Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Bernstorff, Johann Heinrich [Oth.]
Altes Kunstgewerbe, Silber, Möbel, Plastik, alte Gemälde: aus dem Besitz Sr. Excellenz Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff Starnberg ; deutschem Museums-, hochadeligem u.a. Besitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Dienstag 1. und Mittwoch 2. März 1932 — München: Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49205#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jahrh. 25X58 cm, Gew. 760 g, bzw. Dm. 26 cm,

Dosen aus Gold und Goldemail usw

150

151

a) Trinker nach Teniers. 8,5X7 cm. — b) und c)
Kampfszene. Oval. 8X6 cm. — Dabei Dose mit

67^-

146—147 Drei
rund.
Gew.
Drei
Gastmahl bzw.
Jäger B. 7 cm, und Petschaft mit NieHorelief. II. 12 cm.

Paris, um 1797 und R2 4374, Feingehaltszeichen für Silber
Eingraviertes gräfliches ^Wappen.
a) ’ ~
b)
c)
d)
e)
f)
g)

Zweiundzwanzig Teile eines Tafelservices. Platten und Teller mit
geripptem Rand, die übrigen Gegenstände mit Ornamentfriesen und
Klauenfüßen. Sämtliche Stücke gestempelt: R2 4415 J. B. C. Odiot.
' - , ,, • , ... . t797.18o9.

149

gj;? &
H. 20 cm,

Ovale Golddose. Gouillochiert mit ziseliertem Rankenornament an
den Rändern. Marken R 2 4355, Jahresbuchstabe 1762/63, R2 4276 (?)
Pächter Julien Alaterre, Meistermarke F. C. Paris, um 1763. H. 2,5,
L. 8, T. 6 cm, Gew. 110 g.
Goldenes Carnet an Haken mit zwei Büchsen. Mit reichster Treib-
arbeit. Stark geschweifte Formen; in unregelmäßigen, von Rocaillen
gerahmten Feldern mythologische Szenen, Götterfiguren oder Blumen.
Das Carnet enthält originale Näh- und Toiletteutensilien, das eine
Büchschen ein Riechfläschchen, das andere Fingerhut. England, Mitte
18. Jahrh. H. 20 cm. Tafel II
Ziselierte Golddose. Oval. Felder mit Akanthus, umrahmt von Blatt-
stäben. Deckel mit schön gezeichnetem Achat. Deutsch, um 1800.
H. 1,5, L. 5, T. 3,8 cm.
Ovale Goldemaildose. Weinroter gestreifter Emailfond, am Mantel
durch weiße Emailfüllungen mit Goldauflage in Querrechtecke geteilt.
Weiß emaillierte Randeinfassung mit aufgelegten Ornamenten in
zweierlei Gold. Auf dem Deckel ovale Emailminiatur: Philosophen-
kopf in Grisaille. Marken. R2 4365. Jahresbuchstabe 1772/75,
R2 4276, Pächter Julien Alaterre (1768—74) und Meistermarke.
Paris, 1773. H. 4, L. 8, T. 6 cm. Tafel II

Zwei runde Platten; Dm. 58 cm, Gew. 3660 g. ,
Zwei längliche Platten; 49X52 cm, Gew. 3350 g.
Sechs Teller; Dm. 27 cm, Gew. 5445 g.
Sechs Teller; Dm. 25 cm, Gew. 5400 g.
Zwei runde Untersätze; II. 8,5, Dm. 16,5 cm, Gew. 1850
Zwei Vasen in Urnenformen; H. 14 cm, Gew. 940 g.
Zwei Salzgefäße (Obelisk flankiert von zwei Schalen);
Gew. 1050 g.
Fünfteiliges Teeservice. Gerippt, die Kannen mit Beinhenkeln. Be-
stehend aus Kaffee-, Tee- und Milchkanne, Zucker- und Teebüchse.
Stempel. Deutsch, 19. Jahrh., im Barockstil. H. 26 bis 15 cm, Ge-
samtgew. 2235 g. — Dabei Tafelaufsatz. Gerippt, mit getriebenem
Rand. Ebenso. H. 22 cm, Gew. 590 g.
142 Vergoldetes Kaffee- und Teeservice. Bestehend aus Tablett, Kaffee-,
/ Tee- und Milchkanne, Zuckerdose. Ovale Perlstabmedaillons mit
Figuren, umgeben von Feldern mit Blumenstreifen. Stempel 800.
Deutsch, 19. Jahrh., im Louis XVI.-Stil. H. 21 bis 9,5 cm, Tablett
42X32 cm. Gesamtgewicht 2625 g.
145 Ein Paar Leuchter. Runder Fuß mit eingraviertem Wappen, kanne-
lierter gebauchter Schaft. Zwei Stempel. H. 21,5 cm, Gew. 1200 g.
— Dabei 10 Dosen. Gew. zus. 675 g.
.144—145 Zuckerschale, Kasten, a) Durchbrochenes rundes Gestell. Spät-
e. H. 15 cm, Gew. 195 g. — b) Mit Frührokoko-Ornament,
cm, Gew. 710 g.
Körbe. Durchbrochen. Ein Paar oval mit Henkelm der dritte
Mitte 19.
175 g.
Plaketten.


& 2'3






8
 
Annotationen