KERAMIK
STEINZEUG
1 DREI KLEINE TRICHTERKRÜGE
mit Henkel und gekniffenem Fufj. a und c teilweise glasiert, a mit drei durchbrochenen
Runden, b drei Reliefmedaillons.
SIEGBURG, 16. JAHRHUNDERT. Höhe 16 cm, 13 cm, 20 cm.
2 KLEINE SCHNELLE UND VEXIERGEFÄSS
grau, a In ganzer Länge nebeneinander: Jüngstes Gericht, Venus, Juno, b FahTorm, mit
oberer und seitlicher Öffnung.
SIEGBURG, ENDE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 25,5 cm, 9 cm.
3 GROSSER KRUG
grau und blau. Um die zylindrische Leibung zweimal sich wiederholende Szenen in Ar-
kadenfassung. Auf dem Hals Fries mit Profilbrustbildern. Auf der Schulter Rosette, der
Ablauf mit Rillen. Bezeichnet I-E und 1590. Zinndeckel.
RAEREN, JAN EHMENS, UM 1590. Höhe 48 cm.
4 GROSSE SCHNELLE
Dreimal sich wiederholende Darstellung: In der Mitte Rund mit Dreifaltigkeit, darüber
Sechseck mit Kreuzigung, unten der ungläubige Thomas. Bezeichnet LW. Zinndeckel.
Vgl. Sammlung Lanna Nr. 645.
SIEGBURG, ENDE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 37,5 cm. Abb. Tafel 1
5 SCHNELLE
Drei ovale Medaillons mit Tugenden, darüber Köpfe zwischen Blattranken, darunter
drei Wappen: Köln, Reich und Jülich Cleve Berg.
SIEGBURG, wohl Werkstatt Hans Hilgers, ENDE 16. JAHRHUNDERT.
Höhe 25,5 cm.| Abb. Tafel 1
6 GROSSE HAFNER-KACHEL
mit Darstellung des Abendmahls in hohem Relief: in einem Renaissanceraum Christus
und die zwölf Apostel. Zwei flankierende Säulen und der sie verbindende Bogen von
Girlanden und Delphinen bilden den Rahmen. Heller gebrannter Ton, teilweise glasiert
in Gelb, Grün und Manganviolett.
SÄCHSISCH, den Arbeiten der Vest verwandt, UM 1560. Höhe 49,5 cm, Breite 44 cm.
Abb. Tafel 1
7 SCHRAUBFLASCHE
birnförmig, mit sechs abgeflachten, durch Karyatiden getrennten, oben und unten mit
Perlband eingefaßten Ovalen. In den Zwickeln zwischen den Bogen geflügelte Engels-
köpfe. Weih glasiert und blau bemalt. In den Feldern die drei Kreuze mit Sonne und
Mond, das durchbohrte Herz mit dem Pelikan darüber, Monogramm IHS, das Kreuz mit
den Marterwerkzeugen, MARIA und INRI. Zinndeckel mit Ringgriff.
Abgebildet und besprochen: Stettiner, Cicerone 1923, S. 1078 ff.
KREUSSEN, Werkstatt Lorenz Speckner, 17. JAHRHUNDERT. Höhe 31 cm.
Abb. Tafel 1
9
STEINZEUG
1 DREI KLEINE TRICHTERKRÜGE
mit Henkel und gekniffenem Fufj. a und c teilweise glasiert, a mit drei durchbrochenen
Runden, b drei Reliefmedaillons.
SIEGBURG, 16. JAHRHUNDERT. Höhe 16 cm, 13 cm, 20 cm.
2 KLEINE SCHNELLE UND VEXIERGEFÄSS
grau, a In ganzer Länge nebeneinander: Jüngstes Gericht, Venus, Juno, b FahTorm, mit
oberer und seitlicher Öffnung.
SIEGBURG, ENDE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 25,5 cm, 9 cm.
3 GROSSER KRUG
grau und blau. Um die zylindrische Leibung zweimal sich wiederholende Szenen in Ar-
kadenfassung. Auf dem Hals Fries mit Profilbrustbildern. Auf der Schulter Rosette, der
Ablauf mit Rillen. Bezeichnet I-E und 1590. Zinndeckel.
RAEREN, JAN EHMENS, UM 1590. Höhe 48 cm.
4 GROSSE SCHNELLE
Dreimal sich wiederholende Darstellung: In der Mitte Rund mit Dreifaltigkeit, darüber
Sechseck mit Kreuzigung, unten der ungläubige Thomas. Bezeichnet LW. Zinndeckel.
Vgl. Sammlung Lanna Nr. 645.
SIEGBURG, ENDE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 37,5 cm. Abb. Tafel 1
5 SCHNELLE
Drei ovale Medaillons mit Tugenden, darüber Köpfe zwischen Blattranken, darunter
drei Wappen: Köln, Reich und Jülich Cleve Berg.
SIEGBURG, wohl Werkstatt Hans Hilgers, ENDE 16. JAHRHUNDERT.
Höhe 25,5 cm.| Abb. Tafel 1
6 GROSSE HAFNER-KACHEL
mit Darstellung des Abendmahls in hohem Relief: in einem Renaissanceraum Christus
und die zwölf Apostel. Zwei flankierende Säulen und der sie verbindende Bogen von
Girlanden und Delphinen bilden den Rahmen. Heller gebrannter Ton, teilweise glasiert
in Gelb, Grün und Manganviolett.
SÄCHSISCH, den Arbeiten der Vest verwandt, UM 1560. Höhe 49,5 cm, Breite 44 cm.
Abb. Tafel 1
7 SCHRAUBFLASCHE
birnförmig, mit sechs abgeflachten, durch Karyatiden getrennten, oben und unten mit
Perlband eingefaßten Ovalen. In den Zwickeln zwischen den Bogen geflügelte Engels-
köpfe. Weih glasiert und blau bemalt. In den Feldern die drei Kreuze mit Sonne und
Mond, das durchbohrte Herz mit dem Pelikan darüber, Monogramm IHS, das Kreuz mit
den Marterwerkzeugen, MARIA und INRI. Zinndeckel mit Ringgriff.
Abgebildet und besprochen: Stettiner, Cicerone 1923, S. 1078 ff.
KREUSSEN, Werkstatt Lorenz Speckner, 17. JAHRHUNDERT. Höhe 31 cm.
Abb. Tafel 1
9