Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Bernstorff, Johann Heinrich [Bearb.]
Altes Kunstgewerbe, Silber, Möbel, Plastik, alte Gemälde: aus dem Besitz Sr. Excellenz Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff Starnberg ; deutschem Museums-, hochadeligem u.a. Besitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Dienstag 1. und Mittwoch 2. März 1932 — München: Helbing, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49205#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


60—61 Zwei Albarelli. Majolika, a) Vierfarbig, vorne Brustbild eines
Kriegers und pharmazeutische Inschrift, die übrige Mantelfläche mit
stilisiertem Akanthus. Siena, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 17,5 cm Oberer
Rand repariert. — b) Akanthusblätter und Blüte. Venedig, 17. Jahrh.
H. 20 cm.



62 Dreieckiges Majolika-Tintenfaß. Vierfarbig bemalt mit Grotesken.
Bekrönung: Chimäre, an den Ecken groteske Büsten, drei Klauen-
C> O fußen. Mit Schublade. Urbino, 16. Jahrh. H. 29, L. 54 cm. Beschä-
digt und repariert.
65 Große Henkelvase mit Blaumalerei. Mit reliefierten Maskarons, be-
malt auf der Frontseite mit Pomona mit Putten. Savona, um 1700.
H. 45 cm. Am Hals repariert.

Porzellan, Glas


Kaffee- und Teeservice. Gelber Fond mit goldumrandeten, farbigen
Hafenszenen im Höroldstil und reichen Goldspitzenrändern. Be-
stehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, Teekanne, Zuckerdose, Tee-
büchse, sämtlich gedeckelt und mit vergoldeter Bronzemontierung:
Kumpe, innen mit Landschaft in Purpurcamaieu, flachem Schälchen,
sechs Kaffeetassen, sechs zweihenkeligen Teetassen und zwölf
Untertassen; die letzteren mit Rot und Purpur in der Umrahmung.
Sämtliche Stücke mit Ausnahme der Teebüchse haben achteckig ge-
brochene Wandung. Alle mit blauer Schwertermarke. Meißen, um
1755. Teekanne und eine Untertasse gesprungen, zwei Untertassen
repariert. Kaffeekanne H. 25, Milchkanne H. 16, Teekanne H. 11,5,
Zuckerdose 10,5, Teebüchse H. 11 cm, Kumpe H. 8,5, Dm. 17 cm,
Kaffeetassen H. 8,5, Teetassen H. 7 cm. Tafel I
Bemalte Tabatiere. Oval. Mit zwei Deckeln und Zwischenboden.
Bemalt außen, und auf den Deckeln auch innen, mit reich staffierten
Hafenszenen in Feldern, von reliefierten Rocaillen umrahmt. Zise-
lierte Silberfassung Meißen, um 1740. H. 6,5, L. 7,5, T. 4,5 cm. Tafel II
Springender Hirsch. Braun, auf mit Blumenzweigen belegtem Sockel
mit Baumstütze. Schwertermarke. Meißen, um 1740/50. Auf Gold-
bronzesockel. H. 28, L. 29 cm. Geweih repariert.
Zwei Tassen, a) Chin. Hürdenmuster in Unterglasurblau und Email-
farben. Schwertermarke. Meißen, um 1750. — b) Compagnie des
Indes mit Rosettenmotiv. H. 8 cm.


Ein Paar Tafelaufsätze. Vergoldet. Deutsch, um 1820. H. und Dm.
22 cm.
Ovale Blumenjardiniere. In Goldbronzemontierung. Goldfond mit
Relief und zwei bunten Bildern: Konstantin erkennt das Christen-
tum als Staatsreligion an, Athena setzt den Aeropag ein. Marke
Bindenschild. Wien, 19. Jahrh. H. 54, L. 85 cm.

70


Mädchenfigur, Walzenkrüglein. a) Farbig. Blaumarke: Rad mit
Krone. Höchst, Ende 18. Jahrh. Modell von Melchior. H. 14 cm. —
b) Bemalt. Hl. Antonius, Streublumen. Nymphenburg (?), Bieder-
meier H. 15 cm. Zinnmontiert.
Zwei Figuren, a) Knabe mit Spazierstock. Farbig. Blaumarke: Rad
mit Krone. Höchst, um 1770. Von Melchior. H. 12 cm. Rep. —
b) Schnitter. Weiß. Blaumarke: W. Wallendorf, um 1780. H. 15 cm.
Defekt.


75 Große Biskuitgruppe. Zwei Putten mit Vogelbauer und Taubenpaar.
Bez.: Marion. Wohl von Louis Marion, französischer Bildhauer
£ (1795—1873 Semur). H. 45 cm.
3
 
Annotationen