i
142 Georgier. Stehend in hellpurpurnem langem Untergewand, weißem langem Mantel mit purpurnem
Blumenbuketts, hohen gelben Stiefeln. An blauem Gehänge trägt er das (abgebrochene) Schwert,
das er mit der Linken faßt. Weißer Rocaillesockel mit farbigen plastischen Blumen belegt. Um 1780.
Nach Meißener Modell. Ohne Marke. H. 15,5 cm. Ein Ärmel und Hände repariert.
143 Mädchen mit Drehleier. Stehend, den Kopf nach rechts gewandt, die Marmotte die sie an
einem braunen (abgebrochenen) Band umgehängt trägt, spielend. Gelbes Hütchen, Kupfergrünes Kleid
mit weißem violett gerändertem, gezacktem Kragen, gelbe zerfetzte Schürze, violette Strümpfe und
gelbe Schuhe. Goldgehöhter Rocaillesockel mit farbiger Blume belegt. Um 1770/80. Ohne Marke.
H. 15,5 cm.
144 Herakles sein Kind tötend. Der stehende Krieger in blauem Helm, violetter Tunika mit Gold-
fransen, langem grünem Mantel mit braunem Pelzfutter, hält in der Rechten das erhobene Schwert,
mit der Linken faßt er das sich sträubende Kind. Grassockel. 1. H. 19. Jahrh. Um 1840/50. Ohne
Marke. H. 20 cm. Kopf und Arme des Kriegers ausgebessert, ein Arm des Kindes fehlt.
145 Kleine Türkin. Stehend, nach links gewandt, bekleidet mit gelbem Spitzhut, mit blauem (abge-
brochenem) Schleier, purpurnem Untergewand und weißem pelzbesetztem Uberwurf, gelbe Schuhe.
Weißer Rocaillesockel. Ende 18. Jahrh. Ohne Marke. Nach Meissener Modell. H. 13 cm. Fächer
abgebrochen.
146 Liegende Hirschkuh. Naturalistisch bemalt. Auf weißem Felssockel mit grünen Flecken, belegt
mit plastischen Blumen und Blättern. 2. H. 18. Jahrh. Ohne Marke. H. 8,5 cm. L. 17,5 cm.
147 Ziege. Stehende braunweiße Ziege vor einem Baumstumpf mit Ästen. Weißer Rasensockel mit
grünen Flecken. Ende 18. Jahrh. Eingeritzt BXM. H. 11 cm. Repariert.
Unbekannte deutsche Manufakturen.
148 Kleine Teebüchse. Bemalt mit Blumensträußen und Girlanden in Gelb und Grün. Ende 18.
Jahrh. Ritzmarke D. H. 9 cm. Deckel fehlt.
149 Einsatzkoppchen mit Untertasse. Mit Goldmalerei. Breite Randborten mit Girlanden auf
gepunktetem Grund. Um 1820. Eingeritzt L. Koppchen H. 4,5 cm. Untertasse 12,5 cm.
150 Dreieckiger Untersatz. Bunt bemalt. Chinesen bei der Tafel und beim Opfer, Insekten. In
Art von Meissener Heroldmalerei. Blaumarke: Schwerter. H. 5 cm.
151 Büste eines Kriegers. Weiß. In antikisierender Rüstung. Auf achtseitigem, profiliertem und
reliefiertem Postament. Um 1770. Ohne Marke. H. 10,5 cm.
152 Venus mit Amoretten. Die siehende Göttin, bekleidet mit einem herabgeglittenen weißen
Mantel mit Goldmuster. Rechts neben ihr steht ein Putto, oben schwebt Amor, ihr eine Botschaft
ins Ohr flüsternd. Weißer Rasensockel. 2. H. 18. Jahrh. Nach einem Meissener Modell. H. 13,5 cm.
153 Schäferin. Weiß. Im Rokoko-Kostüm, eine Flöte am Mund, die Schürze mit Blumen gefüllt,
zu ihren Füßen ein Lamm. Rocaillesockel. 2. H. 18. Jahrh. Eingeritzt: § H. 13,5 cm. Gering-
fügige Defekte.
154 Kleiner Knabe mit Blumenkorb. Weiß. Stehend. Rocaillesockel. 2. H. 18. Jahrh. Ohne
Marke. H. 12,5 cm. Wohl aus der gleichen Fabrik wie Nr. 153. Repariert, linker Arm abgebrochen.
155 Liegende Dogge. Weiß mit braunen Platten. Um 1770. Ohne Marke. H. 3, L. 13 cm.
Eine Pfote ergänzt.
