weiß gestreifte Weste, schwarze Kniehosen. 61 Cellist.
Sitzend. Grüner Rock, graue Weste, hellblaue Hosen. 62 Trommler. Stehend. Grüner Uni-
formrock, gelbe Weste, hellblaue Hosen. 63 Ffötist. Stehend. Hellpurpurner Rock, blaue Weste,
gelbe Kniehosen. 64 Klarinettist. Stehend. Grüner Rock, gestreifte Kniehosen. 65 Oboist.
Stehend. Rotbrauner Rock, blaue Weste, grüne, gestreifte Kniehosen. 66 Geiger. Stehend.
Grüner Rock, orangefarbene Weste, gelbe Kniehosen mit violetten Streifen. (Bogen fehlt). 67 Bläser.
Stehend. Brauner Rock, purpurne Weste, hellblaue Kniehosen. 68 Trompeter. Stehend. Schoko-
ladebrauner Rock, gelbe Kniehosen mit blauen Streifen. 69 Waldhornbläser. Dunkelgrüner Rock,
purpurne Kniehosen. 70 Mann mit Triangel. Stehend. Grüner Rock, gestreifte Kniehosen
6
Blaumarke: Schwerter mit Stern. H. 10,5 cm.
47 Der kleine Gärtner (Gegenstück zu Nr. 46). Weiß. Stehend, mit dem Okulieren eines Bäum-
chens beschäftigt. Um 1775. Blaumarke: Schwerter mit Stern. H. 9,5 cm. Sockel beschädigt.
48 Orangenbaum. In blauweiß gestreiftem Kübel mit Goldverzierung. Um 1775. Blaumarke:
Schwerter mit Stern. H. 20 cm. Die Äste bestoßen.
49 Knabe mit Salzfaß. Weiß. Der Knabe zwischen zwei Körben sitzend. Rocaillesockel. 2. H.
18. Jahrh. Eingeritzt FIX H. 15 cm. Ein Korbhenkel abgebrochen.
Wien.
50 Große ovale Deckel terri ne. Bemalt mit bunten deutschen Blumensträußen und Streublumen.
Zwei Rocaillegriffe in Purpur und Grün gehöht. Als Bekrönung vollrunder knieender Putto, der
aus einem Füllhorn Blumen und Früchte schüttet. 2. H. 18. Jahrh. Ohne Marke. H. 32 cm. Gekittet.
51 Salzfaß. Muschelform, mit reliefierten, purpurgehöhten Rocaillen. Bemalt mit farbigen Sireu-
blümchen. Um 1750. Blaumarke: Bindenschild. H. 5, L. 9 cm. Bestoßen.
52 Teller. Mit gedrehten Riefelungen und Flechtwerkrand. Goldkante. Bemalt mit farbigen deutschen
Blumensträußen. Um 1760/70. Blaumarke: Bindenschild. Malermarke 21 in Purpur. Dm. 24 cm.
53 Ovaler Korb. Mit durchbrochenem Gitterwerk, mit violetten plastischen Blümchen an den Kreu-
zungspunkten. Innen aufgelegte farbige Blütenzweige. Im Boden bemalt mit buntem deutschem
Blumenstrauß. Um 1770. Blaumarke: Bindenschild. Violette Malermarke 7. 24,5X18 cm. Henkel
abgeschliffen.
54 Kleiner Handleuchter. Vier Füßchen, Akanthushenkel. Zwei ovale Reliefs mit antiken Köpfen
in Grisaillemalerei, umgeben von plastischen, goldgehöhten Lorbeergirlanden, von blauen Bändern
durchzogen. Der Fond mit Rautenmuster in Grau, Schwarz und Gold. Um 1775/80. Blaumarke:
Bindenschild. Eingeritzt Ub H. 8 cm.
55 Ein Paar Väschen. Urnenform auf quadratischem Sockel. Der Fond abwechselnd rosa und weiß
mit Goldornamenten. Um 1850. Blaumarke: Bindenschild. H. 13,5 cm. Ein Deckel gekittet.
56 Ballettfigur. Stehende Winzerin. In der rechten Hand ein geschulterter Tyrsusstab, links vor
ihr am Boden ein Korb voll Trauben auf einer Bütte. Der Kopf mit grünem Tellerhütchen nach
rechts gewandt. Hellpurpurnes Mieder, ebensolcher Rock mit dunklerem Saum und Zickzackband,
blaßgelbe Schürze, weißer Stecker mit Goldmuster, schwarzes Halsband, blaue Schuhe. Weißer
Sockel. Um 1755/60. Blaumarke: Bindenschild. Eingepreßt O = (Bossierer Dionysius Pollion)
Modell von Johann Joseph Niedermeyer. H. 17 cm. Stab abgebrochen, Fingerspitzen der
r. Hand bestoßen. Abb. S. 7
57—73 Musikkapelle bestehend aus siebzehn Mitgliedern. 57 Spinettspieler. Am
Instrument sitzend. Grüner Rock, hellrote Weste, hellpurpurne Kniehosen. 58 Baßgeiger,
Stehend. Grauer Rock, ziegelrote Weste, grüne Kniehosen. 59 Mann mit Kesselpauke.
Uber das Instrument gebeugt. Hellblauer Rock, rote Weste, gelbe Kniehosen. 60 Mann mit
Pauke. Stehend. Hellblauer Rock, grün-weiß gestreifte Weste, schwarze Kniehosen. 61 Cellist.
Sitzend. Grüner Rock, graue Weste, hellblaue Hosen. 62 Trommler. Stehend. Grüner Uni-
formrock, gelbe Weste, hellblaue Hosen. 63 Ffötist. Stehend. Hellpurpurner Rock, blaue Weste,
gelbe Kniehosen. 64 Klarinettist. Stehend. Grüner Rock, gestreifte Kniehosen. 65 Oboist.
Stehend. Rotbrauner Rock, blaue Weste, grüne, gestreifte Kniehosen. 66 Geiger. Stehend.
Grüner Rock, orangefarbene Weste, gelbe Kniehosen mit violetten Streifen. (Bogen fehlt). 67 Bläser.
Stehend. Brauner Rock, purpurne Weste, hellblaue Kniehosen. 68 Trompeter. Stehend. Schoko-
ladebrauner Rock, gelbe Kniehosen mit blauen Streifen. 69 Waldhornbläser. Dunkelgrüner Rock,
purpurne Kniehosen. 70 Mann mit Triangel. Stehend. Grüner Rock, gestreifte Kniehosen
6