156 Bacchuskopf (Pfropfen). Das Haar mit Laub und Trauben geschmückt. Um 1800. H. 7,5 cm.
16
142 Georgier. Stehend in hellpurpurnem langem Untergewand, weißem langem Mantel mit purpurnem
Blumenbuketts, hohen gelben Stiefeln. An blauem Gehänge trägt er das (abgebrochene) Schwert,
das er mit der Linken faßt. Weißer Rocaillesockel mit farbigen plastischen Blumen belegt. Um 1780.
Nach Meißener Modell. Ohne Marke. H. 15,5 cm. Ein Ärmel und Hände repariert.
143 Mädchen mit Drehleier. Stehend, den Kopf nach rechts gewandt, die Marmotte die sie an
einem braunen (abgebrochenen) Band umgehängt trägt, spielend. Gelbes Hütchen, Kupfergrünes Kleid
mit weißem violett gerändertem, gezacktem Kragen, gelbe zerfetzte Schürze, violette Strümpfe und
gelbe Schuhe. Goldgehöhter Rocaillesockel mit farbiger Blume belegt. Um 1770/80. Ohne Marke.
H. 15,5 cm.
144 Herakles sein Kind tötend. Der stehende Krieger in blauem Helm, violetter Tunika mit Gold-
fransen, langem grünem Mantel mit braunem Pelzfutter, hält in der Rechten das erhobene Schwert,
mit der Linken faßt er das sich sträubende Kind. Grassockel. 1. H. 19. Jahrh. Um 1840/50. Ohne
Marke. H. 20 cm. Kopf und Arme des Kriegers ausgebessert, ein Arm des Kindes fehlt.
145 Kleine Türkin. Stehend, nach links gewandt, bekleidet mit gelbem Spitzhut, mit blauem (abge-
brochenem) Schleier, purpurnem Untergewand und weißem pelzbesetztem Uberwurf, gelbe Schuhe.
Weißer Rocaillesockel. Ende 18. Jahrh. Ohne Marke. Nach Meissener Modell. H. 13 cm. Fächer
abgebrochen.
146 Liegende Hirschkuh. Naturalistisch bemalt. Auf weißem Felssockel mit grünen Flecken, belegt
mit plastischen Blumen und Blättern. 2. H. 18. Jahrh. Ohne Marke. H. 8,5 cm. L. 17,5 cm.
147 Ziege. Stehende braunweiße Ziege vor einem Baumstumpf mit Ästen. Weißer Rasensockel mit
grünen Flecken. Ende 18. Jahrh. Eingeritzt BXM. H. 11 cm. Repariert.
Unbekannte deutsche Manufakturen.
148 Kleine Teebüchse. Bemalt mit Blumensträußen und Girlanden in Gelb und Grün. Ende 18.
Jahrh. Ritzmarke D. H. 9 cm. Deckel fehlt.
149 Einsatzkoppchen mit Untertasse. Mit Goldmalerei. Breite Randborten mit Girlanden auf
gepunktetem Grund. Um 1820. Eingeritzt L. Koppchen H. 4,5 cm. Untertasse 12,5 cm.
150 Dreieckiger Untersatz. Bunt bemalt. Chinesen bei der Tafel und beim Opfer, Insekten. In
Art von Meissener Heroldmalerei. Blaumarke: Schwerter. H. 5 cm.
151 Büste eines Kriegers. Weiß. In antikisierender Rüstung. Auf achtseitigem, profiliertem und
reliefiertem Postament. Um 1770. Ohne Marke. H. 10,5 cm.
152 Venus mit Amoretten. Die siehende Göttin, bekleidet mit einem herabgeglittenen weißen
Mantel mit Goldmuster. Rechts neben ihr steht ein Putto, oben schwebt Amor, ihr eine Botschaft
ins Ohr flüsternd. Weißer Rasensockel. 2. H. 18. Jahrh. Nach einem Meissener Modell. H. 13,5 cm.
153 Schäferin. Weiß. Im Rokoko-Kostüm, eine Flöte am Mund, die Schürze mit Blumen gefüllt,
zu ihren Füßen ein Lamm. Rocaillesockel. 2. H. 18. Jahrh. Eingeritzt: § H. 13,5 cm. Gering-
fügige Defekte.
154 Kleiner Knabe mit Blumenkorb. Weiß. Stehend. Rocaillesockel. 2. H. 18. Jahrh. Ohne
Marke. H. 12,5 cm. Wohl aus der gleichen Fabrik wie Nr. 153. Repariert, linker Arm abgebrochen.
155 Liegende Dogge. Weiß mit braunen Platten. Um 1770. Ohne Marke. H. 3, L. 13 cm.
Eine Pfote ergänzt.
156 Bacchuskopf (Pfropfen). Das Haar mit Laub und Trauben geschmückt. Um 1800. H. 7,5 cm.
16